26 Sep. 2025, Fr.

⏱️ Lesezeit: 4 min.

image_pdfimage_print

Don Bosco International (DBI) ist eine Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Brüssel, die die Salesianer Don Boscos bei den Institutionen der Europäischen Union vertritt, mit dem Schwerpunkt auf dem Schutz der Rechte von Kindern, der Entwicklung von Jugendlichen und der Bildung. DBI wurde 2014 gegründet und arbeitet mit verschiedenen europäischen Partnern zusammen, um inklusive Sozial- und Bildungspolitiken zu fördern und dabei besonders auf schutzbedürftige Personen zu achten. Die Organisation fördert die Beteiligung von Jugendlichen an der Gestaltung von Politik, wobei sie die Bedeutung der nichtformalen Bildung hervorhebt. Durch Networking und Interessenvertretung zielt DBI darauf ab, Synergien mit den europäischen Institutionen, den Organisationen der Zivilgesellschaft und den salesianischen Netzwerken auf globaler Ebene zu schaffen. Die Leitwerte sind Solidarität, die ganzheitliche Bildung junger Menschen und der interkulturelle Dialog. DBI organisiert Seminare, Konferenzen und europäische Projekte, die darauf abzielen, eine stärkere Präsenz junger Menschen in Entscheidungsprozessen zu gewährleisten und ein integratives Umfeld zu fördern, das sie auf ihrem Weg des Wachstums, der Autonomie und der spirituellen Entwicklung durch kulturellen und bildungsbezogenen Austausch unterstützt. Die Exekutivsekretärin, Sara Sechi, erklärt uns die Tätigkeit dieser Institution.


Advocacy als Akt der Verantwortung für und mit unseren Jugendlichen
Don Bosco International (DBI) ist die Organisation, die die institutionelle Vertretung der Salesianer Don Boscos bei den europäischen Institutionen und den Organisationen der Zivilgesellschaft, die sich um sie herum gruppieren, wahrnimmt. Die Mission von DBI konzentriert sich auf Advocacy, was mit „politische Einflussnahme“ übersetzt werden kann, also alle Aktionen, die darauf abzielen, einen Entscheidungs- und Gesetzgebungsprozess zu beeinflussen, in unserem Fall den europäischen. Das Büro von DBI befindet sich in Brüssel und wird von der salesianischen Gemeinschaft von Woluwe-Saint-Lambert (Provinz FRB) beherbergt. Die Arbeit in der europäischen Hauptstadt ist dynamisch und anregend, aber die Nähe der Gemeinschaft ermöglicht es uns, das salesianische Charisma in unserer Mission lebendig zu halten und zu vermeiden, in der so genannten „europäischen Blase“ gefangen zu bleiben, jener Welt der Beziehungen und „privilegierten“ Dynamiken, die oft weit von unserer Realität entfernt sind.
Die Tätigkeit von DBI folgt zwei Richtungen: Einerseits die Annäherung der salesianischen Bildungs- und Pastoralmission an die Institutionen durch den Austausch von bewährten Verfahren, Anliegen der Jugendlichen, Projekten und entsprechenden Ergebnissen, wodurch Räume für Dialog und Beteiligung für diejenigen geschaffen werden, die sie traditionell nicht hätten; andererseits die Einbringung der europäischen Dimension in die Kongregation durch die Beobachtung und Information über laufende Prozesse und neue Initiativen, die Erleichterung neuer Kontakte mit institutionellen Vertretern, NGOs und Glaubensgemeinschaften, die neue Kooperationen ermöglichen können.
Eine Frage, die sich oft spontan stellt, ist, wie DBI konkret eine politische Einflussnahme erreichen kann. Bei Advocacy-Aktionen ist die Vernetzung mit anderen Organisationen oder Einrichtungen, die Prinzipien, Werte und Ziele teilen, von grundlegender Bedeutung. In diesem Zusammenhang gewährleistet DBI eine aktive Präsenz in formellen und informellen Allianzen von NGOs oder konfessionellen Akteuren, die gemeinsam an Themen arbeiten, die der Mission Don Boscos am Herzen liegen: die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung, die Verteidigung der Rechte junger Menschen, insbesondere derer in prekären Situationen, und die ganzheitliche menschliche Entwicklung. Jedes Mal, wenn eine salesianische Delegation Brüssel besucht, erleichtern wir für sie die Treffen mit Mitgliedern des Europäischen Parlaments, Beamten der Kommission, diplomatischen Vertretungen, einschließlich der Apostolischen Nuntiatur bei der Europäischen Union, und anderen Interessenträgern. Oft gelingt es uns, die Gruppen von Jugendlichen und Schülern der salesianischen Schulen zu treffen, die die Stadt besuchen, und für sie einen Moment des Dialogs mit anderen Jugendorganisationen zu organisieren.
DBI ist ein Dienst, den die Kongregation anbietet, um ihre Werke sichtbar zu machen und die Stimme derer, die sonst nicht gehört würden, in die institutionellen Foren zu tragen. Die Salesianische Kongregation verfügt über ein noch nicht vollständig ausgeschöpftes Advocacy-Potenzial. Die Präsenz in 137 Ländern zum Schutz junger Menschen, die von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht sind, stellt ein Bildungs- und Sozialnetzwerk dar, auf das sich nur wenige Organisationen verlassen können; es fällt jedoch immer noch schwer, die guten Ergebnisse strategisch an den Entscheidungstischen vorzustellen, wo Politik und Investitionen festgelegt werden, insbesondere auf internationaler Ebene. Aus diesem Grund ist die Gewährleistung eines ständigen Dialogs mit den Institutionen gleichzeitig eine Chance und ein Akt der Verantwortung. Eine Chance, weil die Sichtbarkeit langfristig Kontakte, neue Partnerschaften, Projektfinanzierungen und die Nachhaltigkeit der Werke erleichtert. Eine Verantwortung, weil wir angesichts der Schwierigkeiten, mit denen unsere Jungen und Mädchen in der heutigen Welt konfrontiert sind, nicht schweigen können, sondern die politische Einflussnahme das aktive Zeugnis jenes bürgerlichen Engagements ist, das wir oft versuchen, in den Jugendlichen zu wecken.
Indem er Rechte und Würde für die Jungen gewährleistete, war Don Bosco der erste Akteur der politischen Einflussnahme der Kongregation, zum Beispiel durch die Unterzeichnung des ersten italienischen Lehrvertrags. Advocacy ist ein wesentlicher Bestandteil der salesianischen Mission. Den Salesianern mangelt es weder an Erfahrung noch an Erfolgsgeschichten noch an konkreten und innovativen Alternativen zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen, sondern oft an einem Zusammenhalt, der eine abgestimmte Netzwerkarbeit und eine klare und gemeinsame Kommunikation ermöglicht. Indem wir den authentischen Zeugnissen der Jugendlichen eine Stimme geben, können wir Herausforderungen in Chancen verwandeln und eine nachhaltige Wirkung in der Gesellschaft erzielen, die Hoffnung für die Zukunft gibt.

Sara Sechi
Don Bosco International – DBI, Brüssel

Sara Sechi, Exekutivsekretärin von DBI, ist seit zweieinhalb Jahren in Brüssel. Sie ist ein Kind der Erasmus+-Generation, die ihr zusammen mit anderen europäischen Programmen Lebenserfahrungen und Bildung ermöglicht hat, die ihr sonst verwehrt geblieben wären. Sie ist Don Bosco und der Salesianischen Kongregation sehr dankbar, wo sie Leistungsbereitschaft, Wachstum und eine zweite Familie gefunden hat. Und wir wünschen ihr eine gute und erfolgreiche Arbeit für die Sache der Jugendlichen.

Von Editor BSOL

Redakteur der Website.