Lesezeit: 2 min.
Die italienische Lira mit ihrer Unterteilung in 100 Cents war die offizielle Währung Italiens von 1861 bis 2002, als sie endgültig durch die europäische Währung, den Euro, ersetzt wurde. Sie war die Währung zu Don Boscos Zeiten und in der frühen Geschichte der Salesianischen Kongregation.
Die italienische Lira (abgekürzt als £ oder Lit.) wurde erstmals 1472 von der Republik Venedig geprägt. Im Jahr 1806 wurde sie vom napoleonischen Königreich Italien, auch Reichsitalien genannt, eingeführt, das 1805 von Napoleon Bonaparte gegründet wurde, als er sich zum Herrscher über den nördlichen und zentral-östlichen Teil des heutigen Italiens krönen ließ. Zehn Jahre später, 1814, nach der Auflösung des napoleonischen Staates, wurde die Währung des Königreichs nur noch im Herzogtum Parma und im Königreich Sardinien beibehalten. Nach weiteren zwei Jahren, im Jahr 1816, führte König Viktor Emanuel I. von Savoyen die savoyische Lira ein, die bis zur Gründung des Königreichs Italien im Jahr 1861 im Umlauf blieb und dann zur italienischen Lira wurde. Diese Währung blieb bis 2002 im Umlauf, als sie endgültig durch den Euro ersetzt wurde.
Wenn man die Geschichte von Don Bosco und der Salesianischen Kongregation verfolgt, stößt man immer wieder auf die Schwierigkeit, die finanziellen Anstrengungen, die für die Unterstützung und Ausbildung von Tausenden, ja Zehntausenden von Jungen unternommen wurden, korrekt zu beziffern, da die italienische Währung im Laufe der Jahre großen Schwankungen unterworfen war. Die Schwierigkeit wurde mit der Einführung der europäischen Währung noch größer, als 2002 der Wechselkurs auf 1936,27 italienische Lire für einen Euro festgelegt wurde. Und es gab weitere erhebliche Schwankungen aufgrund der Inflation.
Wir schlagen Ihnen im Folgenden eine Berechnungstabelle der Aufwertung der Lira von 1861 bis 2002 vor, mit der Möglichkeit einer Aktualisierung bis 2022.
Die Berechnungen wurden auf der Grundlage der vom italienischen Statistikamt (ISTAT) zur Verfügung gestellten Aufwertungskoeffizienten durchgeführt und entsprechend der Entwicklung der Lebenshaltungskostenindizes ermittelt, die seit 1968 den Namen Verbraucherpreisindizes für Arbeiter- und Angestelltenhaushalte tragen. Für den Zeitraum nach dem Jahr 2002 wurde der Inflationsindex hinzugefügt, der im Jahr 2022 im Vergleich zum Zeitpunkt der Einführung der Einheitswährung (Euro) 38,70% beträgt, basierend auf den vom ISTAT selbst bereitgestellten Daten (1 Euro im Jahr 2002 = 1,39 Euro im Jahr 2022).

