26 Sep. 2025, Fr.

⏱️ Lesezeit: 8 min.

image_pdfimage_print

In dem von Don Bosco in der Chronik des Oratoriums geschilderten Traum vom 30. Mai wird die Marienverehrung zu einem lebendigen symbolischen Urteil über die Jugendlichen des Oratoriums: Ein Zug von Jungen tritt, jeder mit einer Gabe, vor einen prächtig für die Jungfrau Maria geschmückten Altar. Ein Engel, der Hüter der Gemeinschaft, nimmt die Gaben an oder weist sie zurück und enthüllt ihre moralische Bedeutung – duftende oder verwelkte Blumen, Dornen des Ungehorsams, Tiere, die schwere Laster wie Unreinheit, Diebstahl und Ärgernis verkörpern. Im Herzen der Vision erklingt die erzieherische Botschaft Don Boscos: Demut, Gehorsam und Keuschheit sind die drei Säulen, um Marias Rosenkrone zu verdienen.


Der Diener Gottes tröstete sich mit der Verehrung der Allerheiligsten Maria, die im Monat Mai von der ganzen Gemeinschaft in besonderer Weise geehrt wird. Von seinen abendlichen Ansprachen hat uns die Chronik nur diejenige vom 30. des Monats erhalten, die jedoch sehr wertvoll ist.

30. Mai

            Ich sah einen großen Altar, der Maria geweiht und prächtig geschmückt war. Ich sah alle jungen Leute des Oratoriums in einer Prozession darauf zugehen. Sie sangen das Lob der himmlischen Jungfrau, aber nicht alle auf die gleiche Weise, obwohl sie das gleiche Lied sangen. Viele sangen sehr gut und mit präzisem Takt, manche lauter und manche leiser. Andere sangen mit schlechten und heiseren Stimmen, andere waren verstimmt, andere kamen leise und brachen aus der Reihe, andere gähnten und schienen sich zu langweilen, andere stießen sich an und lachten. Dann brachten alle Geschenke für Maria mit. Jeder hatte einen Blumenstrauß dabei, manche größer, manche kleiner und anders als die anderen. Einige hatten einen Strauß aus Rosen, andere aus Nelken, wieder andere aus Veilchen, usw. Andere brachten der Jungfrau dann wirklich seltsame Geschenke. Einige brachten einen Schweinskopf, andere eine Katze, einige einen Teller mit Kröten, einige ein Kaninchen, einige ein Lamm oder andere Gaben.
            Vor dem Altar stand ein hübscher junger Mann, der, wenn man genau hinsah, hinter seinen Schultern Flügel hatte. Vielleicht war er der Schutzengel des Oratoriums, der die Gaben der jungen Männer entgegennahm und sie auf den Altar legte.
            Die ersten boten prächtige Blumensträuße an, und der Engel legte sie, ohne etwas zu sagen, auf den Altar. Viele andere boten ihre Sträuße an. Er sah sie sich an, löste den Strauß, entfernte einige verdorbene Blumen, stellte den Strauß wieder zusammen und legte ihn auf den Altar. Anderen, die schöne, aber geruchlose Blumen in ihren Sträußen hatten, wie Dahlien, Kamelien usw., ließ der Engel auch diese entfernen, denn Maria will die Wirklichkeit und nicht den Schein. Nachdem der Engel den Strauß neu gebunden hatte, bot er ihn der Jungfrau an. Viele der Blumen hatten Dornen, wenige oder viele, und andere hatten Nägel, und der Engel entfernte diese und jene.
            Zuletzt kam der, der das Schwein trug, und der Engel sagte zu ihm: „Hast du den Mut, zu kommen und Maria diese Gabe anzubieten? Weißt du, was das Schwein bedeutet? Es bedeutet das hässliche Laster der Unreinheit; Maria, die ganz rein ist, kann diese Sünde nicht ertragen. Ziehe dich also zurück, denn du bist nicht würdig, vor ihr zu stehen“.
            Da kamen die anderen, die eine Katze hatten, und der Engel sagte zu ihnen:
            – Wagt ihr es auch, Maria diese Gaben zu bringen? Wisst ihr, was die Katze bedeutet? Sie ist eine Figur des Diebstahls, und ihr bietet sie der Jungfrau an? Diebe sind diejenigen, die Geld, Dinge, Bücher von ihren Gefährten nehmen, die Esswaren aus dem Oratorium stehlen, die ihre Kleider aus Bosheit zerreißen, die das Geld ihrer Verwandten vergeuden, indem sie nicht lernen. – Und er zwang sie, auch sie zurückzuziehen.
            Diejenigen, die Teller mit Kröten hatten, kamen, und der Engel sah sie verächtlich an:
            – Kröten symbolisieren schändliche Sünden des Skandals, und ihr kommt, um sie der Jungfrau zu opfern? Geht zurück; zieht euch mit den anderen Unwürdigen zurück. – Und sie zogen sich verwirrt zurück.
            Einige traten mit einem Messer vor, das ihnen ins Herz gestochen wurde. Dieses Messer bedeutete ein Sakrileg. Und der Engel sagte zu ihnen:
            – Seht ihr nicht, dass ihr den Tod in eurer Seele habt und dass es eine besondere Barmherzigkeit Gottes ist, wenn ihr am Leben seid? Sonst wärt ihr verloren. Um Himmels willen, lasst sie das Messer herausnehmen! – Und auch sie wurden abgewiesen.
            Nach und nach traten alle anderen jungen Männer heran. Einige boten Lämmer an, einige Kaninchen, einige Fische, einige Nüsse, einige Weintrauben usw. Der Engel nahm alles an und legte es auf den Altar. Und nachdem er so die Jungen, die Guten von den Bösen getrennt hatte, ließ er alle, deren Gaben für Maria angenommen worden waren, vor dem Altar aufstellen; und die, die beiseite gelassen worden waren, waren zu meinem Leidwesen viel zahlreicher, als er gedacht hatte.
            Dann erschienen zu beiden Seiten des Altars zwei weitere Engel, die zwei sehr reiche Körbe mit prächtigen Kronen aus prächtigen Rosen trugen. Diese Rosen waren nicht gerade irdische Rosen, obwohl sie künstlich waren, das Symbol der Unsterblichkeit.
            Und der Schutzengel nahm diese Kronen eine nach der anderen und krönte alle jungen Männer, die vor dem Altar aufgereiht waren. Unter diesen Kronen waren einige größere und einige kleinere, aber alle waren von bewundernswerter Schönheit. Man beachte auch, dass es nicht nur die eigentlichen jungen Männer des Hauses waren, sondern viele andere, die ich nie gesehen hatte. Nun geschah etwas Wunderbares! Es gab einige junge Männer, die so hässlich waren, dass sie fast ekelhaft und abstoßend wirkten; sie erhielten die schönsten Kronen, ein Zeichen dafür, dass ein so hässliches Äußeres durch die Gabe, die Tugend der Keuschheit, in hohem Maße ausgeglichen wurde. Viele andere besaßen dieselbe Tugend, aber in einem weniger hohen Grad. Viele zeichneten sich durch andere Tugenden aus, wie Gehorsam, Demut, Liebe zu Gott, und alle hatten im Verhältnis zur Vorzüglichkeit dieser Tugenden entsprechende Kronen. Und der Engel sagte zu ihnen:
            – Maria hat gewollt, dass ihr heute mit so schönen Rosen gekrönt werdet. Denkt aber daran, so zu leben, dass sie euch nicht genommen werden. Es gibt drei Mittel, um sie zu bewahren. Übt euch: 1. in der Demut; 2. im Gehorsam; 3. in der Keuschheit: drei Tugenden, die euch immer für Maria annehmbar machen und euch eines Tages würdig machen, eine Krone zu empfangen, die unendlich viel schöner ist als diese.
            Dann begannen die jungen Leute vor dem Altar das Ave, Maris stella (Gegrüßet seist du, Stern des Meeres) zu singen.
            Und nachdem sie die erste Strophe gesungen hatten, zogen sie in Prozession weiter, wie sie gekommen waren, und begannen das Lied Gelobt sei Maria! zu singen, und zwar mit so lauten Stimmen, dass ich erstaunt und verwundert war. Ich folgte ihnen ein Stück weit und ging dann zurück, um die jungen Männer zu sehen, die der Engel beiseite gestellt hatte; aber ich sah sie nicht mehr.
            Meine Lieben! Ich weiß, welche von ihnen gekrönt und welche von dem Engel verstoßen wurden. Ich werde es den einzelnen sagen, damit sie sich bemühen, der Jungfrau Geschenke zu bringen, die sie vielleicht annehmen möchte.
            In der Zwischenzeit einige Beobachtungen. – Die erste: Alle brachten der Jungfrau Blumen, und es gab alle Arten von Blumen, aber ich bemerkte, dass alle, manche mehr, manche weniger, Dornen unter den Blumen hatten. Ich überlegte und überlegte, was diese Dornen bedeuteten, und stellte fest, dass sie in Wirklichkeit Ungehorsam bedeuteten. Geld ohne Erlaubnis zu behalten und es dem Präfekten nicht auszuhändigen; um Erlaubnis zu bitten, an einen Ort zu gehen und dann an einen anderen zu gehen; später in die Schule zu gehen und wenn es schon einige Zeit her ist, bevor die anderen da sind; Salate und andere heimliche Snacks zu machen; in die Schlafsäle anderer zu gehen, obwohl es absolut verboten ist, egal welchen Grund oder Vorwand man hat; Spätes Aufstehen in der Morgendämmerung; Verlassen der vorgeschriebenen Frömmigkeitspraktiken; Plaudern, wenn es Zeit ist zu schweigen; Bücher zu kaufen, ohne sie zu zeigen; Briefe ohne Erlaubnis durch eine dritte Person zu schicken, damit sie nicht gesehen werden und sie auf demselben Weg zu erhalten; miteinander Verträge, Käufe und Verkäufe abzuschließen – das ist es, was Dornen bedeuten. Viele von euch werden fragen: Ist es denn eine Sünde, die Hausordnung zu übertreten? Ich habe bereits ernsthaft über diese Frage nachgedacht, und ich antworte euch eindeutig mit Ja. Ich sage euch nicht, dass es schwer oder leicht ist: Man muss sich den Umständen entsprechend anpassen, aber es ist eine Sünde. Einige werden mir sagen: Aber es steht doch nicht im Gesetz Gottes, dass wir die Hausordnung befolgen müssen! Hört zu: Es steht in den Geboten: – Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren! – Wisst ihr, was diese Worte Vater und Mutter bedeuten? Sie schließen auch denjenigen ein, der ihr Stellvertreter ist. Steht nicht auch in der Heiligen Schrift: Oboedite praepositis vestris? (Gehorchet euern Vorstehern, Hebr 13,17) Wenn ihr gehorchen musst, ist es natürlich, dass sie befehlen. Hier liegt der Ursprung der Ordensregeln, und hier liegt die Frage, ob sie verbindlich sind oder nicht.
            Zweite Beobachtung. – Einige hatten Nägel in der Mitte ihrer Blumen, Nägel, die dazu gedient hatten, den guten Jesus zu nageln. Und wie? Man fängt immer mit den kleinen Dingen an und kommt dann zu den großen Dingen. Der eine wollte Geld haben, um seinen Launen zu frönen; um es auf seine Weise auszugeben, wollte er es nicht herausgeben; dann begann er, seine Schulbücher zu verkaufen und stahl schließlich Geld und Sachen von seinen Gefährten. Der andere wollte den Hals kitzeln, also Flaschen usw., dann erlaubte er sich Scheine, kurz, er fiel in Todsünde. So wurden die Nägel in diesen Bündeln gefunden, so wurde der gute Jesus gekreuzigt. Der Apostel sagt also, dass die Sünden wiederkommen, um den Heiland zu kreuzigen: Rursus crucifigentes filium Dei (sie, die für sich den Sohn Gottes von neuem kreuzigen, Hebr 6,6).
            Dritte Beobachtung. – Viele junge Männer hatten unter den frischen und duftenden Blumen in ihren Sträußen auch verdorbene und verfaulte Blumen oder schöne Blumen ohne jeden Duft. Diese bedeuteten die guten Werke, die aber in Todsünde getan wurden, Werke, die nichts zur Vermehrung ihrer Verdienste beitragen; die Blumen ohne Geruch sind dann die guten Werke, die aber zu menschlichen Zwecken, aus Ehrgeiz, nur um Lehrern und Vorgesetzten zu gefallen, getan wurden. Der Engel tadelte sie, weil sie es gewagt hatten, Maria solche Gaben zu bringen, und schickte sie zurück, um ihren Strauß zu ordnen. Sie zogen sich zurück, packten den Strauß aus, entfernten die verdorbenen Blumen, banden ihn wieder zusammen und gaben ihn dem Engel zurück, der ihn annahm und auf den Tisch legte. Als sie zurückkehrten, folgten sie keiner Reihenfolge mehr, sondern sobald sie bereit waren, einige früher, andere später, brachte jeder seinen Strauß zurück und stellte sich zu denen, die die Krone erhalten sollten.
            Ich sah in diesem Traum alles, was von meinen jungen Männern war und sein wird. Zu vielen habe ich es bereits gesagt, zu anderen werde ich es noch sagen. In der Zwischenzeit sorgt dafür, dass diese himmlische Jungfrau immer Geschenke von euch erhält, die man nie ablehnen kann.
(MB VIII, 129-132)

Titelfoto: Carlo Acutis während eines Besuchs im Marienheiligtum von Fátima.