25 Sep. 2025, Do.

⏱️ Lesezeit: 5 min.

image_pdfimage_print

Zwischen den grünen Hügeln der Castelli Romani und den ruhigen Gewässern des Albaner Sees erhebt sich ein Ort, an dem Geschichte, Natur und Spiritualität auf einzigartige Weise zusammentreffen: Castel Gandolfo. In diesem von kaiserlicher Erinnerung, christlichem Glauben und landschaftlicher Schönheit geprägten Kontext stellt die salesianische Präsenz einen festen Bezugspunkt der Gastfreundschaft, Bildung und pastoralen Lebens dar. Das Salesianerhaus mit seiner pfarrlichen, erzieherischen und kulturellen Tätigkeit setzt den Auftrag des heiligen Johannes Bosco fort und bietet Gläubigen und Besuchern eine lebendige und offene kirchliche Erfahrung, eingebettet in eine Umgebung, die zur Kontemplation und Brüderlichkeit einlädt. Es ist eine Gemeinschaft, die seit fast einem Jahrhundert im Dienst des Evangeliums im Herzen der katholischen Tradition wandelt.

Ein von Geschichte und Natur gesegneter Ort
Castel Gandolfo ist ein Juwel der Castelli Romani, etwa 25 km von Rom entfernt, eingebettet in die natürliche Schönheit der Albaner Berge und mit Blick auf den malerischen Albaner See. Auf etwa 426 Metern Höhe zeichnet sich dieser Ort durch sein mildes und einladendes Klima aus, ein Mikroklima, das von der Vorsehung geschaffen zu sein scheint, um diejenigen zu empfangen, die Erholung, Schönheit und Stille suchen.

Bereits in der Römerzeit war dieses Gebiet Teil des Albanum Caesaris, eines alten kaiserlichen Anwesens, das seit den Zeiten des Augustus von Kaisern frequentiert wurde. Kaiser Tiberius war jedoch der erste, der sich dort ständig niederließ, während später Domitian eine prächtige Villa errichten ließ, deren Überreste heute in den päpstlichen Gärten zu sehen sind. Die christliche Geschichte des Ortes beginnt mit der Schenkung Konstantins an die Kirche von Albano: eine Geste, die symbolisch den Übergang von der kaiserlichen Pracht zum Licht des Evangeliums markiert.

Der Name Castel Gandolfo leitet sich vom lateinischen Castrum Gandulphi ab, der Burg, die im 12. Jahrhundert von der Familie Gandolfi erbaut wurde. Als die Burg 1596 an den Heiligen Stuhl überging, wurde sie zur Sommerresidenz der Päpste, und die Verbindung zwischen diesem Ort und dem Amt des Nachfolgers Petri vertiefte und verfestigte sich.

Die Vatikanische Sternwarte: Den Himmel betrachten, den Schöpfer preisen
Von besonderer spiritueller Bedeutung ist die Vatikanische Sternwarte, die von Papst Leo XIII. 1891 gegründet und in den 1930er Jahren aufgrund der Lichtverschmutzung Roms nach Castel Gandolfo verlegt wurde. Sie bezeugt, wie auch die Wissenschaft, wenn sie auf die Wahrheit ausgerichtet ist, zur Lobpreisung des Schöpfers führt.
Im Laufe der Jahre hat die Sternwarte zu bedeutenden astronomischen Projekten wie der Carte du Ciel und der Entdeckung zahlreicher Himmelskörper beigetragen.

Aufgrund der weiter verschlechterten Beobachtungsbedingungen in den Castelli Romani verlagerte sich die wissenschaftliche Tätigkeit in den 1980er Jahren hauptsächlich zum Mount Graham Observatory in Arizona (USA), wo die Vatican Observatory Research Group astrophysikalische Forschungen fortsetzt. Castel Gandolfo bleibt jedoch ein wichtiges Studienzentrum: Seit 1986 findet dort alle zwei Jahre die Vatican Observatory Summer School statt, die sich an Astronomiestudenten und -absolventen aus der ganzen Welt richtet. Die Sternwarte organisiert auch Fachkonferenzen, populärwissenschaftliche Veranstaltungen, Meteoritenausstellungen und Präsentationen historischer und künstlerischer Materialien mit astronomischem Thema, alles im Geist der Erforschung, des Dialogs und der Betrachtung des Geheimnisses der Schöpfung.

Eine Kirche im Herzen der Stadt und des Glaubens
Im 17. Jahrhundert beauftragte Papst Alexander VII. Gian Lorenzo Bernini mit dem Bau einer Palastkapelle für die Angestellten der Päpstlichen Villen. Das Projekt, ursprünglich zu Ehren des heiligen Nikolaus von Bari konzipiert, wurde schließlich dem heiligen Thomas von Villanova gewidmet, einem Augustiner, der 1658 heiliggesprochen wurde. Die Kirche wurde 1661 geweiht und den Augustinern anvertraut, die sie bis 1929 leiteten. Mit der Unterzeichnung der Lateranverträge übertrug Papst Pius XI. denselben Augustinern die pastorale Betreuung der neuen Päpstlichen Pfarrei der Heiligen Anna im Vatikan, während die Kirche San Tommaso da Villanova später den Salesianern anvertraut wurde.

Die architektonische Schönheit dieser Kirche, ein Ergebnis des barocken Genies, steht im Dienst des Glaubens und der Begegnung zwischen Gott und den Menschen: Heute werden dort zahlreiche Hochzeiten, Taufen und Liturgien gefeiert, die Gläubige aus aller Welt anziehen.

Das Salesianerhaus
Die Salesianer sind seit 1929 in Castel Gandolfo präsent. In jenen Jahren erlebte das Dorf eine bemerkenswerte demografische und touristische Entwicklung, die durch die beginnenden päpstlichen Feiern in der Kirche San Tommaso da Villanova weiter gefördert wurde. Jedes Jahr feierte der Papst am Fest Mariä Himmelfahrt die Heilige Messe in der päpstlichen Pfarrei, eine Tradition, die von Papst Johannes XXIII. am 15. August 1959 begonnen wurde, als er zu Fuß aus dem Päpstlichen Palast trat, um die Eucharistie unter den Menschen zu feiern. Diese Gewohnheit blieb bis zum Pontifikat von Papst Franziskus bestehen, der die Sommeraufenthalte in Castel Gandolfo beendete. 2016 wurde der gesamte Komplex der Päpstlichen Villen in ein Museum umgewandelt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Das Salesianerhaus gehörte zur Römischen Provinz und von 2009 bis 2021 zur Salesianischen Provinz Mittelitalien. Seit 2021 untersteht es der direkten Verantwortung der Zentralleitung, mit einem Direktor und einer Gemeinschaft, die vom Generaloberen ernannt werden. Derzeit stammen die Salesianer aus verschiedenen Nationen (Brasilien, Indien, Italien, Polen) und sind in der Pfarrei, in den Kapellen und im Oratorium aktiv.

Die pastoralen Räume, obwohl sie zum Staat der Vatikanstadt gehören und somit als exterritoriale Gebiete gelten, sind Teil der Diözese Albano, an deren pastoralem Leben die Salesianer aktiv teilnehmen. Sie sind in die diözesane Erwachsenenkatechese, den Unterricht an der diözesanen theologischen Schule und im Priesterrat als Vertreter des geweihten Lebens eingebunden.

Neben der Pfarrei San Tommaso da Villanova betreuen die Salesianer auch zwei weitere Kirchen: Maria Hilf (auch „San Paolo“ genannt, nach dem Viertel) und Madonna del Lago, die von Papst Paul VI. gewünscht wurde. Beide wurden in den 1960er und 1970er Jahren gebaut, um den pastoralen Bedürfnissen der wachsenden Bevölkerung gerecht zu werden.

Die von Bernini entworfene Pfarrkirche ist heute Ziel zahlreicher Hochzeiten und Taufen, die von Gläubigen aus aller Welt gefeiert werden. Jedes Jahr finden dort mit den erforderlichen Genehmigungen Dutzende, manchmal Hunderte von Feiern statt.

Der Pfarrer leitet nicht nur die Pfarrgemeinde, sondern ist auch Kaplan der Päpstlichen Villen und begleitet spirituell die vatikanischen Angestellten, die dort arbeiten.

Das Oratorium, derzeit von Laien geleitet, sieht die direkte Beteiligung der Salesianer, insbesondere in der Katechese. An Wochenenden, Feiertagen und während sommerlicher Aktivitäten wie der „Estate Ragazzi“ arbeiten auch Salesianerstudenten, die in Rom wohnen, mit und bieten wertvolle Unterstützung. Bei der Kirche Maria Hilf gibt es auch ein aktives Theater, in dem Pfarrgruppen Aufführungen organisieren – ein Ort der Begegnung, Kultur und Evangelisierung.

Pastorales Leben und Traditionen
Das pastorale Leben wird von den Hauptfesten des Jahres geprägt: dem Fest des heiligen Johannes Bosco im Januar, Maria Hilf im Mai mit einer Prozession im Viertel San Paolo, dem Fest der Madonna del Lago – und damit dem Seefest – am letzten Samstag im August, bei dem die Statue auf einem Boot über den See getragen wird. Diese letzte Feier zieht zunehmend auch die Gemeinden der Umgebung an und lockt viele Teilnehmer, darunter viele Motorradfahrer, mit denen Begegnungsmomente initiiert wurden.

Am ersten Samstag im September wird das Patronatsfest von Castel Gandolfo zu Ehren des heiligen Sebastian mit einer großen städtischen Prozession gefeiert. Die Verehrung des heiligen Sebastian geht auf das Jahr 1867 zurück, als die Stadt von einer Epidemie verschont blieb, die die Nachbardörfer schwer traf. Obwohl das liturgische Gedenken am 20. Januar stattfindet, wird das örtliche Fest im September gefeiert, sowohl zur Erinnerung an den erhaltenen Schutz als auch aus klimatischen und praktischen Gründen.

Am 8. September wird der Kirchenpatron, der heilige Thomas von Villanova, gefeiert, zeitgleich mit dem Fest der Geburt der seligen Jungfrau Maria. Zu diesem Anlass findet auch das Familienfest statt, das sich an Paare richtet, die in der Bernini-Kirche geheiratet haben: Sie werden eingeladen, für eine gemeinsame Feier, eine Prozession und ein geselliges Beisammensein zurückzukehren. Die Initiative hat hervorragenden Anklang gefunden und festigt sich mit der Zeit.

Eine Kuriosität: der Briefkasten
Neben dem Eingang des Salesianerhauses befindet sich ein Briefkasten, bekannt als „Buca delle corrispondenze“, der als der älteste noch in Gebrauch befindliche gilt. Er stammt aus dem Jahr 1820, zwanzig Jahre vor der Einführung der ersten Briefmarke der Welt, des berühmten Penny Black (1840). Es ist ein offizieller Briefkasten der italienischen Post, der noch immer aktiv ist, aber auch ein beredtes Symbol: eine Einladung zur Kommunikation, zum Dialog, zur Öffnung des Herzens. Die Rückkehr von Papst Leo XIV. zu seiner Sommerresidenz wird dies sicherlich verstärken.

Castel Gandolfo bleibt ein Ort, an dem der Schöpfer durch die Schönheit der Schöpfung, das verkündete Wort und das Zeugnis einer salesianischen Gemeinschaft spricht, die in der Einfachheit des Stils von Don Bosco weiterhin Gastfreundschaft, Bildung, Liturgie und Brüderlichkeit bietet und jenen, die sich diesen Orten auf der Suche nach Frieden und Gelassenheit nähern, daran erinnert, dass wahrer Frieden und Gelassenheit nur in Gott und seiner Gnade zu finden sind.

Von Editor BSOL

Redakteur der Website.