26 Sep. 2025, Fr.

⏱️ Lesezeit: 2 min.

image_pdfimage_print

In der medizinischen Fakultät einer großen Universität verteilte der Professor für Anatomie als Abschlussprüfung einen Fragebogen an alle Studenten.
Ein Student, der sich akribisch vorbereitet hatte, beantwortete alle Fragen zügig, bis er zur letzten Frage kam.
Die Frage lautete: „Wie lautet der Vorname der Putzfrau?“.
Der Student gab den Test ab und ließ die letzte Antwort frei.
Bevor er die Arbeit abgab, fragte er den Professor, ob die letzte Frage des Tests in die Bewertung einfließen würde.
„Das ist klar!“, antwortete der Professor. „In Ihrem Beruf werden Sie viele Menschen treffen. Sie alle haben ihren eigenen Grad an Wichtigkeit. Sie verdienen Ihre Aufmerksamkeit, selbst mit einem kleinen Lächeln oder einem einfachen Hallo“.
Der Student vergaß diese Lektion nie und lernte, dass der Vorname der Putzfrau Marianne war.


Ein Schüler fragte Konfuzius: „Wenn der König Sie bitten würde, das Land zu regieren, was würden Sie als erstes tun?“.
„Ich würde gerne die Namen aller meiner Mitarbeiter erfahren“.
„Was für ein Unsinn! Für einen Premierminister ist das gewiss nicht von vorrangiger Bedeutung“.
„Ein Mensch kann nicht hoffen, Hilfe von dem zu erhalten, was er nicht kennt“, antwortete Konfuzius. „Wenn er die Natur nicht kennt, wird er auch Gott nicht kennen. Und wenn er nicht weiß, wen er an seiner Seite hat, wird er auch keine Freunde haben. Ohne Freunde wird er nicht in der Lage sein, einen Plan zu entwerfen. Ohne einen Plan wird er nicht in der Lage sein, die Handlungen der anderen zu lenken. Ohne Orientierung wird das Land in Dunkelheit versinken und selbst die Tänzer werden nicht mehr wissen, wie sie einen Fuß neben den anderen setzen sollen. So kann eine scheinbar triviale Handlung, wie das Erlernen des Namens der Person neben Ihnen, einen großen Unterschied machen.
Die unverbesserliche Sünde unserer Zeit ist, dass jeder die Dinge sofort in Ordnung bringen will und dabei vergisst, dass er dazu andere braucht“.

Von P. Bruno FERRERO

Salesianer Don Boscos, Experte für Katechetik, Autor mehrerer Bücher. Er war Redaktionsleiter des Salesianer-Verlags Elledici. Er ist der Herausgeber des in Italien gedruckten Bulletins "Il Bollettino Salesiano".