25 Sep. 2025, Do.

⏱️ Lesezeit: 18 min.

image_pdfimage_print

Der Text spielt im Januar 1876 und präsentiert einen der eindrucksvollsten „Träume“ Don Boscos, ein bevorzugtes Mittel, mit dem der Turiner Heilige die Jugendlichen des Oratoriums aufrüttelte und führte. Die Vision beginnt auf einer unendlichen Ebene, auf der die Säer eifrig arbeiten: Der Weizen, Symbol des Wortes Gottes, wird nur keimen, wenn er geschützt ist. Doch gefräßige Hühner stürzen sich auf den Samen, und während die Bauern Evangelienverse singen, bleiben die für die Bewachung zuständigen Kleriker stumm oder abgelenkt und lassen alles verloren gehen. Die Szene, belebt durch witzige Dialoge und Bibelzitate, wird zur Parabel über das Murren, das die Frucht der Predigt erstickt, und zur Mahnung zur aktiven Wachsamkeit. Mit väterlichem und zugleich strengem Ton verwandelt Don Bosco das fantastische Element in eine eindringliche moralische Lektion.

In der zweiten Januarhälfte hatte der Diener Gottes einen symbolischen Traum, über den er mit einigen Salesianern sprach. Don Barberis bat ihn, ihnen öffentlich davon zu erzählen, denn die jungen Leute mochten seine Träume sehr, sie taten ihnen sehr gut und verbanden sie mit dem Oratorium.
– Ja, das stimmt, antwortete der Selige, sie tun gut und werden gerne gehört; der Einzige, der Schaden nimmt, bin ich, denn ich müsste eine eiserne Lunge haben. Man kann wohl sagen, dass es im Oratorium keinen einzigen Menschen gibt, der sich durch solche Erzählungen nicht erschüttert fühlt; denn meistens betreffen diese Träume alle, und jeder will wissen, in welchem Zustand ich ihn gesehen habe, was ich tun soll, was dies oder jenes bedeutet; und ich werde Tag und Nacht gequält. Wenn ich dann den Wunsch nach allgemeinen Bekenntnissen erwecken will, habe ich nichts anderes zu tun, als einen Traum zu erzählen… Hör zu, tu nur eines. Am Sonntag gehe ich hin und spreche zu den jungen Leuten, und du befragst mich in aller Öffentlichkeit. Ich werde dann den Traum zählen.
Am 23. Januar, nach dem Abendgebet, bestieg er seinen Stuhl. Sein freudestrahlendes Gesicht zeigte, wie immer, seine Zufriedenheit, unter seinen Kindern zu sein. Nach einer Weile des Schweigens meldete sich Don Barberis zu Wort und stellte die Frage:
– Entschuldigen Sie, Herr Don Bosco, erlauben Sie mir, Ihnen eine Frage zu stellen?
– Sagen Sie.
– Ich habe gehört, dass Sie in den letzten Nächten einen Traum vom Saatgut, vom Sämann, von Hühnern hatten, und dass Sie ihn bereits dem Kleriker Calvi erzählt haben. Würden Sie uns bitte auch davon erzählen? Das würde uns eine große Freude bereiten.
– Neugierig!! – sagte Don Bosco in einem vorwurfsvollen Ton. Und hier brach ein allgemeines Gelächter aus.
– Es macht nichts, wissen Sie, wenn Sie mich neugierig nennen, solange Sie uns von dem Traum erzählen. Und ich glaube, dass ich mit dieser Frage die Wünsche aller jungen Leute vertreten, die ihm sicher gerne zuhören werden.
– Wenn das so ist, werde ich es euch sagen. Ich wollte nichts sagen, denn es gibt Dinge, die einige von euch besonders betreffen, und einige auch für dich, die eure Ohren ein wenig brennen lassen; aber da du mich fragst, werde ich es sagen.
– Aber eh! Herr Don Bosco, wenn Sie mir eine Tracht Prügel geben wollen, verschonen Sie mich hier in der Öffentlichkeit.
– Ich werde die Dinge so erzählen, wie ich sie mir erträumt habe; jeder übernimmt seinen Teil. Vor allem aber muss jeder bedenken, dass Träume im Schlaf entstehen, und im Schlaf denkt man nicht; wenn es also etwas Gutes gibt, eine Warnung, die man beherzigen sollte, dann nimmt man sie. Im Übrigen soll man sich nicht ängstigen. Ich sagte, dass ich nachts träumte und schlief, denn manche Menschen träumen auch tagsüber und manchmal sogar im Wachzustand, ohne dass die Professoren, für die sie lästige Schüler sind, sich daran stören.

Ich schien weit weg von hier zu sein und mich in Castelnuovo d’Asti, meiner Heimat, zu befinden. Vor mir lag ein großes Stück Land in einer weiten und schönen Ebene; aber dieses Land gehörte nicht uns und ich wusste nicht, wem es gehörte.
Auf diesem Feld sah ich viele Menschen, die mit Hacken, Spaten, Rechen und anderen Werkzeugen arbeiteten. Einige pflügten, einige säten Weizen, einige ebneten die Erde ein, andere taten andere Dinge. Hier und da gab es Anführer, die die Arbeit leiteten, und unter ihnen schien ich selbst zu sein. Anderswo sangen Chöre von Bauern. Ich schaute erstaunt zu und konnte mir keinen Grund für diesen Ort vorstellen. Ich selbst sagte: „Aber wozu arbeiten diese Leute so hart?“ – Und er antwortete mir: „Um Brot für meine jungen Männer zu beschaffen.“ –  Und es war wirklich ein Wunder zu sehen, wie diese guten Bauern ihre Arbeit nicht einen Augenblick aufgaben und mit ständigem Enthusiasmus und demselben Fleiß weiterarbeiteten. Nur einige wenige lachten und scherzten miteinander.
Während ich so ein schönes Bild betrachtete, schaute ich mich um und sah, dass ich von einigen Priestern und vielen meiner Kleriker umgeben war, einige in der Nähe, andere in der Ferne. Ich sagte zu mir: – Aber ich träume; meine Kleriker sind in Turin, wir sind hier in Castelnuovo. Wie kann das dann sein? Ich bin von Kopf bis Fuß für den Winter gekleidet, erst gestern war mir so kalt, und jetzt wird hier der Weizen gesät. – Und er berührte meine Hände und ging herum und sagte: – Aber ich träume nicht, dies ist wirklich ein Feld; dieser Geistliche, der hier ist, ist Geistlicher A… selbst; dieser andere ist Geistlicher B… Und wie konnte ich dann in meinem Traum dieses Ding und dieses andere sehen?
In der Zwischenzeit sah ich einen alten Mann, der sehr wohlwollend und vernünftig aussah und mich und die anderen aufmerksam beobachtete. Ich näherte mich ihm und fragte ihn:
– Sagen Sie, guter Mann, hören Sie zu! Was ist das, was ich sehe und nicht verstehe? Wo sind wir hier? Wer sind diese Arbeiter? Wessen Feld ist das?
– Oh! der Mann antwortet mir; gute Fragen zu stellen! Sie sind ein Priester und Sie wissen diese Dinge nicht?
– Sagen Sie es mir! Meinen Sie, ich träume, oder bin ich wach? Denn es scheint mir, dass ich träume, und was ich sehe, scheint nicht möglich.
– Sehr möglich, ja wirklich, und es scheint mir, dass Sie völlig wach sind. Sehen Sie das nicht? Sie reden, Sie lachen, Sie scherzen.
– Und doch gibt es einige, fügte ich hinzu, die in ihren Träumen zu sprechen, zu hören und zu handeln scheinen, als ob sie wach wären.
– Aber nein, lassen Sie das alles beiseite. Sie sind mit Leib und Seele hier.
– Nun, so sei es; und wenn ich wach bin, dann sagen Sie mir, wessen Feld dies ist.
– Sie haben Latein studiert: wie lautet der erste Name der zweiten Deklination, den sie im Donato gelernt hat? Wissen Sie es noch?
– Eh! Ja, ich weiß es; aber was hat das mit dem zu tun, was ich Sie frage?
– Es hat sehr viel zu tun. Sagen Sie mir also, welches das erste Substantiv ist, das in der zweiten Deklination gelernt wird.
– Es ist Dominus.
– Und wie steht es im Genitiv?
– Domini!
– Gut, gut, Domini; dieses Feld ist also Domini, des Herrn.
– Ah! Jetzt beginne ich etwas zu verstehen! – rief ich aus.
Ich war erstaunt über die Konsequenz, die der gute alte Mann zog. Währenddessen sah ich mehrere Leute mit Säcken voller Getreide kommen, um zu säen, und eine Gruppe von Bauern sang: Exit, qui seminat, seminare semen suum (Der Sämann ging aus, seinen Samen zu säen, Lk 8,5).
Ich fand es eine Schande, diese Saat wegzuwerfen und sie in der Erde verrotten zu lassen. Das Korn war so schön! – Wäre es nicht besser, sagte ich zu mir selbst, es zu mahlen und daraus Brot oder Nudeln zu machen? – Aber dann dachte ich: – Wer nicht sät, der erntet nicht. Wenn du die Saat nicht wegwirfst und sie nicht verrottet, was wirst du dann ernten?
In diesem Moment sah ich von allen Seiten eine Schar von Hühnern, die auf das gesäte Feld hinausgingen, um all die Körner aufzufangen, die andere gesät hatten.
Und diese Gruppe von Sängern sang weiter: Venerunt aves caeli, sustulerunt frumentum et reliquerunt zizaniam (Die Vögel des Himmels kamen und sammelten den Weizen und ließen das Unkraut stehen).
Ich schaue mich um und beobachte die Kleriker, die bei mir waren. Einer mit gefalteten Händen starrte mit kalter Gleichgültigkeit vor sich hin; ein anderer unterhielt sich mit seinen Begleitern; einige klammerten sich an die Schultern, andere blickten zum Himmel auf, andere lachten über den Anblick, andere gingen ruhig ihrer Freizeit und ihren Spielen nach, andere gingen einer ihrer Beschäftigungen nach; aber niemand verscheuchte die Hühner. Ich drehte mich zu ihnen allen um, rief jeden beim Namen und sagte:
– Was macht ihr da? Seht ihr nicht, dass diese Hühner das ganze Korn auffressen? Seht ihr nicht, dass sie das ganze gute Saatgut zerstören, dass sie die Hoffnungen dieser guten Bauern zunichte machen? Was werden wir als nächstes ernten? Warum seid ihr so schweigsam, warum schreit ihr nicht auf, warum macht ihr nicht, dass sie verschwinden?
Aber die Kleriker zuckten mit den Schultern, sahen mich an und sagten nichts. Einige von ihnen drehten sich nicht einmal um: Sie schenkten dem Feld weder vorher noch nach meinem Schrei Aufmerksamkeit.
– Dummköpfe, die ihr seid! fuhr ich fort. Die Hühner haben schon einen vollen Kropf. Könnt ihr nicht in die Hände klatschen und so gehen? – Und währenddessen klatschte ich in die Hände und befand mich in der Klemme, denn meine Worte halfen nicht. Da fingen einige an, die Hühner zu verjagen, aber ich wiederholte mir: „Oh ja, jetzt, wo das ganze Korn aufgegessen ist, verjagt man die Hühner“.
In diesem Moment fiel mir das Lied dieser Gruppe von Bauern ein, die sangen: Canes muti nescientes latrare (Stumme Hunde, die nicht vermögen zu bellen, Jes 56,10).
Dann wandte ich mich an den guten alten Mann und sagte zu ihm zwischen Erstaunen und Empörung:
– Wohlan, geben Sie mir eine Erklärung für das, was ich sehe; ich verstehe nichts davon. Was ist das für ein Samen, der auf die Erde geworfen wird?
– Wie schön! Semen est verbum Dei (Der Same ist das Wort Gottes, Lk 8,11).
– Aber was bedeutet das, wenn ich sehe, wie die Hühner ihn fressen?
Der alte Mann änderte seinen Tonfall und fuhr fort:
– Oh! Wenn Sie eine genauere Erklärung wollen, werde ich sie Ihnen geben. Das Feld ist der Weinberg des Herrn, von dem im Evangelium die Rede ist, und kann auch als das Herz des Menschen verstanden werden. Die Bewirtschafter sind die Arbeiter des Evangeliums, die vor allem durch die Predigt das Wort Gottes säen. Dieses Wort würde in dem Herzen, das ein gut vorbereiteter Boden ist, viel Frucht bringen. Aber was? Die Vögel des Himmels kommen und tragen sie fort.
– Worauf deuten diese Vögel hin?
– Soll ich Ihnen sagen, worauf sie hinweisen? Sie deuten auf Murren hin. Nachdem man die Predigt gehört hat, die etwas bewirken sollte, geht man zu seinen Gefährten. Der eine kommentiert eine Geste, eine Stimme, ein Wort des Predigers, und schon ist die ganze Frucht der Predigt weg. Ein anderer wirft dem Prediger selbst irgendeinen körperlichen oder intellektuellen Fehler vor; ein dritter lacht über sein Italienisch, und die ganze Frucht der Predigt ist dahin. Das Gleiche gilt für eine gute Lesung, deren Nutzen durch das Gemurmel zunichte gemacht wird. Das Murren ist um so böser, als es im Allgemeinen heimlich, verborgen ist, und dort lebt und wächst, wo man es nicht erwartet. Der Weizen, auch wenn er auf einem wenig bestellten Feld steht, sprießt, wächst, wird hoch genug und trägt Früchte. Wenn auf ein frisch gesätes Feld ein Sturm kommt, dann wird das Feld gestampft und trägt nicht mehr so viele Früchte, aber es trägt doch Früchte. Auch wenn das Saatgut nicht so schön ist, wird es wachsen: Es wird wenig Frucht tragen, aber es wird dennoch Frucht tragen. Wenn aber die Hühner oder die Vögel an der Saat picken, dann ist nichts mehr zu machen: Der Acker bringt weder viel noch wenig, er bringt überhaupt keine Frucht mehr. Wenn also auf Predigten, Ermahnungen und gute Vorsätze andere Dinge folgen, wie Ablenkung, Versuchung usw., wird es weniger Frucht bringen; aber wenn es Murren, böses Reden oder ähnliches gibt, ist es nicht wenig, das hält, sondern das Ganze wird sofort weggenommen. Und wessen Aufgabe ist es, in die Hände zu klatschen, darauf zu bestehen, zu schreien, zu überwachen, damit dieses Murren, diese bösen Reden nicht stattfinden? Sie wissen es!
– Aber was haben diese Kleriker jemals getan? fragte ich. Konnten sie nicht so viel Böses verhindern?
– Sie haben nichts verhindert, fuhr er fort. Einige standen wie stumme Statuen da, andere kümmerten sich nicht darum, dachten nicht nach, sahen nicht hin und standen mit verschränkten Armen da, andere hatten nicht den Mut, dieses Übel zu verhindern; einige, wenige aber schlossen sich auch den Einflüsterern an, beteiligten sich an ihren Verleumdungen und taten das Werk, das Wort Gottes zu zerstören. Du, der du Priester bist, bestehe darauf; predige, ermahne, rede, und scheue dich nicht, zu viel zu sagen; und lass alle wissen, dass es böser ist, denen, die predigen, denen, die ermahnen, denen, die gute Ratschläge geben, Bemerkungen zu machen. Und zu schweigen, wenn man eine Unordnung sieht, und sie nicht zu verhindern, besonders diejenigen, die es könnten oder sollten, bedeutet, sich mitschuldig zu machen am Bösen der anderen.
Ich, der ich diese Worte verstand, wollte immer noch zusehen, dies und jenes beobachten, den Klerikern Vorwürfe machen, sie anspornen, ihre Pflicht zu tun. Und schon setzten sie sich in Bewegung und versuchten, die Hühner in die Flucht zu schlagen. Ich aber stolperte, nachdem ich ein paar Schritte gegangen war, über eine Harke, die zum Einebnen der Erde bestimmt war, die auf dem Feld zurückgelassen worden war, und wachte auf. Lassen wir nun alles beiseite und kommen wir zur Moral. D. Barberis! Was sagst du zu diesem Traum?
– Ich sage, antwortete D. Barberis, dass es eine gute Tracht Prügel ist, und derjenige, der sie bekommt, hat Glück.
– Na sicher, machte D. Bosco weiter, es ist eine Lektion, die uns gut tun muss; und behaltet sie im Gedächtnis, meine lieben jungen Männer, um das Murren unter euch in jeder Weise zu vermeiden, als ein außerordentliches Übel, flieht es, wie man die Pest flieht, und vermeidet es nicht nur selbst, sondern versucht um jeden Preis, andere dazu zu bringen, es zu vermeiden. Manchmal bewirken heilige Räte, ausgezeichnete Werke nicht das Gute, das darin besteht, das Murren und jedes Wort zu verhindern, das anderen schaden kann. Wappnen wir uns mit Mut und bekämpfen wir es offen. Es gibt kein größeres Unglück als das, das Wort Gottes zu verlieren. Und ein Spruch ist genug, ein Witz ist genug.

Ich habe euch von einem Traum erzählt, den ich vor einigen Nächten hatte, aber letzte Nacht hatte ich einen anderen Traum, von dem ich euch auch erzählen möchte. Die Stunde ist noch nicht zu spät; es ist erst neun Uhr, und ich kann euch davon erzählen. Ich werde jedoch versuchen, nicht zu lange zu erzählen.
Dann schien es mir, dass ich an einem Ort war, von dem ich nicht mehr weiß, was es war: Ich war nicht mehr in Castelnuovo, aber mir scheint, dass ich nicht einmal im Oratorium war. Jemand kam in aller Eile, um mich zu rufen:
– D. Bosco, kommen Sie! D. Bosco, kommen Sie!
– Aber wozu diese Eile? antwortete ich.
– Wissen Sie, was geschehen ist?
– Ich verstehe nicht, was du sagen willst; erkläre dich deutlich, antwortete ich besorgt.
– Wissen Sie nicht, D. Bosco, dass dieser junge Mann, der so gut ist, so voller Elan, schwer krank ist, ja sogar im Sterben liegt?
– Ich bezweifle, dass du dich über mich lustig machen willst, sagte ich, denn heute Morgen habe ich mit demselben jungen Mann gesprochen und bin mit ihm spazieren gegangen, von dem du mir jetzt sagst, dass er im Sterben liegt.
– Ach, D. Bosco, ich versuche nicht, Sie zu täuschen, und ich glaube, ich schulde es Ihnen, Ihnen die reine Wahrheit zu sagen. Dieser junge Mann braucht Sie sehr und wünscht, Sie zu sehen und ein letztes Mal mit Ihnen zu sprechen. Aber kommen Sie schnell, sonst kommen Sie nicht mehr rechtzeitig.
Ohne zu wissen, wohin, eilte ich diesem Mann hinterher. Ich kam an einen Ort und sah trauernde, weinende Menschen, die zu mir sagten: Kommen Sie schnell, er liegt im Sterben.
– Aber was ist passiert? – antwortete ich. Man führt mich in ein Zimmer, wo ich einen jungen Mann liegen sehe, dessen Gesicht ganz blass ist, fast leichenblass, und der hustet und keucht, dass er erstickt und kaum sprechen kann:
– Aber bist du nicht Herr Soundso? sagte ich zu ihm.
– Ja, das bin ich!
– Und wie geht es dir?
– Ich bin krank.
– Und wie kommt es, dass ich dich jetzt in diesem Zustand sehe? War es nicht erst gestern und heute Morgen, als du friedlich unter den Arkaden spazieren gingst?
– Ja, antwortete der junge Mann, gestern und heute morgen bin ich unter den Arkaden spazieren gegangen; aber jetzt beeil dich, ich muss beichten, ich sehe, dass ich nur noch wenig Zeit habe.
– Reg dich nicht auf, reg dich nicht auf; du hast ja erst vor ein paar Tagen gebeichtet.
– Es ist wahr, und ich scheine keinen großen Kummer auf dem Herzen zu haben; aber dennoch möchte ich die heilige Absolution erhalten, bevor ich mich dem göttlichen Richter stelle.
Ich hörte ihm die Beichte an. Aber inzwischen bemerkte ich, dass es ihm zusehends schlechter ging und er einen Katarrh hatte, der ihn zu ersticken drohte. – Aber hier müssen wir uns beeilen, sagte ich mir, wenn ich noch will, dass er das heilige Viatikum und das heilige Öl empfängt. Das Viatikum kann er nämlich nicht mehr empfangen, weil die Zubereitung länger dauert und weil der Husten ihn am Schlucken hindern könnte. Das heilige Öl, schnell!
Mit diesen Worten verlasse ich den Raum und schicke sofort einen Mann, der den Beutel mit den heiligen Ölen holt. Die jungen Männer, die im Zimmer waren, fragten mich:
– Ist er denn wirklich in Gefahr und liegt er im Sterben, wie die Leute sagen?
– Leider! antwortete ich. Seht ihr nicht, dass seine Atmung immer schlechter wird und der Schleim ihn erstickt?
– Aber es wird besser sein, ihm auch das Viatikum zu bringen und ihn so gestärkt in die Arme Marias zu schicken!
Aber während ich mich mit den Vorbereitungen beschäftigte, hörte ich eine Stimme: – Er ist gestorben!
Ich kehrte in mein Zimmer zurück und fand den Kranken mit weit aufgerissenen Augen; er atmete nicht mehr; er war tot.
– Ist er tot? fragte ich die beiden, die bei ihm nach dem Tod waren, und sie antworteten: Er ist tot!
– Aber wie geht das, so schnell? Sagt mir bitte: Ist das nicht der Mann?
– Ja, das ist der Mann.
– Ich kann meinen Augen nicht trauen! Noch gestern ist er mit mir unter den Arkaden spazieren gegangen.
– Gestern ist er noch spazieren gegangen und jetzt ist er tot, antworteten sie.
– Zum Glück war er ein guter junger Mann! rief ich aus. Und ich sagte zu den jungen Männern um mich herum:
– Seht ihr, seht ihr? Er konnte nicht einmal mehr das Viatikum und die letzte Ölung empfangen. Aber dem Herrn sei Dank, dass er ihm Zeit zur Beichte gegeben hat. Dieser junge Mann war gut, er nahm oft genug an den Sakramenten teil, und wir hoffen, dass er in ein glückliches Leben oder zumindest ins Fegefeuer ging. Aber wenn anderen das gleiche Schicksal widerfahren wäre, was würde jetzt aus einigen werden?
In diesem Sinne gingen wir alle auf die Knie und rezitierten ein De profundis für die Seele des armen Verstorbenen.
In der Zwischenzeit war ich auf dem Weg in mein Zimmer, als ich Ferraris aus der Buchhandlung kommen sah (Koadjutor Giovanni Antonio Ferraris, Buchhändler), der ganz aufgeregt zu mir sagte:
– Wissen Sie, D. Bosco, was geschehen ist?
– Eh! Leider weiß ich es! Der Mann ist gestorben! antworte ich.
– Das meine ich nicht; es gibt noch zwei andere, die gestorben sind.
– Was? Wer?
– Der Mann und der andere Mann.
– Aber wann? Das verstehe ich nicht.
– Ja, zwei andere, die starben, bevor Sie kamen.
– Warum habt ihr mich dann nicht gerufen?
– Dafür war keine Zeit. Aber können Sie mir sagen, wann dieser gestorben ist?
– Er ist jetzt gestorben! antwortete ich.
– Wissen Sie, welcher Tag und welcher Monat heute ist? fuhr Ferraris fort.
– Ja, ich weiß es; es ist der 22. Januar, der zweite Tag der Novene des heiligen Franz von Sales.
– Nein, sagte Ferraris. Sie irren sich, Herr Don Bosco, schauen Sie genau hin. – Ich schaute auf den Kalender und sah: der 26. Mai.
– Aber das ist großgeschrieben! rief ich aus. Es ist Januar, und ich sehe an meiner Kleidung, dass man im Mai nicht so gekleidet ist; im Mai wäre der Heizkörper nicht eingeschaltet.
– Ich weiß nicht, was ich Ihnen sagen soll, oder welchen Grund ich Ihnen geben soll, aber es ist jetzt der 26. Mai.
– Aber wenn unser Kamerad erst gestern gestorben ist und wir im Januar waren.
– Sie irren sich, beharrte Ferraris; wir waren in der Osterzeit.
– Dies ist ein noch größerer Unsinn!
– Ostern, ganz sicher: es war Ostern, und er hatte viel mehr Glück, an Ostern zu sterben als die beiden anderen, die im Marienmonat starben.
– Du verhöhnst mich, sagte ich. Erkläre dich besser, sonst verstehe ich dich nicht.
– Ich mache mich überhaupt nicht lustig. Die Sache ist so. Wenn Sie mehr wissen wollen, und ich mich besser erklären soll, dann seien Sie bitte vorsichtig!
Er öffnete seine Arme, dann klatschte er beide Hände laut gegeneinander: klatsch! Und ich bin aufgewacht. Dann rief ich aus: – Oh, Gott sei Dank! Es ist keine Wirklichkeit, sondern ein Traum. Wie sehr hatte ich mich gefürchtet!
Hier ist der Traum, den ich letzte Nacht hatte. Ihr könnt ihm so viel Bedeutung beimessen, wie ihr wollt. Ich selbst will ihm nicht meinen ganzen Glauben schenken. Heute aber wollte ich sehen, ob diejenigen, die mir in meinem Traum tot erschienen, noch leben, und ich sah sie gesund und munter. Sicherlich ist es nicht angebracht, dass ich sage, wer sie sind, und ich werde es auch nicht sagen. Aber ich werde ein Auge auf diese beiden haben: Wenn es irgendeinen Rat braucht, um gut zu leben, werde ich ihn ihnen geben, und ich werde sie vorbereiten, indem ich die Gewölbe weit öffne, ohne dass sie es merken, so dass, wenn es ihnen passieren sollte, zu sterben, der Tod sie nicht unvorbereitet treffen wird. Aber niemand soll hingehen und sagen: Es soll dies, es soll das sein. Ein jeder soll an sich selbst denken.
Und macht euch keine Gedanken darüber. Die Wirkung, die es in euch haben muss, ist einfach das, was uns der göttliche Erlöser im Evangelium nahelegt: Estote parati, quia, qua hora non putatis, filius hominis veniet (So seid denn auch ihr bereit; denn zu einer Stunde, da ihr es nicht meinet, wird der Menschensohn kommen, Lk 12,40). Dies ist eine große Warnung, meine lieben Jugendlichen, die uns der Herr gibt. Lasst uns immer bereit sein, denn in der Stunde, in der wir es am wenigsten erwarten, kann der Tod kommen, und wer nicht darauf vorbereitet ist, gut zu sterben, läuft große Gefahr, schlecht zu sterben. Ich werde mich so gut vorbereiten, wie ich kann, und ihr tut dasselbe, damit wir zu jeder Stunde, in der es dem Herrn gefällt, uns zu rufen, bereit sind, in die glückliche Ewigkeit zu gehen. Gute Nacht.

Don Boscos Worte wurden stets mit frommer Stille aufgenommen; aber als er von diesen außergewöhnlichen Dingen erzählte, hörte man unter den Hunderten von Jungen, die sich an diesem Ort drängten, weder ein Husten noch das geringste Rascheln der Füße. Der lebhafte Eindruck hielt über Wochen und Monate an, und mit dem Eindruck kam es zu radikalen Veränderungen im Verhalten einiger der Kinder. Dann bildete sich eine Menschenmenge um Don Boscos Beichtstuhl. Niemand kam auf die Idee, dass er diese Geschichten erfunden hatte, um die Kinder zu erschrecken und ihr Leben zu verbessern, denn die Ankündigungen des bevorstehenden Todes trafen immer ein, und bestimmte Bewusstseinszustände, die in den Träumen gesehen wurden, entsprachen der Realität.
Aber war die Angst, die durch solche düsteren Vorhersagen ausgelöst wurde, nicht ein beklemmender Albtraum? Offenbar nicht. In einer Gruppe von mehr als achthundert jungen Menschen gab es zu viele Möglichkeiten und Vermutungen, als dass sich der Einzelne hätte Sorgen machen können. Außerdem trug die weit verbreitete Überzeugung, dass die im Oratorium Verstorbenen mit Sicherheit in den Himmel kommen würden und dass Don Bosco die Auserwählten vorbereitete, ohne sie zu erschrecken, dazu bei, jegliche Angst aus ihren Seelen zu vertreiben. Andererseits weiß man, wie wankelmütig die Jugend ist: Im ersten Augenblick wird die Phantasie der jungen Leute angegriffen und erschüttert, aber dann befreit sich die Erinnerung bald von jeder ängstlichen Befürchtung. Dies wurde von den Überlebenden jener Zeit einhellig bezeugt.
Als die jungen Männer sich schlafen gelegt hatten, stellten einige der Brüder, die um den Seligen herumstanden, ihm Fragen, um herauszufinden, ob einer von ihnen zu denen gehörte, die sterben sollten. Der Diener Gottes lächelte wie immer und schüttelte den Kopf und wiederholte:
– Schon, schon! Ich werde kommen und euch sagen, wer es ist, auf die Gefahr hin, dass jemand vor seiner Zeit stirbt!
Da sie sahen, dass dort nichts gesagt wurde, fragten sie ihn, ob in dem ersten Traum auch Kleriker vorkämen, die die Rolle von Hühnern spielten, d.h., die sich dem Murmeln hingaben. Don Bosco, der spazieren ging, blieb stehen, schaute seine Gesprächspartner an und lachte ein wenig, als wollte er sagen: „Ja, einige, aber wenige, und das ist alles, was ich sagen werde.“ – Dann baten sie ihn, wenigstens zu sagen, ob sie zu den stummen Hunden gehörten; der Selige hielt sich an seine Allgemeinplätze und bemerkte, dass man sich hüten müsse, Gemurmel und überhaupt alle Störungen, insbesondere schlechte Reden, zu vermeiden und vermeiden zu lassen. – Wehe dem Priester und Kleriker, sagte er, der, mit der Wachsamkeit beauftragt, Unruhen sieht und sie nicht verhindert! Ich möchte, dass man weiß und glaubt, dass ich mit dem Wort „Murren“ nicht nur das Zerschneiden unserer Kleider meine, sondern jede Rede, jeden Spruch, jedes Wort, das in einem Begleiter die Frucht des gehörten Wortes Gottes herabsetzen kann. Im Allgemeinen will ich also sagen, dass es ein großes Übel ist, still zu sein, wenn man von einer Unordnung weiß, und sie nicht zu verhindern oder nicht zu versuchen, sie durch die Verantwortlichen zu verhindern.
Ein mutigerer unter ihnen stellte dem Diener Gottes eine ziemlich gewagte Frage.
– Und was hatte Don Barberis mit dem Traum zu tun? Sie haben gesagt, es gäbe auch etwas für ihn, und Don Barberis selbst schien eine ordentliche Tracht Prügel für sich zu erwarten. – Don Barberis war anwesend. Zunächst deutete Don Bosco an, dass er nicht antworten wolle. Aber dann, als nur noch wenige Priester an seiner Seite waren und Don Barberis sich freute, dass er das Geheimnis lüftete, sagte der Selige:
– Eh! Don Barberis predigt nicht genug über diesen Punkt; er beharrt nicht so sehr auf diesem Thema, wie es notwendig wäre. Don Barberis bestätigte, dass er weder im vergangenen noch im laufenden Jahr in seinen Vorträgen an die Gläubigen jemals absichtlich auf dieses Thema eingegangen sei; er war daher sehr erfreut über diese Bemerkung und behielt sie für die Zukunft im Ohr.
Nach diesen Worten stiegen sie die Treppe hinauf, und alle verließen, nachdem sie Don Bosco die Hand geküsst hatten, den Raum und gingen zur Ruhe. Alle außer Don Barberis, der ihn wie immer bis zur Tür seines Zimmers begleitete. Als Don Bosco sah, dass es noch früh war und er merkte, dass er nicht hätte schlafen können, weil er von den ausgestellten Dingen stark beeindruckt war, ließ er Don Barberis entgegen seiner Gewohnheit in sein Zimmer gehen und sagte:
– Da wir noch Zeit haben, können wir im Zimmer auf und ab gehen.
So redete er eine halbe Stunde lang weiter. Er sagte unter anderem:
– Im Traum sah ich jeden, und ich sah den Zustand, in dem sich jeder befand: ob Huhn, ob stummer Hund, ob in der Reihe derer, die gewarnt wurden, sich an die Arbeit zu machen oder sich nicht zu bewegen. Von dieser Erkenntnis mache ich Gebrauch, während ich die Beichte ablege, öffentlich und privat ermahne, solange ich sehe, dass sie Gutes bewirkt. Anfangs habe ich diesen Träumen nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt; aber ich fand, dass sie meist die Wirkung von mehr Predigten haben, ja für manche wirksamer sind als ein Kursus von geistlichen Übungen; deshalb mache ich von ihnen Gebrauch. Und warum nicht? Wir lesen in der Heiligen Schrift: Probate spiritus (prüfet die Geister, 1Joh 4,1); quod bonum est tenete (was gut ist, behaltet, 1Tes 5,21). Ich sehe, dass sie nützen, ich sehe, dass sie gefallen, und warum soll man sie geheim halten? In der Tat beobachte ich, dass sie zur Zuneigung vieler zur Kongregation beitragen.
– Ich habe selbst erfahren, unterbrach Don Barberis, wie nützlich diese Träume sind und wie heilsam. Selbst wenn sie anderswo erzählt werden, tun sie gut. Wo Don Bosco bekannt ist, kann man sagen, dass es sich um Träume von ihm handelt; wo er nicht bekannt ist, kann man sie als Gleichnisse darstellen. Oh, wenn man eine Sammlung aushungern könnte, indem man sie in Form von Gleichnissen präsentiert! Sie würden von Jung und Alt, von Groß und Klein gesucht und gelesen werden, zum Nutzen ihrer Seelen.
– Schon, schon! Sie würden Gutes bewirken, davon bin ich zutiefst überzeugt.
– Aber vielleicht, beklagte Don Barberis, hat sie niemand schriftlich gesammelt.
– Ich, fuhr Don Bosco fort, habe keine Zeit, und an viele kann ich mich nicht mehr erinnern.
– Diejenigen, an die ich mich erinnere, antwortete Don Barberis, sind die Träume, die sich auf den Fortschritt der Kongregation bezogen, auf die Ausbreitung des Mantels der Gottesmutter…
– Ah, ja! – rief der Selige aus. Und er erwähnte mehrere solcher Visionen. Dann wurde er ernster und fast beunruhigt und fuhr fort:
– Wenn ich an meine Verantwortung in der Position denke, in der ich mich befinde, zittere ich ganz …. Was für einen gewaltigen Rechenschaftsbericht werde ich vor Gott über all die Gnaden ablegen müssen, die er uns für den guten Fortschritt unserer Kongregation gibt!
(MB XII, 40-51)

Foto: shutterstock.com