26 Sep. 2025, Fr.

⏱️ Lesezeit: 16 min.

image_pdfimage_print

Die Veröffentlichung „Rosenkranz der sieben Schmerzen Mariens“ stellt eine liebevolle Andacht dar, die der heilige Johannes Bosco seinen Jugendlichen nahelegte. In Anlehnung an den Aufbau der „Via Crucis“ (Kreuzweg) werden die sieben schmerzhaften Szenen mit kurzen Betrachtungen und Gebeten vorgeschlagen, um zu einer lebendigeren Teilnahme an den Leiden Mariens und ihres Sohnes zu führen. Reich an gefühlvollen Bildern und zerknirschter Spiritualität spiegelt der Text den Wunsch wider, sich der Schmerzensmutter im erlösenden Mitleid anzuschließen. Die von verschiedenen Päpsten gewährten Ablässe bezeugen den hohen pastoralen Wert des Textes, der ein kleines Schatzkästchen des Gebets und der Betrachtung ist, um die Liebe zur Schmerzensmutter zu nähren.

Vorwort
Das Hauptziel dieser kleinen Schrift ist es, die Erinnerung und die Betrachtung der bittersten Schmerzen des zarten Herzens Mariens zu erleichtern, was ihr sehr willkommen ist, wie sie mehrfach ihren Verehrern offenbart hat, und für uns ein höchst wirksames Mittel, um ihren Schutz zu erlangen.
Damit die Ausübung einer solchen Betrachtung erleichtert wird, soll sie zunächst mit einem Kranz praktiziert werden, in dem die sieben Hauptschmerzen Mariens angedeutet sind, die dann in sieben getrennten kurzen Betrachtungen auf die Weise meditiert werden können, wie es gewöhnlich bei der Via Crucis geschieht.
Der Herr begleite uns mit seiner himmlischen Gnade und seinem Segen, damit das ersehnte Ziel erreicht wird, sodass die Seele eines jeden durch die häufige Erinnerung an die Schmerzen Mariens tief durchdrungen bleibt zum geistlichen Nutzen der Seele und alles zur größeren Ehre Gottes.

Rosenkranz der sieben Schmerzen der Heiligen Jungfrau Maria mit sieben kurzen Betrachtungen über dieselben, dargestellt in der Form der Via Crucis

Vorbereitung
Liebe Brüder und Schwestern in Jesus Christus, wir verrichten unsere gewohnten Andachtsübungen, indem wir andächtig die bittersten Schmerzen betrachten, die die Heilige Jungfrau Maria im Leben und Tod ihres geliebten Sohnes und unseres göttlichen Erlösers erlitt. Stellen wir uns vor, wir befänden uns am Kreuz, an dem Jesus hängt, und seine betrübte Mutter sage zu jedem von uns: Kommt und seht, ob es einen Schmerz gibt, der dem meinen gleicht.
In der Überzeugung, dass diese barmherzige Mutter uns besonderen Schutz gewähren will, wenn wir ihre Schmerzen betrachten, rufen wir die göttliche Hilfe mit folgenden Gebeten an:

Ant. Veni, Sancte Spiritus, reple tuorum corda fidelium, et tui amoris in eis ignem accende.

Emitte Spiritum tuum et creabuntur
Et renovabis faciem terrae.
Memento Congregationis tuae,
Quam possedisti ab initio.
Domine exaudi orationem meam.
Et clamor meus ad te veniat.

Oremus.
Mentes nostras, quaesumus, Domine, lumine tuae claritatis illustra, ut videre possimus quae agenda sunt, et quae recta sunt, agere valeamus. Per Christum Dominum Nostrum. Amen
.

Erster Schmerz. Die Prophezeiung Simeons
Der erste Schmerz war, als die Heilige Jungfrau, Mutter Gottes, ihren einzigen Sohn im Tempel in die Arme des heiligen alten Simeon darbrachte und dieser zu ihr sagte: Dies wird ein Schwert sein, das deine Seele durchbohren wird, was das Leiden und den Tod unseres Herrn Jesus Christus bedeutete.
Ein Vaterunser und sieben Ave-Maria.

Gebet
O schmerzerfüllte Jungfrau, bei jenem schärfsten Schwert, mit dem der heilige alte Simeon dir vorhersagte, dass deine Seele im Leiden und Tod deines lieben Jesus durchbohrt werden würde, bitte ich dich, mir die Gnade zu erwirken, stets die Erinnerung an dein durchbohrtes Herz und die bittersten Qualen, die dein Sohn für mein Heil erlitten hat, gegenwärtig zu haben. So sei es.

Zweiter Schmerz. Die Flucht nach Ägypten
Der zweite Schmerz der Heiligen Jungfrau war, als sie nach Ägypten fliehen musste wegen der Verfolgung des grausamen Herodes, der gottlos versuchte, ihren geliebten Sohn zu töten.
Ein Vaterunser und sieben Ave-Maria.

Gebet
O Maria, bitteres Meer der Tränen, bei jenem Schmerz, den du empfandest, als du nach Ägypten flohst, um deinen Sohn vor der barbarischen Grausamkeit des Herodes zu schützen, bitte ich dich, meine Führerin zu sein, damit ich durch dich von den Verfolgungen der sichtbaren und unsichtbaren Feinde meiner Seele befreit bleibe. So sei es.

Dritter Schmerz. Der Verlust Jesu im Tempel
Der dritte Schmerz der Heiligen Jungfrau war, als sie zur Zeit des Paschas nach dem Aufenthalt in Jerusalem mit ihrem Gemahl Josef und dem geliebten Sohn Jesus, dem Erlöser, auf dem Rückweg zu ihrem armen Haus ihn verlor und drei Tage lang ununterbrochen den Verlust ihres einzigen Geliebten beklagte.
Ein Vaterunser und sieben Ave-Maria.

Gebet
O untröstliche Mutter, du suchtest drei Tage lang unablässig nach deinem Sohn, als du seine leibliche Gegenwart verloren hattest, ach! Erwirke allen Sündern die Gnade, dass auch sie ihn mit Reueakten suchen und ihn finden mögen. So sei es.

Vierter Schmerz. Die Begegnung mit Jesus, der das Kreuz trägt
Der vierte Schmerz der Heiligen Jungfrau war, als sie ihrem süßesten Sohn begegnete, der ein schweres Kreuz auf seinen zarten Schultern zum Kalvarienberg trug, um für unser Heil gekreuzigt zu werden.
Ein Vaterunser und sieben Ave-Maria.

Gebet
O Jungfrau, leidenschaftlicher als alle anderen, bei jenem Qualschmerz, den du im Herzen empfandest, als du deinen Sohn trafst, während er das Holz des heiligsten Kreuzes zum Kalvarienberg trug, bewirke bitte, dass auch ich ihn stets im Geist begleite, meine Sünden beweine, die Ursache seiner und deiner Qualen sind. So sei es.

Fünfter Schmerz. Die Kreuzigung Jesu
Der fünfte Schmerz der Heiligen Jungfrau war, als sie ihren Sohn über dem harten Stamm des Kreuzes erhoben sah, der aus allen Teilen seines allerheiligsten Körpers Blut vergoss.
Ein Vaterunser und sieben Ave-Maria.

Gebet
O Rose unter Dornen, bei jenen bitteren Schmerzen, die deine Brust durchbohrten, als du mit eigenen Augen deinen durchbohrten und am Kreuz erhöhten Sohn betrachtetest, erwirke mir bitte, dass ich in anhaltenden Betrachtungen nur den gekreuzigten Jesus wegen meiner Sünden suche. So sei es.

Sechster Schmerz. Die Kreuzabnahme Jesu
Der sechste Schmerz der Heiligen Jungfrau war, als ihr geliebter Sohn nach seinem Tod in die Seite verwundet und vom Kreuz abgenommen, so erbarmungslos getötet, in ihre allerheiligsten Arme gelegt wurde.
Ein Vaterunser und sieben Ave-Maria.

Gebet
O leidvolle Jungfrau, die du deinen Sohn am Kreuz besiegt empfangen hast, ihn tot in deinem Schoß aufgenommen hast und seine heiligsten Wunden geküsst hast, über die du ein Meer von Tränen vergossen hast, ach, lass auch mich mit Tränen wahrer Reue die tödlichen Wunden, die meine Sünden dir zugefügt haben, immer wieder waschen. So sei es.

Siebter Schmerz. Die Grablegung Jesu
Der siebte Schmerz der Jungfrau Maria, Herrin und Fürsprecherin ihrer Diener und armen Sünder, war, als sie den allerheiligsten Leib ihres Sohnes zur Grablegung begleitete.
Ein Vaterunser und sieben Ave-Maria.

Gebet
O Märtyrerin der Märtyrer, Maria, für die bittere Qual, die du erlitten hast, als du deinen Sohn begraben und dich von seinem geliebten Grab entfernen musstest, erwirke allen Sündern die Gnade, dass sie erkennen, welch schwerer Schaden es für die Seele ist, von ihrem Gott getrennt zu sein. So sei es.

Es werden drei Ave-Maria als Zeichen tiefer Ehrfurcht vor den Tränen, die die Heilige Jungfrau in all ihren Schmerzen vergoss, um durch sie eine ähnliche Tränenflut für unsere Sünden zu erbitten.
Ave-Maria usw.

Nach dem Rosenkranz wird das Weinen der Heiligen Jungfrau gebetet, d. h. die Hymne Stabat Mater usw.

Hymne – Das Weinen der Heiligen Jungfrau Maria

Stabat Mater dolorosa
Iuxta crucem lacrymosa,
Dum pendebat Filius.

Cuius animam gementem
Contristatam et dolentem
Pertransivit gladius.

O quam tristis et afflicta
Fuit illa benedicta
Mater unigeniti!

Quae moerebat, et dolebat,
Pia Mater dum videbat.
Nati poenas inclyti.

Quis est homo, qui non fleret,
Matrem Christi si videret
In tanto supplicio?

Quis non posset contristari,
Christi Matrem contemplari
Dolentem cum filio?

Pro peccatis suae gentis
Vidit Iesum in tormentis
Et flagellis subditum.

Vidit suum dulcem natura
Moriendo desolatum,
Dum emisit spiritum.

Eia mater fons amoris,
Me sentire vim doloris
Fac, ut tecum lugeam.

Fac ut ardeat cor meum
In amando Christum Deum,
Ut sibi complaceam.

Sancta Mater istud agas,
Crucifixi fige plagas
Cordi meo valide.

Tui nati vulnerati
Tam dignati pro me pati
Poenas mecum divide.

Fac me tecum pie flere,
Crucifixo condolere,
Donec ego vixero.

Iuxta Crucem tecum stare,
Et me tibi sociare
In planctu desidero.

Virgo virginum praeclara,
Mihi iam non sia amara,
Fac me tecum plangere.

Fac ut portem Christi mortem,
Passionis fac consortem,
Et plagas recolere.

Fac me plagis vulnerari,
Fac me cruce inebriari,
Et cruore Filii.

Flammis ne urar succensus,
Per te, Virgo, sim defensus
In die Iudicii.

Christe, cum sit hine exire,
Da per matrem me venire
Ad palmam victoriae.

Quando corpus morietur,
Fac ut animae donetur
Paradisi gloria. Amen.

Christi Mutter stand mit Schmerzen
bei dem Kreuz und weint von Herzen,
als ihr lieber Sohn da hing.

Durch die Seele voller Trauer,
scheidend unter Todesschauer,
jetzt das Schwert des Leidens ging.

Welch ein Schmerz der Auserkornen,
da sie sah den Eingebornen,
wie er mit dem Tode rang.

Angst und Jammer, Qual und Bangen,
alles Leid hielt sie umfangen,
das nur je ein Herz durchdrang.

Ist ein Mensch auf aller Erden,
der nicht muss erweichet werden,
wenn er Christi Mutter denkt,

wie sie, ganz von Weh zerschlagen,
bleich da steht, ohn alles Klagen,
nur ins Leid des Sohns versenkt?

Ach, für seiner Brüder Schulden
sah sie ihn die Marter dulden,
Geißeln, Dornen, Spott und Hohn;

sah ihn trostlos und verlassen
an dem blutgen Kreuz erblassen,
ihren lieben einzgen Sohn.

O du Mutter, Brunn der Liebe,
mich erfüll mit gleichem Triebe,
dass ich fühl die Schmerzen dein;

dass mein Herz, im Leid entzündet,
sich mit deiner Lieb verbindet,
um zu lieben Gott allein.

Drücke deines Sohnes Wunden,
so wie du sie selbst empfunden,
heilge Mutter, in mein Herz!

Dass ich weiß, was ich verschuldet,
was dein Sohn für mich erduldet,
gib mir Teil an seinem Schmerz!

Lass mich wahrhaft mit dir weinen,
mich mit Christi Leid vereinen,
so lang mir das Leben währt!

An dem Kreuz mit dir zu stehen,
unverwandt hinaufzusehen,
ist’s, wonach mein Herz begehrt.

O du Jungfrau der Jungfrauen,
woll auf mich in Liebe schauen,
dass ich teile deinen Schmerz,

dass ich Christi Tod und Leiden,
Marter, Angst und bittres Scheiden
fühle wie dein Mutterherz!

Alle Wunden, ihm geschlagen,
Schmach und Kreuz mit ihm zu tragen,
das sei fortan mein Gewinn!

Dass mein Herz, von Lieb entzündet,
Gnade im Gerichte findet,
sei du meine Schützerin!

Der Papst Innozenz XI. gewährte einen Ablass von 100 Tagen jedes Mal, wenn das Stabat Mater gebetet wird. Benedikt XIII. gewährte einen Ablass von sieben Jahren für diejenigen, die den Rosenkranz der sieben Schmerzen Mariens beten. Viele weitere Ablässe wurden von anderen Päpsten gewährt, besonders an die Mitbrüder und Mitschwestern der Gesellschaft der Schmerzensmutter Maria.

Die sieben Schmerzen Mariens in Form eines Kreuzwegs betrachtet

Man erbitte göttliche Hilfe mit den Worten:
Actiones nostras, quaesumus Domine, aspirando praeveni, et adiuvando prosequere, ut cuncta nostra oratio et operatio a te semper incipiat, et per te coepta finiatur. Per Christum Dominum Nostrum. Amen.

Akt der Reue
Schmerzensreiche Jungfrau, ach! Wie undankbar war ich in der vergangenen Zeit gegenüber meinem Gott, mit welcher Undankbarkeit habe ich auf seine unzähligen Wohltaten geantwortet! Nun bereue ich es und in der Bitterkeit meines Herzens und in den Tränen meiner Seele bitte ich ihn demütig um Vergebung, dass ich seine unendliche Güte beleidigt habe, fest entschlossen mit der himmlischen Gnade ihn in Zukunft nie mehr zu beleidigen. Ach! Für alle Schmerzen, die du in der grausamen Passion deines geliebten Jesus erduldetest, bitte ich dich mit tiefsten Seufzern, mir von ihm Erbarmen und Barmherzigkeit für meine Sünden zu erwirken. Nimm diese heilige Übung, die ich zu tun bereit bin, an und empfange sie in Vereinigung mit jenen Leiden und Schmerzen, die du für deinen Sohn Jesus erduldetest. Ach, gewähre mir! ja, gewähre mir, dass dieselben Schwerter, die deinen Geist durchbohrten, auch den meinen durchdringen mögen und dass ich in der Freundschaft meines Herrn lebe und sterbe, um ewig an der Herrlichkeit teilzuhaben, die er mir mit seinem kostbaren Blut erworben hat. So sei es.

Erster Schmerz
In diesem ersten Schmerz stellen wir uns vor, im Tempel von Jerusalem zu sein, wo die Allerseligste Jungfrau die Prophezeiung des alten Simeon hörte.

Betrachtung
Ach! Welche Qualen muss das Herz Marias empfunden haben, als sie die schmerzvollen Worte hörte, mit denen der heilige alte Simeon ihr die bittere Passion und den grausamen Tod ihres süßesten Jesus vorhersagte: Während in demselben Augenblick die Beleidigungen, Misshandlungen und Martern, die die gottlosen Juden dem Erlöser der Welt zufügen würden, ihrem Geist erschienen. Aber wissen Sie, welches das durchdringendste Schwert war, das sie in diesem Augenblick durchbohrte? Es war der Gedanke an die Undankbarkeit, mit der ihr geliebter Sohn von den Menschen vergolten werden würde. Nun, wenn Sie bedenken, dass Sie wegen Ihrer Sünden elendig zu diesen gehören, ach! Werfen Sie sich zu den Füßen dieser schmerzhaften Mutter und sagen Sie ihr weinend (alle knien nieder): Ach! Barmherzigste Jungfrau, die du einen so bitteren Schmerz in deinem Herzen empfunden hast, als du gesehen hast, wie ich, unwürdiges Geschöpf, das Blut deines geliebten Sohnes missbraucht hätte, so tue, ja, tue es um deines betrübten Herzens willen, dass ich in Zukunft der göttlichen Barmherzigkeit entspreche, dass ich der himmlischen Gnaden teilhaftig werde, dass ich nicht umsonst so viel Erleuchtung und Inspiration empfange, die du mir zu gewähren geruhst, damit ich das Glück habe, zu denen zu gehören, für die das bittere Leiden Jesu ewiges Heil bedeutet. So sei est. Ave-Maria usw. Ehre sei dem Vater usw.

Maria, mein süßes Gut,
Präge deine Leiden in mein Herz.

Zweiter Schmerz
In diesem zweiten Schmerz betrachten wir die äußerst schmerzhafte Reise, die die Jungfrau nach Ägypten unternahm, um Jesus von der grausamen Verfolgung des Herodes zu befreien.

Betrachtung
Betrachten Sie den bitteren Schmerz, den Maria empfunden haben muss, als sie nachts auf Befehl des Engels aufbrechen musste, um ihren Sohn vor dem von diesem grausamen Fürsten befohlenen Massaker zu bewahren. Ach! Bei jedem Tierlaut, bei jedem Windhauch, bei jedem Blätterrauschen, den sie auf diesen einsamen Wegen hörte, erfüllte sie Angst aus Furcht vor einem Unglück für das Jesuskind, das sie bei sich trug. Nun wandte sie sich mal hierhin, mal dorthin, mal beschleunigte sie ihre Schritte, mal versteckte sie sich, weil sie glaubte, von Soldaten überrascht worden zu sein, die ihr ihren liebenswürdigen Sohn aus den Armen reißen und vor ihren Augen barbarisch misshandeln würden. Mit tränenüberströmten Augen starrte sie auf ihren Jesus, drückte ihn fest an ihre Brust, gab ihm tausend Küsse und stieß aus tiefster Seele die verzweifeltsten Seufzer aus. Und hier bedenken Sie, wie oft Sie Maria diesen bitteren Schmerz erneut zugefügt haben, indem Sie ihren Sohn mit Ihren schweren Sünden gezwungen haben, aus Ihrer Seele zu fliehen. Nun, da Sie das begangene große Übel erkennen, wenden Sie sich reumütig an diese barmherzige Mutter und sagen Sie ihr:
Ach, süßeste Mutter! Einmal zwang Herodes dich mit deinem Jesus zur Flucht wegen der unmenschlichen Verfolgung, die er befohlen hatte; aber ich, ach! Wie oft habe ich meinen Erlöser und folglich auch dich gezwungen, schnell von meinem Herzen zu weichen, indem ich die verdammte Sünde in dasselbe einführte, den erbarmungslosen Feind von dir und meinem Gott. Ach! Ganz schmerzerfüllt und reumütig bitte ich dich demütig um Vergebung.
Ja, Barmherzigkeit, o liebe Mutter, Barmherzigkeit, und ich verspreche dir mit göttlicher Hilfe, meinen Retter und dich in Zukunft immer im vollen Besitz meiner Seele zu halten. So sei est. Ave-Maria usw. Ehre sei dem Vater usw.

Maria, mein süßes Gut,
Präge deine Leiden in mein Herz.

Dritter Schmerz
In diesem dritten Schmerz betrachten wir die schmerzerfüllte Jungfrau, die weinend nach ihrem verlorenen Jesus sucht.

Betrachtung
Wie groß war der Kummer Marias, als sie bemerkte, dass sie ihren liebenswerten Sohn verloren hatte! Und wie sehr vergrößerte sich ihr Schmerz, als sie ihn bei Freunden, Verwandten und Nachbarn sorgfältig suchte und keine Nachricht von ihm erhalten konnte. Ohne auf Beschwerden, Müdigkeit oder Gefahren zu achten, wanderte sie drei Tage lang durch die Gegenden Judäas und wiederholte jene Worte der Verzweiflung: Hat vielleicht jemand den gesehen, den meine Seele wahrhaft liebt? Ach! Die große Angst, mit der sie ihn suchte, ließ sie jeden Augenblick glauben, ihn zu sehen oder seine Stimme zu hören: Aber dann, enttäuscht, ach, wie erschauerte sie und empfand schmerzlicher den Kummer über einen solch beklagenswerten Verlust! Große Schande für Sie, o Sünder, der Sie, nachdem Sie so oft Ihren Jesus durch schwere Verfehlungen verloren haben, sich keine Mühe gaben, ihn zu suchen, ein deutliches Zeichen, dass Sie wenig oder keine Wertschätzung für den kostbaren Schatz der göttlichen Freundschaft haben. Weinen Sie also über Ihre Blindheit und wenden Sie sich an diese schmerzerfüllte Mutter, sagen Sie ihr seufzend:
Schmerzensreiche Jungfrau, ach, lass mich von dir die wahre Art lernen, Jesus zu suchen, den ich verloren habe, um meinen Leidenschaften und den bösen Eingebungen des Teufels zu folgen, damit es mir gelingt, ihn wiederzufinden, und wenn ich ihn wieder in Besitz genommen habe, werde ich unaufhörlich jene deine Worte wiederholen: Ich habe den gefunden, den mein Herz wahrhaft liebt; ich werde ihn immer bei mir behalten und ihn nie mehr gehen lassen. So sei est. Ave-Maria usw. Ehre sei dem Vater usw.

Maria, mein süßes Gut,
Präge deine Leiden in mein Herz.

Vierter Schmerz
Im vierten Schmerz betrachten wir die Begegnung der schmerzerfüllten Jungfrau mit ihrem leidenden Sohn.

Betrachtung
Kommt, ihr verhärteten Herzen, und versucht, ob ihr diesem tränenreichsten Schauspiel standhalten könnt. Es ist eine Mutter, die zärtlichste, die liebevollste, die ihren Sohn trifft, den süßesten, den liebenswertesten; und wie trifft sie ihn? Oh Gott! Mitten unter der gottlossten Bande, die ihn grausam zum Tod schleppt, voller Wunden, blutüberströmt, von Wunden zerfetzt, mit einer Dornenkrone auf dem Haupt und einem schweren Holzstamm auf den Schultern, gequält, keuchend, erschöpft, dass es scheint, als wolle er bei jedem Schritt den letzten Atemzug tun.
Ach! Bedenke, meine Seele, den tödlichen Schock, den die Allerheiligste Jungfrau beim ersten Blick auf ihren gequälten Jesus erleidet; sie möchte ihm das letzte Lebewohl sagen, aber wie, wenn der Schmerz sie hindert, ein Wort zu sprechen? Sie möchte sich ihm an den Hals werfen, bleibt aber unbeweglich und versteinert durch die Kraft der inneren Qual; sie möchte sich in Tränen ergehen, aber ihr Herz fühlt sich so zusammengeschnürt und bedrückt, dass sie keine Träne vergießen kann. Oh! Und wer könnte die Tränen zurückhalten, wenn er eine arme Mutter in so großer Not sieht? Aber wer ist die Ursache einer solch bittersten Qual? Ach, ich bin es, ja, ich bin es mit meinen Sünden, der deinem zarten Herzen eine so grausame Wunde zugefügt hat, o Schmerzensreiche Jungfrau. Wer würde das glauben? Ich bleibe ungerührt, ohne im Geringsten bewegt zu sein. Aber wenn ich in der Vergangenheit undankbar war, werde ich es in Zukunft nicht mehr sein.
Inzwischen zu deinen Füßen niedergeworfen, o Allerheiligste Jungfrau, bitte ich dich demütig um Vergebung für so viel Kummer, den ich dir verursacht habe. Ich erkenne und bekenne, dass ich keine Barmherzigkeit verdiene, da ich der wahre Grund bin, warum du vor Schmerz ohnmächtig wurdest, als du deinen Jesus ganz von Wunden bedeckt trafst; aber erinnere dich, ja erinnere dich, dass du die Mutter der Barmherzigkeit bist. Ah, beweis mir dies, dann verspreche ich dir, meinem Erlöser in Zukunft treuer zu sein und so all die Enttäuschungen zu wiedergutmachen, die ich deinem betrübten Geist bereitet habe. So sei est. Ave-Maria usw. Ehre sei dem Vater usw.

Maria, mein süßes Gut,
Präge deine Leiden in mein Herz.

Fünfter Schmerz
In diesem fünften Schmerz stellen wir uns vor, auf dem Kalvarienberg zu sein, wo die schmerzerfüllte Jungfrau ihren geliebten Sohn am Kreuz sterben sah.

Betrachtung
Hier sind wir auf Golgatha, wo bereits zwei Opferaltäre errichtet sind, einer im Leib Jesu, der andere im Herzen Marias. Oh, unheilvolles Schauspiel! Wir sehen die Mutter, die in einem Meer von Qualen ertrinkt, als sie sieht, wie ihr geliebtes und liebenswertes Kind aus ihrem Schoß vom gnadenlosen Tod entrissen wird. Ach! Jeder Hammerschlag, jede Wunde, jede Zerreißung, die der Erlöser an seinem Fleisch erleidet, hallt tief im Herzen der Jungfrau wider. Sie steht am Fuß des Kreuzes so von Schmerz durchdrungen und von Trauer durchbohrt, dass man nicht entscheiden könnte, wer zuerst sterben wird, Jesus oder Maria. Sie richtet ihren Blick auf das Gesicht ihres sterbenden Sohnes, betrachtet die erlöschenden Augen, das blasse Gesicht, die fahlen Lippen, den schweren Atem und erkennt schließlich, dass er nicht mehr lebt und bereits seinen Geist in den Schoß seines ewigen Vaters übergeben hat. Ach, dass ihre Seele dann jede mögliche Anstrengung unternimmt, sich vom Körper zu trennen und sich mit der Jesu zu vereinen. Und wer kann diesem Anblick standhalten?
Oh, schmerzensreichste Mutter, du ziehst dich nicht von Golgatha zurück, um die Qualen nicht so lebhaft zu spüren, sondern bleibst dort unbeweglich, um den bitteren Kelch deiner Leiden bis zum letzten Tropfen auszuschöpfen. Was für eine Schande muss das für mich sein, der ich alle Mittel suche, um Kreuze und jene kleinen Leiden zu vermeiden, die der Herr mir zu meinem Wohl zu senden geruht? Schmerzensreichste Jungfrau, ich demütige mich vor dir, ach! Mach, dass ich einmal klar den Wert und die große Bedeutung des Leidens erkenne, damit ich so sehr daran hänge, dass ich mich nie satt sehen kann, mit dem hl. Franz Xaver auszurufen: Plus Domine, Plus Domine, mehr leiden, mein Gott. Ach ja, mehr leiden, o mein Gott. So sei est. Ave-Maria usw. Ehre sei dem Vater usw.

Maria, mein süßes Gut,
Präge deine Leiden in mein Herz.

Sechster Schmerz
In diesem sechsten Schmerz stellen wir uns vor, wie die Jungfrau Maria verzweifelt ihren toten Sohn, der vom Kreuz genommen wurde, in ihre Arme nimmt.

Betrachtung
Bedenken Sie die bitterste Qual, die die Seele Marias durchdrang, als sie den toten Körper ihres geliebten Jesus in ihrem Schoß liegen sah. Ach! Als sie ihren Blick auf seine Wunden und Verletzungen richtete, als sie ihn von seinem eigenen Blut gerötet sah, war die Wucht des inneren Kummers so groß, dass ihr Herz tödlich durchbohrt wurde, und wenn sie nicht starb, war es die göttliche Allmacht, die sie am Leben erhielt. O arme Mutter, ja, arme Mutter, die du das teure Objekt deiner zärtlichsten Zuneigung zum Grab führst, das durch die Misshandlungen und Verletzungen der gottlosen Schurken von einem Rosenstrauß zu einem Dornenkranz geworden ist. Und wer wird dich nicht bemitleiden? Wer würde nicht vor Schmerz verzweifeln, wenn er dich in einem Zustand der Trauer sieht, der selbst den härtesten Stein zu Mitleid bewegen würde? Ich sehe den untröstlichen Johannes, die Magdalena mit den anderen Marien, die bitterlich weinen, Nikodemus, der vor Kummer nicht mehr stehen kann. Und ich? Ich allein vergieße keine Träne inmitten all dieser Trauer! Wie undankbar und rücksichtslos bin ich!
Ach! Barmherzigste Mutter, hier bin ich zu deinen Füßen, nimm mich unter deinen mächtigen Schutz und lass mein Herz von demselben Schwert durchbohrt werden, das deinen schmerzerfüllten Geist durchdrang, damit es einmal erweicht wird und wirklich meine schweren Sünden beweint, die dir solch grausames Martyrium gebracht haben. So sei est. Ave-Maria usw. Ehre sei dem Vater usw.

Maria, mein süßes Gut,
Präge deine Leiden in mein Herz.

Siebter Schmerz
In diesem siebten Schmerz betrachten wir die schmerzerfüllte Jungfrau, die ihren toten Sohn im Grab verschlossen sieht.

Betrachtung
Bedenken Sie, welch tödlicher Seufzer dem betrübten Herzen Marias entfuhr, als sie ihren geliebten Jesus ins Grab gelegt sah! O, welchen Schmerz, welches Leid empfand ihre Seele, als der Stein erhoben wurde, der dieses heiligste Monument verschließen sollte! Es war unmöglich, sie vom Rand des Grabes zu lösen, denn der Schmerz war so groß, dass er sie gefühllos und regungslos machte, ohne je aufzuhören, diese Wunden und grausamen Verletzungen zu betrachten. Als dann das Grab verschlossen wurde, o da war die Kraft des inneren Bedauerns so groß, dass sie zweifellos tot zusammengebrochen wäre, hätte Gott sie nicht am Leben erhalten. O, gepeinigte Mutter! Du wirst jetzt mit dem Leib diesen Ort verlassen, aber hier wird sicherlich dein Herz bleiben, denn hier ist dein wahrer Schatz. Ach Schicksal, dass in seiner Gesellschaft all unsere Zuneigung, all unsere Liebe verbleibt, wie könnte es da sein, dass wir nicht vor Wohlwollen gegenüber dem Erlöser schmelzen, der sein ganzes Blut für unsere Erlösung vergossen hat? Wie könnte es sein, dass wir dich nicht lieben, die du so viel um unseretwillen gelitten hast.
Nun, da wir traurig und reumütig sind, deinem Sohn so viel Leid und dir so viel Bitterkeit zugefügt zu haben, werfen wir uns zu deinen Füßen nieder und bitten dich für all die Leiden, die du uns zu meditieren gnädigst gewährt hast, um diesen Gefallen: Dass die Erinnerung daran stets lebhaft in unserem Geist eingeprägt bleibt, dass unsere Herzen sich aus Liebe zu unserem guten Gott und zu dir, unserer süßesten Mutter, verzehren, und dass der letzte Seufzer unseres Lebens mit denen vereint sei, die du aus der Tiefe deiner Seele im schmerzhaften Leiden Jesu ausgestoßen hast, dem Ehre, Ruhm und Dank in alle Ewigkeit gebührt. So sei est. Ave-Maria usw. Ehre sei dem Vater usw.

Maria, meine süße Freude,
Präge deine Leiden in mein Herz.

Darauf wird das Stabat Mater gesprochen, wie oben.

Antiphon. Tuam ipsius animam (ait ad Mariam Simeon) pertransiet gladius.
Ora pro nobis Virgo Dolorosissima.
Ut digni efficiamur promissionibus Christi
.

Oremus
Deus in cuius passionem secundum Simeonis prophetiam, dulcissimam animam Gloriosae Virginis et Matris Mariae doloris gladius pertransivit, concede propitius, ut qui dolorum eius memoriam recolimus, passionis tuae effectum felicem consequamur. Qui vivis etc.

Laus Deo et Virgo Dolorosissimae.

Mit Genehmigung der Kirchlichen Prüfungskommission

Das Fest der Sieben Schmerzen der Schmerzensmutter Maria, das von der Frommen Union und Gesellschaft begangen wird, findet am dritten Sonntag im September in der Kirche S. Francesco d’Assisi statt.

Text der 3. Auflage, Turin, Druckerei von Giulio Speirani und Söhne, 1871