Lesezeit: 5 min.
Msgr. Stefano Ferrando war ein außergewöhnliches Beispiel für missionarische Hingabe und bischöflichen Dienst, der das salesianische Charisma mit einer tiefen Berufung zum Dienst an den Ärmsten verband. 1895 im Piemont geboren, trat er jung in die Salesianer-Kongregation ein und widmete sich nach seinem Militärdienst im Ersten Weltkrieg, der ihm die silberne Tapferkeitsmedaille einbrachte, dem Apostolat in Indien. Als Bischof von Krishnagar und später von Shillong wanderte er über dreißig Jahre lang unermüdlich unter den Menschen, förderte die Evangelisierung mit Demut und tiefer pastoraler Liebe. Er gründete Institutionen, unterstützte Laienkatecheten und verkörperte in seinem Leben das Motto „Apostel Christi“. Sein Leben war ein Beispiel für Glauben, Hingabe an Gott und totale Selbstlosigkeit und hinterließ ein geistiges Erbe, das die salesianische Mission in der Welt weiterhin inspiriert.
Der ehrwürdige Msgr. Stefano Ferrando verstand es, seine salesianische Berufung mit seinem missionarischen Charisma und seinem bischöflichen Dienst zu verbinden. Er wurde am 28. September 1895 in Rossiglione (Genua, Diözese Acqui) als Sohn von Agostino und Giuseppina Salvi geboren und zeichnete sich durch eine glühende Liebe zu Gott und eine innige Verehrung der Heiligen Jungfrau Maria aus. Im Jahr 1904 trat er in die Salesianerschule ein, zunächst in Fossano und dann in Turin-Valdocco, wo er die Nachfolger Don Boscos und die erste Generation der Salesianer kennen lernte und seine priesterlichen Studien aufnahm; in der Zwischenzeit hegte er den Wunsch, als Missionar zu gehen. Am 13. September 1912 legte er in der Salesianerkongregation von Foglizzo seine erste Ordensprofess ab. 1915 wurde er zu den Waffen gerufen und nahm am Ersten Weltkrieg teil. Für seinen Mut wurde er mit der silbernen Tapferkeitsmedaille ausgezeichnet. Nach seiner Rückkehr im Jahr 1918 legte er am 26. Dezember 1920 die ewigen Gelübde ab.
Am 18. März 1923 wurde er in Borgo San Martino (Alessandria) zum Priester geweiht. Am 2. Dezember desselben Jahres schiffte er sich mit neun Gefährten in Venedig als Missionar nach Indien ein. Nach einer 16-tägigen Reise kam die Gruppe am 18. Dezember in Bombay und am 23. Dezember in Shillong, dem Ort seines neuen Apostolats, an. Als Novizenmeister erzog er die jungen Salesianer in der Liebe zu Jesus und Maria und hatte einen großen apostolischen Geist.
Am 9. August 1934 ernannte ihn Papst Pius XI. zum Bischof von Krishnagar. Sein Wahlspruch war „Apostel Christi“. Am 26. November 1935 wurde er nach Shillong versetzt, wo er 34 Jahre lang Bischof blieb. In einer schwierigen kulturellen, religiösen und sozialen Situation bemühte sich Msgr. Ferrando unermüdlich um die Nähe zu den Menschen, die ihm anvertraut waren, und arbeitete mit großem Eifer in der riesigen Diözese, die die gesamte Region Nordostindiens umfasste. Er zog es vor, zu Fuß zu reisen und nicht mit dem Auto, das ihm zur Verfügung gestanden hätte: So konnte er den Menschen begegnen, anhalten und mit ihnen sprechen, sich auf ihr Leben einlassen. Dieser direkte Kontakt mit dem Leben der Menschen war einer der Hauptgründe für die Fruchtbarkeit seiner evangelischen Verkündigung: Demut, Einfachheit und Liebe zu den Armen führten dazu, dass sich viele bekehrten und die Taufe erbaten. Er gründete ein Seminar für die Ausbildung junger indischer Salesianer, baute ein Krankenhaus, errichtete ein Heiligtum, das Maria, der Helferin der Christen, geweiht war, und gründete die erste Kongregation einheimischer Schwestern, die Kongregation der Missionsschwestern von Maria, Hilfe der Christen (1942).
Als Mann mit starkem Charakter ließ er sich angesichts unzähliger Schwierigkeiten, denen er mit einem Lächeln und Sanftmut begegnete, nicht entmutigen. Beharrlichkeit im Angesicht von Hindernissen war eine seiner Haupteigenschaften. Er bemühte sich, die Botschaft des Evangeliums mit der lokalen Kultur, in die sie eingebettet werden sollte, zu verbinden. Er war unerschrocken bei seinen Pastoralbesuchen, die er in die entlegensten Orte der Diözese unternahm, um die letzten verlorenen Schafe wiederzufinden. Besondere Sensibilität und Förderung zeigte er für die Laienkatecheten, die er als Ergänzung der bischöflichen Mission betrachtete und von denen ein großer Teil der Fruchtbarkeit der Verkündigung des Evangeliums und seiner Durchdringung des Territoriums abhing. Seine Aufmerksamkeit für die Familienpastoral war ebenfalls immens. Trotz seiner zahlreichen Verpflichtungen war der Ehrwürdige ein Mann mit einem reichen Innenleben, das von Gebet und Besinnung genährt wurde. Als Seelsorger wurde er von seinen Schwestern, Priestern, Salesianerbrüdern und im Bischofsamt ebenso geschätzt wie von den Menschen, die sich ihm sehr nahe fühlten. Er setzte sich kreativ für seine Herde ein, kümmerte sich um die Armen, verteidigte die Unberührbaren, behandelte die Cholerakranken.
Die Eckpfeiler seiner Spiritualität waren seine kindliche Verbundenheit mit der Jungfrau Maria, sein missionarischer Eifer, sein ständiger Bezug auf Don Bosco, wie er in seinen Schriften und in seiner gesamten missionarischen Tätigkeit zum Ausdruck kommt. Der leuchtendste und heroischste Moment seines tugendhaften Lebens war sein Abschied von der Diözese Shillong. Msgr. Ferrando musste dem Heiligen Vater noch im Vollbesitz seiner körperlichen und geistigen Kräfte seinen Rücktritt einreichen, um die Ernennung seines Nachfolgers zu ermöglichen, der nach den Anweisungen seiner Oberen aus den von ihm ausgebildeten einheimischen Priestern ausgewählt werden sollte. Es war ein besonders schmerzlicher Moment, den der große Bischof mit Demut und Gehorsam erlebte. Er verstand, dass es an der Zeit war, sich im Gebet zurückzuziehen, wie es der Wille des Herrn war.
Er kehrte 1969 nach Genua zurück und setzte seine pastorale Tätigkeit fort, leitete die Feierlichkeiten zur Firmung und widmete sich dem Bußsakrament.
Bis zuletzt blieb er dem Ordensleben der Salesianer treu, entschied sich für ein Leben in Gemeinschaft und verzichtete auf die Privilegien, die ihm sein Bischofsamt hätte einräumen können. In Italien war er weiterhin „a missionary“. Nicht „a missionary who moves, but […] a missionary who is“: nicht ein Missionar, der sich bewegt, sondern ein Missionar, der ist. Sein Leben in dieser letzten Zeit wurde zu einem „strahlenden“ Leben. Er wurde zu einem „Missionar des Gebets“, der sagte: „Ich bin froh, dass ich weggegangen bin, damit andere diese wunderbaren Werke übernehmen können“.
Von Genua Quarto aus fuhr er fort, die Mission in Assam zu beleben, das Bewusstsein zu schärfen und finanzielle Hilfe zu leisten. Er lebte diese Stunde der Läuterung mit einem Geist des Glaubens, der Hingabe an den Willen Gottes und des Gehorsams, wobei er mit seinen eigenen Händen die volle Bedeutung des evangelischen Ausdrucks „wir sind nur unnütze Diener“ berührte und mit seinem Leben das caetera tolle, den Aspekt der Selbstlosigkeit und der Opferbereitschaft der salesianischen Berufung bestätigte. Er starb am 20. Juni 1978 und wurde in Rossiglione, seinem Heimatort, beigesetzt. Im Jahr 1987 wurden seine sterblichen Überreste nach Indien zurückgebracht.
In der Fügsamkeit gegenüber dem Heiligen Geist hat er eine fruchtbare pastorale Tätigkeit ausgeübt, die sich in einer großen Liebe zu den Armen, in der Demut des Geistes und der brüderlichen Nächstenliebe, in der Freude und dem Optimismus des salesianischen Geistes offenbart hat.
Zusammen mit vielen Missionaren, die mit ihm das Abenteuer des Geistes in Indien geteilt haben, darunter die Diener Gottes Francesco Convertini, Costantino Vendrame und Oreste Marengo, hat Msgr. Ferrando eine neue Missionsmethode eingeführt: die des Wandermissionars. Dieses Beispiel ist eine Warnung der Vorsehung, vor allem für Ordensgemeinschaften, die von einem Prozess der Institutionalisierung und Schließung bedroht sind, nicht die Leidenschaft zu verlieren, hinauszugehen, um Menschen und Situationen größter materieller und geistiger Armut und Not zu begegnen, dorthin zu gehen, wo niemand hingehen will, und sich anzuvertrauen, wie sie es tat. „Ich schaue mit Zuversicht in die Zukunft, im Vertrauen auf Maria, die Helferin der Christen…. Ich werde mich Maria, der Helferin der Christen, anvertrauen, die mich schon vor so vielen Gefahren bewahrt hat“.