25 Sep. 2025, Do.

⏱️ Lesezeit: 8 min.

image_pdfimage_print

Der Traum vom „Zehnten Hügel“, den Don Bosco im Oktober 1864 erzählte, ist eine der eindrucksvollsten Seiten der salesianischen Tradition. Darin findet sich der Heilige in einem unermesslichen Tal voller junger Menschen wieder: einige bereits im Oratorium, andere noch zu treffen. Geleitet von einer geheimnisvollen Stimme, muss er sie über eine steile Böschung und dann durch zehn Hügel, Symbol der zehn Gebote, zu einem Licht führen, das das Paradies vorwegnimmt. Der Wagen der Unschuld, die Bußscharen und die himmlische Musik zeichnen ein pädagogisches Fresko: Sie zeigen die Mühe, die Reinheit zu bewahren, den Wert der Reue und die unersetzliche Rolle der Erzieher. Mit dieser prophetischen Vision nimmt Don Bosco die weltweite Ausbreitung seines Werkes und das Engagement vorweg, jeden jungen Menschen auf dem Weg der Erlösung zu begleiten.


            D. Bosco hatte in der vorangegangenen Nacht geträumt. Zur gleichen Zeit kam ein junger Mann namens C… E… aus Casal Monferrato denselben Traum, in dem er sich scheinbar mit D. Bosco befand und mit ihm sprach. Als er aufstand, war er so beeindruckt, dass er seinem Professor von dem Traum erzählte, der ihn drängte, zu gehen und D. Bosco davon zu erzählen. Der junge Mann ging sofort hin und begegnete ihm, als er die Treppe herunterkam, auf der Suche nach ihm und erzählte ihm dasselbe.
            So kam es D. Bosco vor, dass er sich in einem riesigen Tal befand, das voll von Tausenden und Abertausenden von Jugendlichen war, aber so viele, dass er nicht glaubte, so viele auf der ganzen Welt finden zu können. Unter diesen jungen Männern unterschied er alle, die im Haus waren und sind. Alle anderen waren diejenigen, die später kommen würden. Unter die jungen Leute mischten sich auch die Priester und Kleriker des Hauses.
            Ein sehr hoher Abhang schloss das Tal auf einer Seite ab. Während D. Bosco überlegte, welches Haus er aus so vielen jungen Männern machen sollte, sagte eine Stimme zu ihm:
            – Siehst du diesen Abhang? Nun, du und deine jungen Männer müssen auf die Spitze klettern.
            Dann gab D. Bosco allen jungen Leuten den Befehl, sich zu dem angegebenen Punkt zu begeben. Die Jugendlichen setzten sich in Bewegung und kletterten im Eiltempo den Abhang hinauf. Die Priester des Hauses rannten ebenfalls nach oben, schoben die jungen Männer vorwärts, hoben diejenigen auf, die fielen, und trugen diejenigen auf den Schultern, die müde waren und nicht mehr laufen konnten. D. Rua, der die Ärmel seines Gewandes hochgekrempelt hatte, arbeitete härter als alle anderen, und indem er die jungen Männer zu zweit nahm, warf er sie sogar am Abhang in die Luft, worauf sie fielen und stehen blieben, und dann fröhlich hin und her liefen. D. Cagliero und D. Francesia liefen in den Reihen auf und ab und schrien:
            – Mut, vorwärts, vorwärts, Mut.
            Nach einer Weile erreichten die jungen Leute die Spitze des Abhangs. Bosco war auch hinaufgeklettert und sagte:
            – Und was sollen wir jetzt tun?
            Und die Stimme fügte hinzu:
            – Du musst mit deinen jungen Männern diese zehn Hügel überqueren, die du nacheinander vor euch ausgebreitet siehst.
            – Aber wie sollen so viele junge Leute, die so klein und zart sind, eine so lange Reise aushalten?
            – Diejenigen, die nicht auf ihren eigenen Füßen gehen können, werden getragen werden, wurde ihm geantwortet.
            Und siehe da, an einem Ende des Hügels erschien ein prächtiger Wagen und stieg hinauf. Es ist unmöglich, ihn zu beschreiben, so schön war er, aber etwas kann man doch sagen. Er war dreieckig und hatte drei Räder, die sich in alle Richtungen bewegten. Von den drei Ecken gingen drei Stangen aus, die an einem Punkt über dem Wagen selbst zusammenliefen und eine Spitze einer Laube bildeten. An diesem Verbindungspunkt erhob sich ein prächtiges Banner, auf dem in großen Buchstaben geschrieben stand: Innocentia. Um den Wagen herum verlief eine Schärpe, die eine Bank bildete und die Inschrift trug: Adjutorio Dei Altissimi Patris et Filii et Spiritus Sancti (Im Schutz des Höchsten Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes).
            Der Wagen, der mit Gold und Edelsteinen geschmückt war, fuhr vor und blieb inmitten der jungen Leute stehen. Auf das Kommando hin stiegen viele kleine Jungen auf den Wagen. Es waren 500. Fünfhundert inmitten von so vielen Tausenden von Jugendlichen waren noch unschuldig.
            Nachdem er sie auf den Wagen gesetzt hatte, überlegte D. Bosco, welchen Weg er einschlagen sollte, als er sah, dass sich vor ihm ein breiter und einfacher Weg auftat, der aber mit Dornen übersät war. Plötzlich tauchten sechs junge Männer auf, die bereits im Oratorium gestorben waren. Sie waren weiß gekleidet und trugen eine weitere schöne Fahne, auf der geschrieben stand: Poenitentia. Sie gingen hin und stellten sich an die Spitze all jener Mengen junger Männer, die sich auf den Weg machen sollten. Dann wurde das Signal zum Aufbruch gegeben. Viele Priester eilten an das Steuer des Wagens, der sich, von ihnen gezogen, in Bewegung setzte. Die sechs Weißgekleideten folgten. Hinter ihnen die ganze übrige Schar. Mit prächtiger und unaussprechlicher Musik wird das Laudate pueri Dominum (Lobt Gott, ihr Kleinen, Ps 113,1) von den jungen Männern auf dem Wagen angestimmt.
            D. Bosco war von dieser himmlischen Musik berauscht, als er sich daran erinnerte, sich umzudrehen, um zu sehen, ob alle Jugendlichen ihm gefolgt waren. Aber oh schmerzlicher Anblick! Viele waren im Tal geblieben, viele hatten sich umgedreht. Don Bosco, der von unaussprechlichem Schmerz erschüttert war, beschloss, den Weg, den er gekommen war, wieder zurückzugehen, um zu versuchen, die entmutigten jungen Männer zu überzeugen und ihnen zu helfen, ihm zu folgen. Aber das wurde ihm strikt untersagt.
            – Aber diese armen Kleinen verirren sich: – rief er aus.
            Und man antwortete ihm:
            – Pech für sie: Sie wurden gerufen wie die anderen und wollten dir nicht folgen. Den Weg, den sie gehen sollten, haben sie gesehen, und das ist genug.
            D. Bosco wollte antworten, er betete, er flehte: Alles ist zwecklos:
            – Gehorsam ist auch für dich! – wurde ihm gesagt. Und er musste seinen Weg fortsetzen.
            Dieser Schmerz war noch nicht abgeklungen, als sich ein weiterer trauriger Vorfall ereignete. Viele der jungen Männer, die sich auf dem Wagen befanden, waren nach und nach zu Boden gefallen. Von 500 blieben kaum 150 unter dem Banner der Unschuld.
            D. Boscos Herz zersprang vor unerträglichem Kummer. Er hoffte, dass es ein Traum war, bemühte sich, aufzuwachen, musste aber feststellen, dass es eine schreckliche Realität war. Er klatschte in die Hände und hörte, wie sie klangen; er stöhnte und hörte, wie sein Stöhnen im Zimmer widerhallte; er wollte dieses schreckliche Gespenst vertreiben, aber er konnte es nicht.
            – Ach, meine lieben jungen Männer! rief er an dieser Stelle aus und erzählte den Traum. Ich habe diejenigen gekannt und gesehen, die im Tal geblieben sind, diejenigen, die umkehrten oder vom Wagen fielen! Ich habe euch alle gekannt. Aber zweifelt nicht, ich werde alles tun, um euch zu retten. Viele von euch, die ich zum Bekenntnis aufgefordert habe, sind dem Ruf nicht gefolgt! Um Gottes Willen, rettet eure Seelen.
            Viele der jungen Männer, die vom Wagen gefallen waren, gingen von Hand zu Hand, um sich in die Reihen derer einzureihen, die hinter der zweiten Fahne gingen. Die Musik des Wagens klang derweil so lieblich, dass sie nach und nach den Kummer von D. Bosco überwand. Sieben Hügel waren bereits überquert, und als sie den achten erreicht hatten, kamen sie in ein wunderschönes Dorf, wo sie eine Rast einlegten. Die Häuser waren von unbeschreiblichem Reichtum und Schönheit.
            D. Bosco sprach zu den jungen Leuten in dieser Gegend und fügte hinzu:
            – Ich werde euch mit der heiligen Teresa sagen, was sie über die Dinge des Paradieses gesagt hat: Es sind Dinge, die, wenn man über sie spricht, entmutigt werden, weil sie so schön sind, dass es sinnlos ist, sich die Mühe zu machen, sie zu beschreiben. So werde ich nur bemerken, dass die Türpfosten jener Häuser gleichzeitig aus Gold, Kristall und Diamant zu sein schienen, so dass sie das Auge überraschten, erfreuten und Freude verbreiteten. Die Felder waren voll von Bäumen, an denen man gleichzeitig Blumen, Knöpfe, reife und grüne Früchte sehen konnte. Es war eine herrliche Verzauberung.
            Die jungen Männer verteilten sich im Dorf, die einen hier, die anderen dort, die einen für das eine, die anderen für das andere, denn ihre Neugierde und ihr Verlangen nach den Früchten war groß.
            In diesem Dorf traf der junge Mann aus Casale auf D. Bosco und führte ein langes Gespräch mit ihm. D. Bosco und der junge Mann erinnerten sich genau an die gestellten Fragen und die erhaltenen Antworten – eine einzigartige Kombination von zwei Träumen.
            D. Bosco erlebte hier eine weitere seltsame Überraschung. Seine jungen Männer erschienen ihm plötzlich, als wären sie alt geworden; ohne Zähne, voller Falten im Gesicht, mit weißem Haar, gebeugt, schlaff, auf ihre Stöcke gestützt. D. Bosco wunderte sich über diese Verwandlung, aber die Stimme sagte ihm:
            – Du wunderst dich, aber du solltest wissen, dass es nicht nur ein paar Stunden sind, seit du das Tal verlassen hast, sondern Jahre und Jahre. Es ist die Musik, die deine Reise kurz erscheinen lässt. Sieh dir zur Probe deine Physiognomie an, und du wirst überzeugt sein, dass ich die Wahrheit sage. – Und D. Bosco wurde ein Spiegel gereicht. Er betrachtete sich im Spiegel und sah, dass er wie ein alter Mann aussah, mit einem faltigen Gesicht und schlechten und wenigen Zähnen.
            In der Zwischenzeit machte sich die Gruppe wieder auf den Weg, und die jungen Männer baten von Zeit zu Zeit darum, anzuhalten und diese neuen Dinge zu sehen. Aber D. Bosco sagte ihnen:
            – Geht weiter, geht weiter: Wir brauchen nichts; wir haben keinen Hunger, wir haben keinen Durst, also geht weiter.
            (In der Ferne, auf dem zehnten Hügel, tauchte ein Licht auf, als käme es aus einer wunderbaren Tür). Dann begann der Gesang wieder, aber so schön, dass man ihn nur im Paradies hören und genießen kann. Es war keine Musik von Instrumenten, noch klang sie wie menschliche Stimmen. Es war eine Musik, die man nicht beschreiben kann; und die Flut des Jubels, die D. Boscos Seele überschwemmte, war so groß, dass er sich beim Aufwachen in seinem Bett befand.
            D. Bosco erklärte seinen Traum so:
            – Das Tal ist die Welt. Der Abhang die Hindernisse, um aus ihr auszubrechen. – Den Wagen versteht ihr. – Die Scharen junger Männer zu Fuß sind die jungen Männer, die ihre Unschuld verloren und ihre Fehler bereut haben.
            D. Bosco fügte hinzu, dass die 10 Hügel die 10 Gebote des Gesetzes Gottes darstellen, deren Einhaltung zum ewigen Leben führt.
            Dann kündigte er an, dass er bereit sei, einigen jungen Männern vertraulich zu sagen, was sie in diesem Traum getan hätten, ob sie im Tal geblieben oder vom Wagen gefallen seien.
            Als er aus dem Bottich stieg, trat der Schüler Ferraris Antonio an ihn heran und erzählte ihm, da wir anwesend waren und seine Worte genau verstanden, wie er am Abend zuvor geträumt hatte, dass er in Begleitung seiner Mutter war, die ihn gefragt hatte, ob er an Ostern nach Hause zurückkehren würde, um dort seine Ferien zu verbringen. Er hatte ihr geantwortet, dass er vor Ostern in den Himmel kommen würde. Dann sagte er im Vertrauen noch ein paar Worte in das Ohr von D. Bosco. Ferraris Antonio starb am 16. März 1865.
            Wir schrieben den Traum sofort auf und fügten am selben Abend, dem 22. Oktober 1864, am Ende folgende Notiz hinzu „Ich halte es für sicher, dass D. Bosco mit seinen Erklärungen versucht hat, das Überraschendste in dem Traum zu verschleiern, zumindest in einigen Punkten. Das mit den Zehn Geboten befriedigt mich nicht. Der achte Hügel, auf dem D. Bosco anhält und sich im Spiegel so gealtert sieht, deutet meiner Meinung nach auf das Ende seines Lebens jenseits der siebzig Jahre hin. Wir werden die Zukunft sehen“.
            Diese Zukunft ist also schon Vergangenheit, und wir werden in unserer Meinung bestätigt. Der Traum wies Don Bosco auf die Dauer seines Lebens hin. Vergleichen wir ihn mit dem des Rades, das wir erst einige Jahre später erkennen konnten. Die Umdrehungen des Rades erstrecken sich über Jahrzehnte, und so scheint auch das Rad eine solche Zeitspanne zu umfassen, während es von Hügel zu Hügel wandert. Jeder der zehn Hügel steht für zehn Jahre, so dass sie schließlich hundert Jahre bedeuten, das Maximum eines Menschenlebens. Nun sehen wir D. Bosco als kleinen Jungen, im ersten Jahrzehnt, der seine Mission unter den Gefährten von Becchi beginnt und sich damit auf seine Reise begibt; er durchläuft die sieben Hügel in ihrer Gesamtheit, das heißt sieben Jahrzehnte, so dass sein Alter siebzig Jahre erreicht. Er erklimmt den achten Hügel und macht hier eine Pause: Er sieht wunderbare Häuser und Felder, das heißt seine Fromme Gesellschaft, die durch die unendliche Güte Gottes groß und fruchtbar geworden ist. Er hat noch einen weiten Weg auf dem achten Hügel vor sich und macht sich wieder auf den Weg; aber er erreicht den neunten nicht, denn er wacht auf. So überlebt er das achte Jahrzehnt nicht und stirbt im Alter von 72 Jahren und 5 Monaten.
            Was soll der Leser dazu sagen? Wir fügen hinzu, dass Don Bosco uns am nächsten Abend fragte, was wir über den Traum dächten, und wir antworteten ihm, dass er nicht nur junge Menschen betreffe, sondern dass er auf die Ausbreitung der Frommen Gesellschaft in der ganzen Welt hinweise.
            – Aber was? antwortete einer unserer Mitbrüder; wir haben bereits die Kollegs in Mirabello und Lanzo, und einige weitere werden im Piemont eröffnet. Was wollt ihr noch?
            – Nein, es gibt andere Schicksale, die uns der Traum ankündigt.
            Und D. Bosco schloss sich lächelnd unserer Überzeugung an.
(1864, MB VII, 796-802)