Lesezeit: 6 min.
Ein wenig bekannter, aber wichtiger Aspekt des Charismas des heiligen Johannes Bosco sind die eucharistischen Prozessionen. Für den Heiligen der Jugend war die Eucharistie nicht nur persönliche Andacht, sondern pädagogisches Instrument und öffentliches Zeugnis. Im sich wandelnden Turin sah Don Bosco in den Prozessionen eine Gelegenheit, den Glauben der Jugendlichen zu stärken und Christus auf den Straßen zu verkünden. Die salesianische Erfahrung, die weltweit fortgesetzt wurde, zeigt, wie sich der Glaube in der Kultur verkörpern und sozialen Herausforderungen begegnen kann. Auch heute können diese Prozessionen, wenn sie authentisch und offen gelebt werden, prophetische Zeichen des Glaubens sein.
Wenn man vom heiligen Johannes Bosco (1815-1888) spricht, denkt man sofort an seine Volksoratorien, seine Leidenschaft für die Erziehung der Jugend und die aus seinem Charisma entstandene salesianische Familie. Weniger bekannt, aber nicht weniger entscheidend, ist die Rolle, die die eucharistische Verehrung – und insbesondere die eucharistischen Prozessionen – in seinem Werk spielte. Für Don Bosco war die Eucharistie nicht nur das Herz des inneren Lebens; sie war auch ein mächtiges pädagogisches Instrument und ein öffentliches Zeichen der sozialen Erneuerung in einem sich rasch industrialisierenden Turin. Die Verbindung zwischen dem Heiligen der Jugend und den Prozessionen mit dem Allerheiligsten nachzuzeichnen bedeutet, in ein pastorales Labor einzutreten, in dem Liturgie, Katechese, staatsbürgerliche Erziehung und menschliche Förderung auf originelle und manchmal überraschende Weise miteinander verwoben sind.
Die eucharistischen Prozessionen im Kontext des 19. Jahrhunderts
Um Don Bosco zu verstehen, muss man bedenken, dass das italienische 19. Jahrhundert eine intensive Debatte über die öffentliche Rolle der Religion erlebte. Nach der napoleonischen Ära und der Risorgimento-Bewegung waren religiöse Manifestationen auf den Straßen der Städte nicht mehr selbstverständlich: In vielen Regionen entstand ein liberaler Staat, der jeden öffentlichen Ausdruck des Katholizismus mit Misstrauen betrachtete, aus Angst vor Massenversammlungen oder „reaktionären“ Rückfällen. Die eucharistischen Prozessionen behielten jedoch eine äußerst kraftvolle symbolische Bedeutung: Sie erinnerten an die Herrschaft Christi über die gesamte Wirklichkeit und ließen gleichzeitig eine volksnahe, sichtbare und in den Stadtvierteln verkörperte Kirche hervortreten. Vor diesem Hintergrund sticht die Beharrlichkeit Don Boscos hervor, der nie darauf verzichtete, seine Jungen dabei zu begleiten, den Glauben außerhalb der Mauern des Oratoriums zu bezeugen, sei es auf den Alleen von Valdocco oder in den umliegenden ländlichen Gebieten.
Schon während seiner Ausbildung im Seminar von Chieri entwickelte Johannes Bosco eine eucharistische Sensibilität mit „missionarischem“ Charakter. Die Chroniken berichten, dass er sich oft nach dem Unterricht in der Kapelle aufhielt und lange vor dem Tabernakel betete. In den „Erinnerungen des Oratoriums“ gibt er selbst zu, von seinem geistlichen Leiter, Don Cafasso, den Wert gelernt zu haben, sich „für andere zum Brot zu machen“: Jesus zu betrachten, der sich in der Hostie schenkt, bedeutete für ihn, die Logik der bedingungslosen Liebe zu verstehen. Diese Linie durchzieht sein ganzes Leben: „Haltet Jesus im Sakrament und Maria, die Helferin, als Freunde“, wiederholte er den Jugendlichen und wies auf die häufige Kommunion und die stille Anbetung als Säulen eines Weges alltäglicher und laikaler Heiligkeit hin.
Das Oratorium von Valdocco und die ersten internen Prozessionen
In den frühen 1840er Jahren besaß das Turiner Oratorium noch keine eigene Kirche. Die Feiern fanden in Holzbaracken oder angepassten Höfen statt. Don Bosco verzichtete jedoch nicht darauf, kleine interne Prozessionen zu organisieren, quasi „Generalproben“ für das, was später zu einer festen Praxis werden sollte. Die Jungen trugen Kerzen und Banner, sangen Marienlieder und blieben am Ende um einen improvisierten Altar für die eucharistische Segnung stehen. Diese ersten Versuche hatten eine vorwiegend pädagogische Funktion: die Jugendlichen an eine andächtige, aber freudige Teilnahme zu gewöhnen, die Disziplin und Spontaneität vereinte. Im Arbeitermilieu Turins, wo die Armut oft in Gewalt ausartete, war ein geordneter Umzug mit dem roten Halstuch bereits ein gegen den Strom schwimmendes Signal: Es zeigte, dass der Glaube zu Selbstachtung und Respekt vor anderen erziehen konnte.
Don Bosco wusste gut, dass eine Prozession nicht improvisiert werden kann: Es braucht Zeichen, Lieder und Gesten, die das Herz noch vor dem Verstand ansprechen. Deshalb kümmerte er sich persönlich um die Erklärung der Symbole. Der Baldachin wurde zum Bild des Offenbarungszeltes, ein Zeichen der göttlichen Gegenwart, die das wandernde Volk begleitet. Die entlang des Weges verstreuten Blumen erinnerten an die Schönheit der christlichen Tugenden, die die Seele schmücken sollen. Die Laternen, die bei abendlichen Auszügen unerlässlich waren, deuteten auf das Licht des Glaubens hin, das die Finsternis der Sünde erhellt. Jedes Element war Gegenstand einer kleinen „predigtartigen“ Unterhaltung im Speisesaal oder während der Erholung, so dass sich die logistische Vorbereitung mit der systematischen Katechese verband. Das Ergebnis? Für die Jungen war die Prozession kein rituelles Pflichtprogramm, sondern eine freudige, bedeutungsvolle Gelegenheit.
Einer der charakteristischsten Aspekte der salesianischen Prozessionen war die Anwesenheit einer Kapelle, die von den Schülern selbst gebildet wurde. Don Bosco betrachtete Musik als Gegenmittel gegen Müßiggang und zugleich als mächtiges Instrument der Evangelisierung: „Ein fröhlicher, gut gespielter Marsch“, schrieb er, „zieht die Leute an wie ein Magnet das Eisen“. Die Kapelle ging dem Allerheiligsten voraus und wechselte zwischen geistlichen Stücken und Volksweisen mit religiösen Texten ab. Dieser „Dialog“ zwischen Glauben und Volkskultur verringerte die Distanz zu den Passanten und schuf um die Prozession eine Aura gemeinsamer Freude. Nicht wenige weltliche Chronisten bezeugten, von dieser Schar junger, disziplinierter Musiker „fasziniert“ gewesen zu sein, so anders als die militärischen oder philharmonischen Kapellen der Zeit.
Prozessionen als Antwort auf soziale Krisen
Das Turin des 19. Jahrhunderts erlebte Cholera-Epidemien (1854 und 1865), Streiks, Hungersnöte und antiklerikale Spannungen. Don Bosco reagierte oft mit außerordentlichen Bitt- oder Sühne-Prozessionen. Während der Cholera von 1854 führte er die Jugendlichen durch die am stärksten betroffenen Straßen, betete laut der Litanei für die Kranken und verteilte Brot und Medikamente. In dieser Situation entstand das Versprechen – später eingelöst –, die Maria-Hilf-Basilika zu bauen: „Wenn die Madonna meine Jungen rettet, werde ich ihr einen Tempel errichten“. Die zivilen Behörden, die anfangs aus Angst vor Ansteckung gegen religiöse Umzüge waren, mussten die Wirksamkeit des salesianischen Hilfsnetzwerks anerkennen, das geistlich gerade durch die Prozessionen genährt wurde. Die Eucharistie, die zu den Kranken gebracht wurde, wurde so zu einem greifbaren Zeichen christlichen Mitgefühls.
Im Gegensatz zu manchen andächtigen Modellen, die auf die Sakristeien beschränkt blieben, beanspruchten Don Boscos Prozessionen ein Bürgerrecht des Glaubens im öffentlichen Raum. Es ging nicht darum, die Straßen zu „besetzen“, sondern sie ihrer gemeinschaftlichen Berufung zurückzugeben. Unter Balkonen hindurchzugehen, Plätze und Arkaden zu durchqueren, hieß daran zu erinnern, dass die Stadt nicht nur Ort des wirtschaftlichen Austauschs oder politischen Konflikts, sondern auch der brüderlichen Begegnung ist. Deshalb bestand Don Bosco auf makelloser Ordnung: gebürstete Mäntel, saubere Schuhe, regelmäßige Reihen. Er wollte, dass das Bild der Prozession Schönheit und Würde vermittelte und auch die skeptischsten Beobachter davon überzeugte, dass das christliche Angebot die Person erhob.
Das salesianische Erbe der Prozessionen
Nach dem Tod Don Boscos verbreiteten seine geistlichen Söhne die Praxis der eucharistischen Prozessionen in der ganzen Welt: von den Landwirtschaftsschulen in Emilia bis zu den Missionen in Patagonien, von den asiatischen Kollegien bis zu den Arbeitervierteln Brüssels. Es ging nicht darum, ein piemontesisches Ritual sklavisch zu kopieren, sondern den pädagogischen Kern weiterzugeben: jugendliches Engagement, symbolische Katechese, Offenheit für die umgebende Gesellschaft. So fügten die Salesianer in Lateinamerika traditionelle Tänze am Anfang des Zuges ein; in Indien übernahmen sie Blumenteppiche nach lokaler Kunst; im subsaharischen Afrika wechselten sie gregorianische Gesänge mit tribalen polyphonen Rhythmen ab. Die Eucharistie wurde zur Brücke zwischen Kulturen und verwirklichte Don Boscos Traum, „aus allen Völkern eine einzige Familie zu machen“.
Aus theologischer Sicht verkörpern Don Boscos Prozessionen eine starke Vision der realen Gegenwart Christi. Das Allerheiligste „nach draußen“ zu tragen bedeutet zu verkünden, dass das Wort nicht Fleisch geworden ist, um eingeschlossen zu bleiben, sondern „sein Zelt unter uns aufzuschlagen“ (vgl. Joh 1,14). Diese Gegenwart verlangt danach, in verständlichen Formen verkündet zu werden, ohne sich auf eine innerliche Geste zu beschränken. Bei Don Bosco erzeugt die zentripetale Dynamik der Anbetung (die Herzen um die Hostie zu sammeln) eine zentrifugale Dynamik: Die Jugendlichen, am Altar genährt, fühlen sich zum Dienst gesandt. Aus der Prozession ergeben sich Mikro-Verpflichtungen: einem kranken Kameraden helfen, einen Streit schlichten, mit größerem Eifer lernen. Die Eucharistie setzt sich in den „unsichtbaren Prozessionen“ der täglichen Nächstenliebe fort.
Heute können eucharistische Prozessionen in säkularisierten oder multireligiösen Kontexten Fragen aufwerfen: Sind sie noch kommunikativ? Besteht nicht die Gefahr, dass sie als nostalgisches Folklore-Phänomen erscheinen? Die Erfahrung Don Boscos legt nahe, dass der Schlüssel in der relationalen Qualität liegt, nicht in der Menge an Weihrauch oder Gewändern. Eine Prozession, die Familien einbezieht, die Symbole erklärt, zeitgenössische künstlerische Ausdrucksformen integriert und vor allem mit konkreten Solidaritätsgesten verbunden ist, behält eine überraschende prophetische Kraft. Die jüngste Synode über die Jugend (2018) hat mehrfach die Bedeutung des „Hinausgehens“ und des „Zeigens des Glaubens mit dem Fleisch“ betont. Die salesianische Tradition mit ihrer wandernden Liturgie bietet ein bereits bewährtes Paradigma einer „Kirche im Aufbruch“.
Die eucharistischen Prozessionen waren für Don Bosco keine bloßen liturgischen Traditionen, sondern echte pädagogische, geistliche und soziale Akte. Sie stellten eine Synthese zwischen gelebten Glauben, erziehender Gemeinschaft und öffentlichem Zeugnis dar. Durch sie bildete Don Bosco Jugendliche aus, die fähig waren, anzubeten, zu respektieren, zu dienen und Zeugnis abzulegen.
Heute, in einer zersplitterten und abgelenkten Welt, kann die Neuentdeckung des Wertes der eucharistischen Prozessionen im Licht des salesianischen Charismas ein wirksamer Weg sein, den Sinn des Wesentlichen wiederzufinden: Christus, der mitten unter seinem Volk gegenwärtig ist, mit ihm geht, ihn anbetet, ihm dient und ihn verkündet.
In einer Zeit, die nach Authentizität, Sichtbarkeit und Beziehungen sucht, kann die eucharistische Prozession – wenn sie im Geiste Don Boscos gelebt wird – ein mächtiges Zeichen der Hoffnung und der Erneuerung sein.
Foto: Shutterstock