Die Lämmchen und der Sommersturm (1878)
Die folgende Traumgeschichte, die Don Bosco am Abend des 24. Oktober 1878 erzählte, ist weit mehr als nur ein einfacher Abendspaß für die Jugendlichen des Oratoriums. Durch das zarte Bild der Lämmer, die von einem heftigen Sommergewitter überrascht werden, zeichnet der heilige Pädagoge eine lebendige Allegorie der Schulferien: eine scheinbar unbeschwerte Zeit, die aber voller spiritueller Gefahren steckt. Die einladende Wiese repräsentiert die Außenwelt, der Hagel symbolisiert die Versuchungen, während der geschützte Garten auf die Sicherheit anspielt, die das Leben in Gnade, die Sakramente und die Bildungsgemeinschaft bieten. In diesem Traum, der zur Katechese wird, erinnert Don Bosco seine Jungen – und uns – an die Dringlichkeit, wachsam zu sein, göttliche Hilfe in Anspruch zu nehmen und sich gegenseitig zu unterstützen, um unversehrt in den Alltag zurückzukehren.
Von der Abreise in die Ferien und der Rückkehr gibt es in diesem Jahr keine Neuigkeiten, außer einem Traum über die Auswirkungen, die die Ferien haben sollen. Don Bosco erzählte dies am Abend des 24. Oktober. Sobald er die Ankündigung machte, gab es allgemeine Demonstrationen der Zufriedenheit.
Ich bin glücklich, meine Armee von Soldaten contra diabolum (gegen den Teufel) wiederzusehen. Dieser Ausdruck, obwohl lateinisch, wird auch von Cottino verstanden. Es gäbe viel zu erzählen, denn es ist das erste Mal, dass ich seit den Ferien mit euch spreche; aber zunächst möchte ich euch von einem Traum erzählen. Ihr wisst, dass Träume im Schlaf entstehen und dass man nicht an sie glauben soll; aber wenn es nicht schadet, nicht zu glauben, schadet es manchmal auch nicht, zu glauben, und sie können sogar als Lehre dienen, wie zum Beispiel dieser.
Ich war in Lanzo bei der ersten Übungsreihe und schlief, als ich, wie ich schon sagte, einen Traum hatte. Ich befand mich an einem Ort, von dem ich nicht wusste, in welcher Gegend er lag, aber er lag in der Nähe eines Dorfes, in dem es einen Garten gab, und in der Nähe dieses Gartens eine große Wiese. Ich befand mich in der Gesellschaft einiger Freunde, die mich einluden, den Garten zu betreten. Ich ging hinein und sah eine große Anzahl kleiner Lämmer, die sprangen, rannten und Purzelbäume schlugen, je nach ihrer Sitte. Und siehe da, eine Tür öffnete sich zur Wiese, und die Lämmchen liefen hinaus, um zu grasen.
Viele aber wollten nicht hinaus, sondern blieben im Garten; und sie gingen hierhin und dorthin und weideten an ein paar Grashalmen, und so weideten sie, obwohl es kein Gras in solcher Fülle gab wie draußen auf der Wiese, wo sich die größte Zahl versammelt hatte. – Ich will sehen, was die Lämmchen draußen machen, sagte ich. Wir gingen auf die Wiese und sahen sie friedlich grasen. Und fast sofort verdunkelte sich der Himmel, es blitzte und donnerte, und ein Gewitter zog auf.
– Was wird aus diesen Lämmchen, wenn sie in den Sturm geraten? sagte ich. Lasst uns sie in Sicherheit bringen. – Und ich rief sie. Ich auf der einen Seite und meine Gefährten verteilten sich an verschiedenen Stellen und versuchten, sie zur Gartentür zu treiben. Aber sie wollten nichts davon wissen, wie sie hineingelangen sollten; sie jagten hierhin, rannten dorthin, und ja, die Lämmchen hatten bessere Beine als wir. In der Zwischenzeit fielen dicke Tropfen, dann kam der Regen und ich konnte die Herde nicht mehr einsammeln. Ein oder zwei Schafe gingen zwar in den Garten, aber alle anderen, und es waren sehr viele, blieben auf der Wiese stehen. – Nun, sagte ich, wenn sie nicht mitkommen wollen, Pech für sie! Ziehen wir uns in der Zwischenzeit zurück – und wir gingen in den Garten.
Dort stand ein Brunnen, auf dem in großen Buchstaben geschrieben stand: Fons signatus, versiegelter Brunnen. Er war zugedeckt, und siehe da, er öffnete sich; das Wasser stieg auf und teilte sich und bildete einen Regenbogen, aber in Form eines Gewölbes wie dieser Bogengang.
Inzwischen blitzte es immer häufiger, es donnerte immer lauter, und es hagelte. Wir kauerten mit all den Lämmchen, die im Garten waren, unter diesem wunderbaren Gewölbe, und Wasser und Hagel drangen nicht ein.
– Aber was ist das? fragte ich meine Freunde. Was wird aus den armen Leuten draußen?
– Du wirst sehen! antworteten sie mir. Schau auf die Stirn dieser Lämmer, was findest du dort? – Ich schaute hin und sah, dass auf der Stirn eines jeden dieser Tiere der Name eines jungen Mannes aus dem Oratorium stand.
– Was ist das? – fragte ich.
– Du wirst sehen, du wirst sehen!
In der Zwischenzeit konnte ich mich nicht länger zurückhalten und wollte nach draußen gehen, um zu sehen, was die armen Lämmer, die draußen geblieben waren, trieben. – Ich werde die getöteten Lämmer einsammeln und sie ins Oratorium schicken, dachte ich. Als ich unter dem Torbogen hervorkam, fing auch mich der Regen ein; und ich sah diese armen Tiere, die auf dem Boden herumkrabbelten, ihre Beine bewegten und versuchten, aufzustehen und in den Garten zu kommen; aber sie konnten nicht gehen. Ich öffnete die Tür, erhob meine Stimme, aber ihre Bemühungen waren vergeblich. Der Regen und der Hagel hatten sie so schwer getroffen und misshandelten sie weiterhin, dass sie bemitleidenswert waren: einer wurde auf den Kopf geschlagen, ein anderer auf den Kiefer, dieser in ein Auge, jener in eine Pfote, andere in andere Körperteile.
Nach einiger Zeit hatte der Sturm aufgehört.
– Sieh, sagte der, der neben mir stand, sieh auf die Stirnen dieser Lämmer.
Ich schaute hin und las auf jeder Stirn den Namen eines jungen Mannes aus dem Oratorium. – Na ja! sagte ich; ich kenne den jungen Mann, der diesen Namen trägt, und er sieht für mich nicht wie ein Lämmchen aus.
– Du wirst sehen, du wirst sehen, wurde mir geantwortet. – Dann wurde mir eine goldene Vase mit einem silbernen Deckel überreicht und gesagt:
– Berühre mit deiner Hand, die in diese Salbe getaucht ist, die Wunden dieser Tiere, und sie werden sofort heilen.
Ich rief ihnen zu:
– Brrr, brrr! – Und sie bewegten sich nicht. Ich wiederholte den Ruf; nichts: Ich versuchte, mich einem zu nähern, und es schleppte sich weg. – Hat es keine Lust dazu? Pech für es! rief ich aus. Ich ging zu einem anderen. Und ich ging, aber auch dieses lief vor mir weg. So viele, wie ich mich ihnen näherte, um sie zu salben und zu heilen, so viele liefen vor mir weg. Ich folgte ihnen, aber ich wiederholte dieses Spiel vergeblich. Schließlich erreichte ich eines, das, armes Ding, Augen aus den Höhlen hatte und so zugerichtet war, dass es erbärmlich aussah. Ich berührte es mit meiner Hand, und es wurde wieder gesund und hüpfte in den Garten.
Als viele andere Schafe das sahen, schreckten sie nicht mehr zurück, ließen sich berühren und heilten sich und gingen in den Garten. Aber viele blieben draußen, und im Allgemeinen die wundesten, und es war mir nicht möglich, mich ihnen zu nähern.
– Wenn sie sich nicht heilen lassen wollen, dann ist das ihr Pech! Aber ich weiß nicht, wie ich sie wieder in den Garten bekommen kann.
– Lass es sein, sagte einer der Freunde, die bei mir waren; sie werden kommen, sie werden kommen.
– Wir werden sehen! – sagte ich, stellte die goldene Vase wieder an ihren Platz und ging zurück in den Garten. Das alles hatte sich verändert, und ich las am Eingang: Oratorium. Sobald ich eintrat, siehe da, schlichen die Lämmer, die nicht kommen wollten, hinein und liefen, um sich hier und dort zu verstecken; und selbst dann konnte ich mich keinem von ihnen nähern. Es gab auch einige, die die Salbe nicht annehmen wollten, und sie wurde für sie zu Gift, und anstatt sie zu heilen, verschlimmerte sie ihre Wunden.
– Sieh hin! Siehst du dieses Banner? – sagte ein Freund zu mir.
Ich drehte mich um und sah ein großes Banner wehen, auf dem in großen Buchstaben dieses Wort stand: Ferien.
– Ja, ich sehe es, antwortete ich.
– Das ist die Auswirkung von Ferien, erklärte mir einer meiner Begleiter, als ich vor Schmerz über diesen Anblick außer mir war. Eure jungen Leute verlassen das Oratorium, um in die Ferien zu gehen, mit dem guten Willen, sich am Wort Gottes zu weiden und sich gut zu halten: aber dann kommt der Sturm, das sind die Versuchungen; dann der Regen, das sind die Angriffe des Teufels; dann fällt der Hagel, und das ist es, wenn die Unglücklichen in die Sünde fallen. Einige werden noch durch die Beichte geheilt, aber andere gebrauchen dieses Sakrament nicht gut oder gar nicht. Denkt daran und werdet nicht müde, euren jungen Leuten zu sagen, dass die Ferien ein großer Sturm für ihre Seelen sind.
Ich betrachtete diese Lämmer und sah in einigen von ihnen tödliche Wunden; ich suchte nach einer Möglichkeit, sie zu heilen, als D. Scappini, der im Nebenzimmer ein Geräusch beim Aufstehen gemacht hatte, mich aufweckte.
Dies ist der Traum, und obwohl es ein Traum ist, hat er doch eine Bedeutung, die denen, die ihm glauben wollen, nicht schaden wird. Ich kann auch sagen, dass mir unter den vielen Lämmern im Traum einige Namen aufgefallen sind, und als ich sie mit den jungen Lämmern verglich, sah ich, dass sie sich genau so verhielten wie im Traum. Wie dem auch sei, wir müssen in dieser Novene der Heiligen der Güte Gottes entsprechen, der uns Barmherzigkeit erweisen und mit einer guten Beichte die Wunden unseres Gewissens reinigen will. Wir müssen dann alle darin übereinstimmen, den Teufel zu bekämpfen, und mit Gottes Hilfe werden wir aus diesem Kampf siegreich hervorgehen und den Preis des Sieges im Paradies empfangen.
Dieser Traum muss einen nicht geringen Einfluss auf den guten Start des neuen Schuljahres gehabt haben; in der Tat liefen die Dinge während der Novene zur Unbefleckten Empfängnis bereits so gut, dass Don Bosco seine Zufriedenheit mit den Worten ausdrückte:
– Die jungen Leute sind jetzt an dem Punkt, an dem sie in früheren Jahren erst im Februar angekommen sind. – Am Fest der Unbefleckten Empfängnis sahen sie den schönen Abschiedsgottesdienst für die vierte Expedition der Missionare erneuert.
(MB XIII 761-764)