Der heilige Franz von Sales. Die Gegenwart von Maria (8/8)

(Fortsetzung vom vorherigen Artikel)

DIE GEGENWART VON MARIA IM HEILIGEN FRANZ VON SALES (8/8)

Die ersten Informationen, die wir über die Marienverehrung in der Familie Sales haben, beziehen sich auf die Mutter, die junge Françoise de Sionnaz, eine Verehrerin der Jungfrau, die dem Rosenkranzgebet treu war. Die Liebe zu diesem frommen Brauch ging auf ihren Sohn über, der als kleiner Junge in Annecy der Rosenkranzbruderschaft beitrat und sich verpflichtete, ihn jeden Tag ganz oder teilweise zu beten. Die Treue zum Chapelet sollte ihn sein ganzes Leben lang begleiten.

Die Verehrung der Jungfrau setzte sich in seinen Pariser Jahren fort. Er schloss sich der Marianischen Kongregation an, in der die geistige Elite der Schüler ihres Kollegs zusammenkam.

Dann brach Ende 1586 die geistige Krise aus: Er aß mehrere Wochen lang nicht, schlief nicht, verzweifelte. Er hatte die Vorstellung im Kopf, von der Liebe Gottes verlassen zu sein und „Ihr süßes Antlitz nie wieder sehen zu können“. Bis er eines Tages im Januar 1587 auf dem Rückweg vom Kolleg die Kirche Saint-Etienne-des-Grès betrat und vor der Jungfrau einen Akt der Hingabe vollzog: Er betete das Salve Regina, wurde von der Versuchung befreit und erlangte seine Gelassenheit wieder.

Sein Gebet und seine Verehrung der Mutter Gottes setzten sich sicherlich während seiner Jahre in Padua fort: Er muss ihr seine Berufung zum Priestertum anvertraut haben…

Am 18. Dezember 1593 wurde er zum Priester geweiht und feierte sicherlich einige Messen in der Kirche von Annecy, die Notre-Dame de Liesse (Unserer Lieben Frau der Freude) geweiht waren, um ihr zu danken, die ihn während seiner langen Studienjahre an der Hand genommen und geführt hatte.

Die Jahre vergingen bis August 1603, als Franz vom Erzbischof von Bourges ein Einladungsschreiben erhielt, in der nächsten Fastenzeit in Dijon zu predigen.
„Unsere Kongregation ist das Ergebnis der Reise nach Dijon“, schrieb er an seinen Freund Pater Pollien.

Während dieser Fastenzeit, die am 5. März 1604 begann, traf Franz die Baronin Johanna Frémyot von Chantal. Er begann eine Reise zu Gott auf der Suche nach seinem Willen – eine Reise, die sechs Jahre dauern und am 6. Juni 1610 enden sollte, dem Tag, an dem die Heimsuchung mit dem Eintritt von Johanna und zwei weiteren Frauen in das Noviziat ins Leben gerufen wurde.
„Unsere kleine Kongregation ist wirklich ein Werk des Herzens Jesu und Mariens“, und nach kurzer Zeit fügte er zuversichtlich hinzu: „Gott kümmert sich um seine Dienerinnen und die Gottesmutter versorgt sie mit dem, was sie brauchen“.
Seine Töchter würden als Ordensschwestern von der Heimsuchung Mariens bezeichnet.

Vierhundert Jahre nach der Ordensgründung schreibt das Kloster der Heimsuchung in Paris, dass der Orden nie aufgehört hat, aus dieser Szene des Evangeliums das Beste seiner Spiritualität zu schöpfen.
„Die Betrachtung und das Lob des Herrn, verbunden mit dem Dienst am Nächsten; der Geist der Danksagung und die Demut des Magnificat; die wahre Armut, die sich mit unendlichem Vertrauen in die Güte des Vaters stürzt; die Verfügbarkeit für den Geist; der missionarische Eifer, die Gegenwart Christi zu offenbaren; die Freude am Herrn; Maria, die all diese Dinge treu in ihrem Herzen bewahrt“.

Johanna von Chantal fasst den salesianischen Geist wie folgt zusammen: „ein Geist der tiefen Demut gegenüber Gott und der großen Sanftmut gegenüber dem Nächsten“, also genau die Tugenden, die sich unmittelbar aus der gelebten Betrachtung des Geheimnisses der Heimsuchung ergeben.

In der Unterhaltung über den Geist der Einfachheit sagt Franz zu seinen Visitantinnen:
„Wir müssen ein ganz einfaches Vertrauen haben, das uns in den Armen unseres Vaters und unserer lieben Mutter ruhig bleiben lässt, im Vertrauen darauf, dass unser Herr und Maria, unsere liebe Mutter, uns immer mit ihrer Fürsorge und mütterlichen Zärtlichkeit beschützen werden“.
Die Heimsuchung ist das lebendige Denkmal der Liebe von Franz zur Mutter Jesu.

Sein Freund, Monsignore J.P. Camus, fasst die Liebe von Franz zur Jungfrau wie folgt zusammen:
„Wahrlich groß war seine Verehrung der Mutter der herrlichen Liebe, der Wissenschaft, der keuschen Liebe und der heiligen Hoffnung. Von frühester Jugend an widmete er sich der Ehrung der Frau“.

In den Briefen ist die Gegenwart von Maria wie die Hefe im Teig: unauffällig, still, aktiv und wirksam. An Gebeten, die von Franz selbst verfasst wurden, mangelt es nicht.

Am 8. Dezember (!) 1621 schickte er eines an eine Visitantin:
„Die glorreiche Jungfrau möge uns mit ihrer Liebe erfüllen, damit Sie und ich, die wir das Glück hatten, unter ihrem Schutz und in ihrem Namen berufen und eingeschifft zu werden, unsere Schifffahrt in demütiger Reinheit und Einfachheit heilig vollbringen, damit wir uns eines Tages im Hafen des Heils, dem Paradies, wiederfinden“.

Wenn er Briefe rund um ein Marienfest schreibt, versäumt er keine Gelegenheit, Maria zu erwähnen oder, sich von ihr inspirieren lassend, zum Nachdenken anzuregen. Beispiele hierfür sind:
– zum Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel: „Möge diese heilige Jungfrau uns mit ihren Gebeten in dieser heiligen Liebe leben lassen! Möge diese Liebe immer das einzige Ziel unseres Herzens sein“.
– zum Fest der Verkündigung: Es ist der Tag „des glücklichsten Grußes, der jemals einem Menschen gegeben wurde. Ich beschwöre diese glorreiche Jungfrau, Ihnen etwas von dem Trost zu gewähren, den sie erhalten hat“.

Wer ist Maria für Franz?

a. Sie ist die Mutter Gottes
Nicht nur Mutter, sondern auch… Großmutter!
„Verehrt, ehrt und achtet mit besonderer Liebe die heilige und glorreiche Jungfrau Maria: Sie ist die Mutter unseres souveränen Vaters und daher auch unsere liebe Großmutter. Wenden wir uns an sie wie Enkelkinder, werfen wir uns mit absolutem Vertrauen auf ihre Knie; rufen wir zu jeder Zeit und unter allen Umständen diese liebe Mutter an, rufen wir ihre mütterliche Liebe an und bemühen wir uns, ihre Tugenden nachzuahmen, haben wir für sie ein aufrichtiges Kinderherz“.

Sie führt uns zu Jesus: „Tut alles, was er euch sagen wird!“
„Wenn wir wollen, dass die Muttergottes ihren Sohn bittet, das Wasser unserer Lauheit in den Wein seiner Liebe zu verwandeln, müssen wir alles tun, was er uns sagen wird. Lasst uns gut tun, was der Heiland uns sagen wird, lasst uns unsere Herzen gut mit dem Wasser der Buße füllen, und dieses laue Wasser wird sich für uns in den Wein der glühenden Liebe verwandeln“.

b. Er ist das Vorbild, das wir nachahmen müssen
Im Hören auf das Wort Gottes.
„Nehmt es wie eine kostbare Salbe in euer Herz auf, indem ihr dem Beispiel der Heiligsten Jungfrau folgt, die alle Lobpreisungen zu Ehren ihres Sohnes sorgfältig in ihrem Herzen bewahrt hat“.

b. Sie ist das Vorbild für ein Leben in Demut.
Die Heiligste Jungfrau, die Gottesmutter, hat uns ein höchst bemerkenswertes Beispiel der Demut gegeben, als sie diese Worte aussprach: „Siehe, ich bin des Herrn Magd; mir geschehe nach deinem Wort“. Indem sie sagte, sie sei die Magd des Herrn, drückte sie den größten Akt der Demut aus, den man tun kann, und vollzog sogleich einen Akt der höchsten Großzügigkeit, indem sie sagte: „Mir geschehe nach deinem Wort“.“

Ein Vorbild für das Leben einer gemeinsamen Heiligkeit:
„Wenn man ein Heiliger von wahrer Heiligkeit sein will, muss sie gemeinsam, alltäglich, tagtäglich sein, wie die unseres Herrn und unserer Lieben Frau“.

Ein Vorbild für ein Leben in Gelassenheit:
„Wenn Sie sich übermäßig besorgt fühlen, beruhigen Sie Ihre Seele und versuchen Sie, sie zur Ruhe zu bringen. Stellen Sie sich vor, wie die Jungfrau in ihrer Kindheit mit einer Hand ruhig arbeitete, während sie mit der anderen unseren Herrn festhielt: Sie hielt ihn auf einem Arm, ohne den Blick von ihm abzuwenden“.

Ein Vorbild für die rechtzeitige Hingabe an Gott:
„Oh, wie glücklich sind die Seelen, die sich in Nachahmung dieser heiligen Jungfrau als Erstlingsgabe von Jugend an dem Dienst unseres Herrn weihen“.

c. Sie ist die Stärke im Leiden
Der Ehemann der Dame aus Granieu leidet unter sehr schmerzhaften Gichtanfällen.
Franz nimmt Anteil am Leid des Mannes und fügt hinzu:
„Ein Schmerz, den unsere heiligste Frau und Äbtissin (die Jungfrau Maria) sehr lindern kann, indem sie Sie auf den Kalvarienberg führt, wo sie das Noviziat ihres Klosters hält und lehrt, nicht nur gut zu leiden, sondern alles, was uns und unseren Lieben widerfährt, mit Liebe zu ertragen“.

Ich schließe mit dieser wunderbaren Passage, die die Verbundenheit zwischen Maria und dem Gläubigen hervorhebt, die jedes Mal entsteht, wenn er sich der Eucharistie nähert:
„Wollt ihr Verwandte der Jungfrau Maria werden? Dann geht zur Kommunion! Denn wenn ihr das heilige Sakrament empfangt, empfangt ihr das Fleisch ihres Fleisches und das Blut ihres Blutes; denn der kostbare Leib des Erlösers, der in der göttlichen Eucharistie ist, wurde mit ihrem reinsten Blut und unter Mitwirkung des Heiligen Geistes geschaffen und geformt. Da ihr mit der Muttergottes nicht so verwandt sein könnt wie Elisabeth, seid es, indem ihr ihre Tugenden und ihr heiliges Leben nachahmt“.






Der heilige Franz von Sales. Den Willen Gottes suchen und befolgen (5/8)

(Fortsetzung vom vorherigen Artikel)

DEN WILLEN GOTTES SUCHEN UND BEFOLGEN, IM HEILIGEN FRANZ VON SALES (5/8)

Dies ist das beliebteste Thema in den Schriften des heiligen Franz von Sales – das Thema, auf das er am häufigsten zurückkommt.

Die Entdeckung Gottes als Vater der Vorsehung und die Liebe zu seinem Willen gehen im Leben von Franz Hand in Hand. Er erinnert uns daran:
„Wir fragen ihn jeden Tag: Dein Wille geschehe, aber wenn wir es dann tatsächlich tun müssen, wie schwer ist das! Wir bieten uns Gott so oft an und sagen ihm jedes Mal: „Ich bin Ihr, hier ist mein Herz!“, aber wenn er uns gebrauchen will, sind wir so nachlässig! Wie können wir sagen, dass wir sein sind, wenn wir uns nicht seinem heiligen Willen fügen wollen?“

„Der Wille Gottes muss das Einzige sein, was man sucht und will und von dem man unter keinen Umständen abweicht! Wandelt unter der Führung der Vorsehung Gottes, denkt nur an die Jetztzeit und überlasst unserem Herrn das Herz, das ihr ihm gegeben habt, und wollt es niemals für irgendetwas zurücknehmen“.

Franz von Sales lehrt, dass die Befolgung des Willens Gottes der beste Weg ist, um ein Heiliger zu werden, und dass dieser Weg allen offen steht. Er schreibt:
„Ich beabsichtige, meine Lehren denjenigen anzubieten, die in Städten, in Familien, am Hof leben und die aufgrund ihres Status durch den gesellschaftlichen Nutzen gezwungen sind, unter anderen zu leben. Der Gentleman, der Handwerker, der Diener, der Fürst, die Witwe, die Jungfrau, die Braut müssen ihre Frömmigkeit anders leben; aber das reicht nicht aus: Die Ausübung der Frömmigkeit muss im Verhältnis zu den Kräften, Beschäftigungen und Pflichten des Einzelnen stehen“.

Was Franz von Sales Frömmigkeit nennt, nennt Papst Franziskus Heiligkeit und schreibt Worte, die direkt aus der Feder von Franz von Sales zu stammen scheinen:
„Um ein Heiliger zu sein, muss man nicht Bischof, Priester, Geistlicher oder Geistliche sein. Oft sind wir versucht zu denken, dass die Heiligkeit denjenigen vorbehalten ist, die in der Lage sind, sich von den gewöhnlichen Beschäftigungen fernzuhalten und dem Gebet viel Zeit zu widmen. Dies ist nicht der Fall. Wir sind alle dazu aufgerufen, Heilige zu sein, indem wir mit Liebe leben und jeder von uns sein Zeugnis in den alltäglichen Beschäftigungen ablegt, wo immer er sich befindet“.

In einem Brief schreibt Franz:
„Gebt euch um der Liebe Gottes willen ganz seinem Willen hin und glaubt nicht, dass ihr ihm anders dienen könnt, denn wir dienen ihm nur dann gut, wenn wir ihm so dienen, wie er es will“.

Dies erfordert
„nicht auf dem Acker des Nachbarn zu säen, so schön er auch sein mag, bis der eigene Acker vollständig bestellt ist. Diese Ablenkung des Herzens, die dazu führt, dass man das Herz an einem Ort und die Pflicht an einem anderen hat, ist immer sehr schädlich“.

Von Zeit zu Zeit wird mir diese Frage gestellt:
„Wie kann ich verstehen, was Gottes Wille für mich ist?“.

Ich habe im Leben des Heiligen eine Antwort gefunden.

Mehr als sechs Jahre lang wartete Johanna von Chantal, bevor sie sich ganz dem Herrn weihen und mit Franz den späteren Orden der Heimsuchung gründen konnte. Während dieser ganzen Zeit versuchte der Heilige zu verstehen, was der Wille Gottes in dieser Hinsicht ist. Er selbst erzählt uns davon in einem Brief an Johanna:
„Diese große Bewegung des Geistes, die Sie wie mit Gewalt und mit großem Trost geführt hat; die lange Überlegung, die ich mir selbst auferlegt habe, bevor ich Ihnen meine Zustimmung gab; die Tatsache, dass weder Sie noch ich nur auf uns selbst vertraut haben; die Tatsache, dass wir den ersten Aufregungen Ihres Gewissens alle Zeit gegeben haben, sich zu beruhigen; die Gebete, nicht von einem oder zwei Tagen, sondern von mehreren Monaten, die Ihrer Entscheidung vorausgingen, sind unfehlbare Zeichen, die es uns erlauben, ohne den Schatten eines Zweifels zu bestätigen, dass dies der Wille Gottes war“.

Wertvoll ist dieses Zeugnis, das die Vorsicht von Franz hervorhebt, der es versteht, ruhig zu warten, ohne auf alle ihm zur Verfügung stehenden Mittel zu verzichten, um den Willen Gottes für ihn und die Baronin zu entschlüsseln. Das sind Mittel, die auch für Sie heute gelten: Denken Sie lange vor dem Herrn nach, suchen Sie Rat bei weisen Menschen, treffen Sie keine übereilten Entscheidungen, beten Sie viel.
Er erklärt Johanna den Grund:
„Solange Gott will, dass Sie aus Liebe zu ihm in der Welt bleiben, bleiben Sie dort bereitwillig und freudig. Viele verlassen die Welt, ohne sich selbst zu verlassen, und suchen auf diese Weise ihr Vergnügen, ihren Seelenfrieden und ihre Zufriedenheit. Wir verlassen die Welt, um Gott zu dienen, um Gott zu folgen und um Gott zu lieben. Da wir nichts anderes anstreben als seinen heiligen Dienst, werden wir, wo immer wir ihm dienen, immer zufrieden sein“.

Sobald wir den Willen Gottes klar genug verstehen, ist Gehorsam gefordert, das heißt, ihn in die Tat umzusetzen, ihn zu leben!
An die Baronin von Chantal schreibt er diese Zeilen in Großbuchstaben – sie werden das Programm seines ganzen Lebens sein und ich würde sagen, die Quintessenz der Spiritualität von Franz:

ALLES AUS LIEBE TUN UND NICHTS AUS ZWANG! MEHR DEN GEHORSAM LIEBEN, ALS DEN UNGEHORSAM FÜRCHTEN

Gehorchen bedeutet, Gott Liebe zu sagen, der mich aufruft, seinen Willen in den konkreten Umständen des Lebens zu leben.

Gehorsam ist die Form der Liebe
Das sind die Folgen dieser Hingabe an Gottes Willen, an die Franz so viele Menschen mit herrlichen Bildern erinnert. An Frau Brûlart, Mutter einer Familie, schreibt er:
„Alles, was wir tun, erhält seinen Wert durch die Übereinstimmung mit Gottes Willen. Wir müssen lieben, was Gott liebt. Jetzt liebt er unsere Berufung. Lasst uns also auch sie lieben und keine Zeit damit verschwenden, über die der anderen nachzudenken“.

Fortschritte müssen hervorgehoben und gefördert werden.
„Sie haben ein wunderbares Wort zu mir gesagt: Möge Gott mich in die Soße stecken, die er will; es ist mir egal, solange ich ihm dienen kann. Wir müssen diesen Willen Gottes und die Verpflichtung, die er uns auferlegt, lieben, auch wenn es darum geht, Schweine zu halten oder die bescheidensten Handlungen ein ganzes Leben lang zu vollziehen, denn es darf uns egal sein, in welche Soße uns der gute Gott steckt. Dies ist das Ziel der Vollkommenheit“.

Und nun einige Bilder: das des Gartens.
„Säen Sie Ihre Wünsche nicht in den Garten eines anderen, sondern kümmern Sie sich nur darum, Ihren eigenen zu bestellen. Wünschen Sie sich nicht, nicht das zu sein, was Sie sind, sondern wünschen Sie sich, auf die beste Weise das zu sein, was Sie sind. Dies ist das große Geheimnis und das am wenigsten verstandene Geheimnis des geistlichen Lebens. Was nützt es uns, Schlösser in Spanien zu bauen, wenn wir in Frankreich leben müssen? Das ist eine alte Lektion von mir, und Sie verstehen sie gut“.

Das Bild des Bootes.
„Wir haben den Eindruck, dass wir mit einem Bootswechsel besser dran sind. Ja, wir werden besser dran sein, wenn wir uns selbst ändern! Ich bin der eingeschworene Feind all dieser nutzlosen, gefährlichen und bösen Begierden. Denn obwohl das, was wir begehren, gut ist, ist unsere Begierde schlecht, denn Gott verlangt nicht nach diesem Gut, sondern nach einem anderen, für das wir uns einsetzen sollen“.

Das Bild des Kindes.
Es ist notwendig, „unser allgemeines Ziel der göttlichen Vorsehung anzuvertrauen, indem wir uns in seine Arme begeben, wie das kleine Kind, das, um zu wachsen, jeden Tag isst, was sein Vater ihm gibt, in der Gewissheit, dass er es immer mit Nahrung versorgen wird, im Verhältnis zu seinem Appetit und seinen Bedürfnissen“.

Franz besteht auf diesem Punkt, der von grundlegender Bedeutung ist:
„Was macht es für eine Seele, die wirklich liebt, aus, ob dem himmlischen Bräutigam auf die eine oder andere Weise gedient wird? Derjenige, der nur die Befriedigung seines Geliebten sucht, ist glücklich mit dem, was ihn glücklich macht!“.

Es ist bewegend, diesen Auszug zu lesen, der nach einer schweren Krankheit von Johanna von Chantal geschrieben wurde:
„Sie sind mir wertvoller als ich selbst, aber das hindert mich nicht daran, mich ganz dem göttlichen Willen zu fügen. Wir wollen Gott in dieser Welt mit unserem ganzen Wesen dienen; ob er es für besser hält, dass wir einer in dieser Welt und einer in der anderen sind oder beide in der anderen, so möge sein heiligster Wille geschehen“.

Zum Schluss noch ein paar Zitate aus den Briefen:
„Wir wollen Gott dienen, indem wir aber unserem Willen folgen und nicht seinem. Gott erklärte, dass er kein Opfer mag, das dem Gehorsam widerspricht. Gott befiehlt mir, den Seelen zu dienen, und ich möchte in der Kontemplation bleiben: Das kontemplative Leben ist gut, aber nicht, wenn es im Widerspruch zum Gehorsam steht. Wir können uns unsere Aufgaben nicht selbst aussuchen: Wir müssen sehen, was Gott will; und wenn Gott will, dass ich ihm durch das eine diene, darf ich ihm nicht durch das andere dienen wollen“.
„Wenn wir nach unserem eigenen Willen heilig sind, werden wir nie richtig heilig sein: Wir müssen nach Gottes Willen heilig sein!“

(fortsetzung)







Der heilige Franz von Sales. Vertrauen in Gottes Vorsehung (4/8)

(Fortsetzung vom vorherigen Artikel)

VERTRAUEN IN GOTTES VORSEHUNG, AUF DEN HEILIGEN FRANZ VON SALES (4/8)

Lasst uns in das Herz von Franz von Sales eintreten, um seine ganze Schönheit und sein ganzes Reichtum zu erfassen.

„Unser Glaube an Gott hängt von dem Bild ab, das wir von Gott haben“, wobei Glaube unsere Beziehung zu ihm bedeutet.

Franz stellt uns in seinen Schriften den Gott vor, an den er glaubt, er gibt uns sein Bild von Gott, einen Gott, den er als Vater entdeckt, der für seine Kinder sorgt und sie liebt, und folglich lebt Franz die Beziehung zu Gott mit einem totalen und unbegrenzten Vertrauen.

Erfreuen wir uns an diesen Passagen aus seinen Briefen, in denen er das Antlitz des Vaters beschreibt, der Vorsehung ist und sich um uns kümmert.

„Meine liebste Tochter, wie sehr denkt der Herr an dich und mit wie viel Liebe schaut er auf dich! Ja, er denkt an dich, und nicht nur an dich, sondern auch an das allerletzte Haar auf deinem Kopf: das ist eine Glaubenswahrheit, an der du auf keinen Fall zweifeln darfst.“

„Lasst uns Gott gut dienen und niemals sagen: Was sollen wir essen? Was sollen wir trinken? Woher werden unsere Schwestern kommen? Es ist Sache des Haus-Herrn, diese Mühen auf sich zu nehmen, es ist Sache der Herrin unseres Hauses, es einzurichten; und unsere Häuser gehören Gott und seiner heiligen Mutter.“

Jesus lädt uns im Evangelium ein, dieses Vertrauen im Alltag umzusetzen, und Franz bekräftigt dies in diesem Brief:
„Strebt danach, heute Gutes zu tun, ohne an morgen zu denken; und versucht morgen, das Gleiche zu tun; und denkt nicht daran, was ihr während eurer Amtszeit tun werdet, sondern erfüllt eure Pflicht Tag für Tag, ohne an die Zukunft zu denken, denn euer himmlischer Vater, der dafür sorgt, euch heute zu führen, wird euch auch morgen und übermorgen führen, im Verhältnis zu dem Vertrauen, das ihr in Kenntnis eurer Schwäche in seine Vorsehung setzen werdet.“

„Er hat euch bis heute bewacht. Haltet euch an der Hand seiner Vorsehung fest, und er wird euch in allen Lebenslagen beistehen, und wo ihr nicht gehen könnt, wird er euch tragen. Denkt nicht darüber nach, was morgen mit euch geschieht, denn derselbe Vater, der heute für euch sorgt, wird auch morgen und immer für euch sorgen. Was kann ein Kind in den Armen eines so großen Vaters fürchten?“

Und wie steht es um das Herz von Franz in diesem Bereich? In diesem Auszug aus dem Brief können wir sein Herz sehen, das wie ein Küken unter dem Schutz der Vorsehung steht:
„Möge Gott, dem ich gehöre, über mich nach seinem Wohlgefallen verfügen: Es ist nicht wichtig, wo ich diesen erbärmlichen Rest meiner sterblichen Tage beenden soll, solange ich sie in seiner Gnade beenden kann. Verstecken wir unsere Kleinheit behutsam in dieser Größe, und wie ein Küken, das unter den Flügeln seiner Mutter sicher und warm lebt, wollen wir unsere Herzen unter der sanftmütigen und liebevollen Vorsehung unseres Herrn ausruhen.“

Dank dieser vertrauensvollen Beziehung zu Gott, kann Franz den Empfängern seiner Briefe, bestärkt durch seine Erfahrung, gute Ratschläge geben. Hören wir uns einige davon an.
„Lasst uns treu, demütig, liebend und liebevoll entschlossen sein, den Weg fortzusetzen, auf den uns die himmlische Vorsehung gestellt hat.“

Mutter Favre in Lyon spürt die Last des Amtes, die ihr nicht behagt. Das Geheimnis zur Überwindung dieses Gemütszustands?
„Legt eure Gedanken fest in die Hände des Herrn und Erlösers, und er wird euch tragen und stärken. Haltet euren Blick auf Gottes Willen und auf seine Vorsehung.“

Unser Vertrauen in Gott, die Überzeugung, dass wir in guten Händen sind, wird manchmal auf die Probe gestellt, vor allem, wenn Schmerz, Krankheit, Tod an die Tür unseres Lebens oder das von Menschen, die uns lieb sind, klopfen. Franz weiß das und lässt sich nicht unterkriegen oder entmutigen.

„In der Freude und im Frieden des Wohlstands auf Gott zu vertrauen, ist etwas, was fast alle können; aber sich inmitten von Orkanen und Stürmen ganz Ihm zu überlassen, ist eine Eigenschaft Seiner Kinder.

„Kleine Ereignisse bieten Anlass für die bescheidensten Opfer und die besten Gesten der Hingabe an Gott. Bei den schmerzlichsten Ereignissen muss die göttliche Vorsehung zutiefst verehrt werden. Sterben oder lieben. Ich wünschte, mein Herz würde mir herausgerissen werden oder, wenn es mir bleibt, nur noch für diese Liebe übrig bleiben.“

Wie viele Menschen beten, um diese oder jene Gnade vom Herrn zu erlangen, und wenn sie dann nicht oder zu spät kommt, werden sie entmutigt und ihr Vertrauen in Ihn schwindet. Wunderschön ist diese Ermahnung, die einige Monate vor dem Tod des Heiligen an eine Dame aus Paris geschrieben wurde:
„Gott hat im Geheimnis seiner Vorsehung den Zeitpunkt und die Art und Weise verborgen, in der er Sie zu erhören gedenkt; und vielleicht wird er Sie auf ausgezeichnete Weise erhören, indem er Sie nicht nach Ihren sondern nach seinen eigenen Plänen erhört.“

An Pfingsten 1607 offenbarte Franz Johanna seinen Plan: die Gründung, mit ihr und durch sie, eines neuen Instituts. Im Anschluss an dieses Treffen wird in einem Schreiben erklärt, in welchem Geist die Reise fortgesetzt werden muss, die noch vier Jahre dauern wird!
„Bewahre Dein Herz weit offen und lass es oft in den Armen der göttlichen Vorsehung ruhen. Nur Mut, nur Mut! Jesus gehört uns: Mögen unsere Herzen immer ihm gehören.“

Im Laufe weniger Jahre kam es in den Familien von Franz und Johanna zu mehreren Trauerfällen.

Die kleine Schwester von Franz, Johanna, stirbt plötzlich. Die Heiligen verstehen es, auf diese Art und Weise mit diesen Ereignissen umzugehen:
„Meine liebe Tochter, inmitten meines fleischlichen Herzens, das so viel Trauer über diesen Tod empfindet, spüre ich sehr deutlich eine gewisse Gelassenheit, eine sanfte Ruhe meines Geistes in der göttlichen Vorsehung, die meine Seele mit einer großen Freude auch im Schmerz erfüllt.“

Anfang 1610 folgen zwei weitere Trauerfälle: der plötzliche Tod von Charlotte, der letzten Tochter der Baronin, die etwa zehn Jahre alt war, und den Tod von Franz‘ Mutter, Madame de Boisy.
„Müssen wir also nicht, liebste Tochter, in allen Dingen die höchste Vorsehung anbeten, deren Ratschläge heilig, gut und liebevoll sind? Lass uns bekennen, meine geliebte Tochter, lass uns bekennen, dass Gott gut ist und dass seine Barmherzigkeit in Ewigkeit währt. Ich empfand großen Schmerz wegen dieser Trennung, aber ich muss auch sagen, dass es ein stiller, wenn auch lebendiger  Schmerz war. Ich weinte ohne geistige Bitterkeit.“

Und in der Krankheit?
Nachdem er eine schwere gesundheitliche Krise überstanden hatte, schrieb Franz dieses wertvolle Zeugnis und erzählte, wie er die Krankheit erlebt hatte:
„Ich bin weder geheilt noch krank, aber ich glaube, ich werde mich bald wieder vollständig erholen. Meine liebste Tochter, wir müssen unser Leben und alles, was wir sind, dem reinen Willen der göttlichen Vorsehung überlassen, denn schließlich gehören wir nicht uns selbst, sondern Ihm, der, um uns zu den Seinen zu machen, auf so liebenswürdige Art ganz unser sein wollte.“

Das beste Fazit dieser Sammlung von Botschaften, die Franz in seinen Briefen verkündet, scheint mir das, was der Heilige in der Philothea schreibt. Es ist ein Meisterwerk an Frische und Freude.

„Stütze dich in allen Arbeiten völlig auf die Vorsehung Gottes; nur sie gibt deinen Plänen das Gelingen.
Mache es wie die kleinen Kinder: Mit der einen Hand halten sie sich am Vater fest, mit der anderen pflücken sie Erdbeeren und Brombeeren am Wegrain. So sammle und gebrauche auch du die irdischen Güter mit der einen Hand, mit der anderen halte dich an der Hand des himmlischen Vaters fest. Schau immer wieder zu ihm auf, ob ihm dein Tun und dein Wandel recht ist.
Hüte dich vor allem, seine Hand loszulassen und dich seiner Obhut zu entziehen, in der Meinung, du könntest dann mehr zusammenraffen. Hält er dich nicht mehr, dann wirst du keinen Schritt tun, ohne hinzufallen. Hast du nur gewöhnliche Beschäftigungen, die keine gesammelte Aufmerksamkeit verlangen, dann schau mehr auf Gott als auf deine Arbeit. Hast du aber eine Arbeit, die deine ganze Aufmerksamkeit beansprucht, dann blicke wenigstens von Zeit zu Zeit zu Gott auf, gleich dem Seemann auf offenem Meer; um seine Richtung einzuhalten, schaut er mehr auf den Himmel als auf das Wasser, auf dem er dahinfährt. So wird Gott mit dir, in dir und für dich arbeiten, und deine Arbeit wird dir Freude bereiten.“

(fortsetzung)







Der heilige Franz von Sales. Da mihi animas (3/8)

(Fortsetzung vom vorherigen Artikel)

DAS „DA MIHI ANIMAS“ DES HEILIGEN FRANZ VON SALES (3/8)

Zunächst muss erklärt werden, was unter pastoralem Eifer zu verstehen ist: „Eifer bedeutet nicht nur Engagement, Bemühung: Er drückt eine allumfassende Haltung aus, das Bestreben und fast die Qual, jeden Menschen um jeden Preis und mit allen Mitteln zum Heil zu führen, durch eine unermüdliche Suche nach den Letzten und pastoral Verlassenen.

Wenn man von pastoralem Eifer spricht, denkt man oft an Personen, die sich durch eine besondere Aktivität auszeichnen, die sich großzügig für andere einsetzen und von einer Nächstenliebe beseelt sind, dass sie manchmal nicht einmal „Zeit zum Essen“ haben. Franz war eine dieser Persönlichkeiten, die sich ganz dem Wohl der Seelen in seiner Diözese und darüber hinaus widmete. Mit seinem Beispiel gibt er uns jedoch eine weitere Botschaft: Sein Lebensmotto da mihi animas entspringt aus der Pflege seines inneren Lebens, seiner Gebete, seiner bedingungslosen Hingabe an Gott.
Es sind also diese beiden Seiten seines Eifers, die wir anhand seines Lebens und seiner Schriften hervorheben wollen.

Als Franz zur Welt kam, war gerade das Konzil von Trient zu Ende gegangen, das die Bischöfe auf pastoraler Ebene aufforderte, ihre Diözesen aufmerksamer und intensiver zu betreuen, und zwar in erster Linie durch ihre Präsenz, ihre Nähe zum Volk, durch die Ausbildung des Klerus durch die Gründung von Priesterseminaren, häufige Besuche in den Pfarren, die Ausbildung von Pfarrern, die Verbreitung des Katechismus als Instrument der Evangelisierung nicht nur der Jüngsten…; eine ganze Reihe von Maßnahmen, um Bischöfen und Priestern ihre Identität als Seelsorger bewusst zu machen.

Franz nahm diese Berufung so ernst, dass er, zusammen mit dem heiligen Karl Borromäus, zum Vorbild des pastoralen Bischofs wurde, der sich gänzlich seinem Volk widmet, wie er selbst sagte, als er von seiner Bischofsweihe erzählte:
„An jenem Tag nahm Gott mich von mir, um mich für sich zu nehmen und mich so den Menschen zu geben, ich will damit sagen, dass er mich von dem, was ich für mich war, in das verwandelt hat, was ich für sie sein sollte.“

Franz, der neun Jahre lang Priester und zwanzig Jahre lang Bischof war, lebte im Sinne dieser totalen Hingabe an Gott und seine Brüder und Schwestern. Ende 1593, wenige Tage nach seiner Priesterweihe, hielt er eine berühmte Rede, die wegen ihres Inhalts und der Heftigkeit, mit der sie vorgetragen wurde, als „Plädoyer“ bezeichnet wird.

Im folgenden Jahr bot er sich als „Missionar“ im Chablais an und machte sich mit einem starken Seil bewaffnet auf den Weg:
„Gebet, Almosen und Fasten sind die drei Teile, aus denen das Seil besteht, das der Feind nur schwer zerreißen kann. Mit göttlicher Gnade werden wir versuchen, diesen Feind damit zu binden.“
Er predigt in der St. Hippolyt Kirche, in Thonon, nach dem evangelischen Gottesdienst.

Sein Apostolat im Chablais ist anfangs ein Kontakt zu den Menschen: er lächelt, spricht, grüßt, macht Halt und fragt nach… in der Überzeugung, dass die Mauern des Misstrauens nur durch Beziehungen der Freundschaft und der Sympathie abgebaut werden können. Wenn es ihm gelingt, sich beliebt zu machen, wird alles leichter und einfacher sein.
„Ich bin todmüde“, schreibt er an seinen Bischof, aber er gibt nicht auf.

Er liebt es, jeden Tag den Rosenkranz zu beten, auch spät abends, und wenn er befürchtet, vor Müdigkeit einzuschlafen, betet er ihn im Stehen oder im Gehen.
Franz‘ Missionserfahrung im Chablais wurde gegen Ende des Jahres 1601 endgültig unterbrochen, um nach Paris zu gehen, wo er sich um die Probleme der Diözese kümmern musste und neun lange Monate blieb.

Aufgrund seines politischen Engagements und seiner Freundschaft mit vielen Menschen hielt er sich häufig am Hof auf, und dort fand Franz viele Männer und Frauen, die sich dem Herrn zuwenden wollten.
Hier entstand die Idee für einen Text, der die Grundsätze des inneren Lebens in knapper und praktischer Form zusammenfasst und ihre Anwendung allen Gesellschaftsschichten erleichtert. Und so begann der Heilige in diesem Jahr, die ersten Inhalte zusammenzustellen, die später zur Entstehung der Philothea beitragen sollten.

Nach seiner Rückkehr aus Paris erfährt er vom Tod seines geliebten Bischofs. Er bereitet sich auf seine Bischofsweihe mit zwei Wochen der Stille und des Gebets vor.
Er spürt sofort das Gewicht der neuen Aufgabe:
„Es ist unbeschreiblich, wie mich diese große und schwierige Aufgabe belastet und überwältigt.“

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich der Eifer von Franz in den 20 Jahren, die er als Bischof leben wird, vor allem in diesen Bereichen zum Ausdruck kommt:

Er besucht Pfarren und Klöster, um seine Diözese kennen zu lernen: Nach und nach entdeckt er ihre Schwächen und auch schwerwiegenden Mängel, aber auch die Schönheit, die Großzügigkeit und das gute Herz vieler Menschen. Er bleibt lange Zeit von Annecy fern, um die Kirchengemeinden zu besuchen:
„Ich werde in zehn Tagen von hier abreisen und fünf Monate lang im Hochgebirge seelsorgerisch tätig sein, wo man mich mit großer Zuneigung erwartet.“; „Jeden Abend, wenn ich mich zurückziehe, kann ich weder meinen Körper noch meinen Geist mehr bewegen, so müde bin ich an allen Gliedern. Aber jeden Morgen bin ich lebendiger als je zuvor.“
Vor allem aber hört er seinen Priestern zu und ermutigt sie, ihre Berufung treu zu leben.

Das Apostolat der Feder: Franz‘ Gesamtwerk besteht aus 27 mächtigen Bänden… Man fragt sich, wie ein Mensch allein so viel schreiben konnte. Wie viel Anstrengung, wie viel Zeit, die dem Schlaf und der Ruhe gestohlen wurde!
Alle Seiten, die aus seiner Feder stammen, sind das Ergebnis seiner Leidenschaft für die Seelen, seines großen Wunsches, allen, die ihm begegneten, den Herrn zu bringen, wobei er niemanden ausschloss.

Die Gründung des Ordens von der Heimsuchung Mariens
Im Jahr 1610 entstand eine neue Dimension: Drei Frauen (Baronin de Chantal, Jacqueline Favre und Charlotte de Bréchard) begründeten eine neue Form des religiösen Lebens, die ausschließlich aus Gebet und Nächstenliebe bestand. Sie wurden durch das Evangelium-Gemälde der Heimsuchung der Jungfrau Maria bei ihrer Cousine Elisabeth inspiriert.

Der andere Aspekt seines Eifers ist die Pflege seines geistlichen Lebens.
Kardinal Carlo Borromeo schrieb in einem Brief an den Klerus:
„Betreibst Du die Seelsorge? Vernachlässige deshalb nicht die Pflege Deiner selbst und gib dich nicht so sehr den anderen hin, bis von Dir selbst nichts mehr übrigbleibt.“

Er kehrte erschöpft und bedürftig nach Hause zurück: „Ich muss meinen armen Geist wieder aufrichten. Ich beabsichtige, mich komplett zu erholen und alle Teile meines Herzens wieder an ihren Platz zu bringen.“
„Als ich von meinem Besuch zurückkehrte und meine Seele genauer betrachtete, hatte ich Mitleid mit ihr: Sie war so entkräftet und erschöpft, dass sie wie der Tod aussah. Kein Wunder! Vier oder fünf Monate lang hatte sie kaum einen Moment zum Atmen gehabt. Ich werde den kommenden Winter über in ihrer Nähe bleiben und versuchen, sie gut zu behandeln.“

S. Francis de Sales und St. Francisca de Chantal. Buntglasfenster, Kirche St. Maurice de Thorens, Frankreich

In der Philothea schrieb er:
„Eine Uhr, egal wie gut sie ist, muss mindestens zweimal am Tag, morgens und abends, aufgezogen werden. Außerdem muss sie mindestens einmal im Jahr vollständig zerlegt werden, um den angesammelten Rost zu entfernen, die verbogenen Teile zu richten und die zu sehr abgenutzten zu ersetzen.

Dasselbe muss derjenige tun, der sich ernsthaft um sein Herz kümmert; er muss es abends und morgens durch die oben erwähnten Übungen in Gott aufladen; er muss auch immer wieder über seinen Zustand nachdenken, ihn ins Lot bringen und verbessern; und schließlich muss er es mindestens einmal im Jahr auseinandernehmen und alle Teile, d. h. alle seine Gefühle und Leidenschaften, sorgfältig prüfen, um alle Fehler, die er darin entdeckt, zu beheben.

Kurz vor der Fastenzeit schreibt er einem Freund diese bedeutungsvolle Nachricht:
„Ich werde diese Fastenzeit dazu nutzen, die Residenzpflicht in meinem Haus zu beachten und meiner Seele ein wenig Erholung gönnen, die von den großen Strapazen, denen sie ausgesetzt war, wie zerrissen ist. Sie ist wie eine kaputte Uhr, die man Stück für Stück auseinandernehmen und, nachdem man sie gut gereinigt und geölt hat, wieder zusammensetzen muss, damit sie wieder die richtige Zeit anzeigt.“

Die Tätigkeit von Franz geht Hand in Hand mit der Pflege seines inneren Lebens; das ist eine großartige Botschaft für uns heute, damit wir nicht zu trockenen und damit nutzlosen Zweigen werden!

Zum Abschluss.
„Ich habe Gott und seiner Kirche mein Leben und meine Seele geopfert: was macht es da schon, wenn ich mich selbst belasten muss, wenn es darum geht, einen Vorteil für die Gesundheit der Seelen zu erwirken?“

(fortsetzung)







Der heilige Franz von Sales. Freundschaft (2/8)

(Fortsetzung vom vorherigen Artikel)

FRANZ VON SALES – FREUNDSCHAFT (2/8)

Nachdem wir Franz von Sales durch seine Lebensgeschichte kennengelernt haben, blicken wir auf die Schönheit seines Herzens und stellen einige Tugenden vor, mit der Absicht, in vielen den Wunsch zu wecken, die reiche Persönlichkeit dieses Heiligen zu vertiefen.

Das erste Bild, das alle, die Franz von Sales zum ersten Mal begegnen, auf Anhieb begeistert, ist das der Freundschaft! Es ist die Visitenkarte, mit der er sich präsentiert.

Es gibt ein Ereignis im Leben von Franz, der damals 20 Jahre alt war, das nur wenige kennen: Nach zehn Jahren Studium in Paris war es an der Zeit, wieder in die Heimat Savoyen, nach Annecy zurückzukehren. Vier seiner Gefährten begleiteten ihn bis nach Lyon und nahmen unter Tränen Abschied von ihm.

Dieses Ereignis hilft uns, das zu verstehen und zu würdigen, was Franz gegen Ende seines Lebens schrieb und uns einen seltenen Einblick in sein Herz gewährt:
„Ich glaube, es gibt keine Seele auf der Welt, die herzlicher und zärtlicher und, um es ganz schlicht zu sagen, liebevoller liebt als ich, denn Gott hat es so gewollt, dass mein Herz so ist. Und doch liebe ich unabhängige, starke Seelen, denn zu viel Sanftmut wühlt das Herz auf, macht es unruhig und lenkt es von der liebevollen Besinnung auf Gott ab. Alles was nicht Gott ist, ist nichts für uns.“

Und zu einer Dame spricht er über seinen Durst nach Freundschaft:
„Ich muss Ihnen diese wenigen Worte im Vertrauen sagen: Es gibt keinen Menschen auf der Welt, dessen Herz zarter und durstiger nach Freundschaft ist als das meine, oder der Trennungen schmerzhafter empfindet als ich.“

Antoine FAVRE – Porträt, Privatsammlung
Quelle: Wikipedia

Aus den Hunderten von Empfängern seiner Briefe habe ich drei ausgewählt, denen Franz die Merkmale der salesianischen Freundschaft, wie er sie gelebt hat und wie er sie uns heute nahelegt, hervorhebt.
Der erste gute Freund, dem wir begegnen, ist sein Mitbürger Antoine Favre. Franz, der das Jurastudium erfolgreich abgeschlossen hat, möchte diese Autorität unbedingt kennenlernen und sich sein Ansehen verdienen.

In einem seiner ersten Briefe finden wir einen Ausdruck, der wie eine Art Schwur klingt:
„Dieses auch wegen seiner Seltenheit so wertvolle Geschenk (Freundschaft) ist wirklich kostbar und liegt mir umso mehr am Herzen, da es mir niemals aufgrund meiner eigenen Verdienste zuteil hätte werden können. In meinem Herzen wird immer der glühende Wunsch leben, alle Freundschaften gewissenhaft zu pflegen!“

Das wesentliche Merkmal einer Freundschaft ist die Kommunikation, das Mitteilen von Neuigkeiten, der Austausch von Gemütslagen.

Anfang Dezember 1593 kommt Franz` jüngste Schwester Giovanna zur Welt, was er seinem Freund sofort mitteilt:
„Ich erfahre, dass meine liebste Mutter, die zweiundvierzig Jahre alt ist, bald ihr dreizehntes Kind zur Welt bringen wird. Ich eile zu ihr, weil ich weiß, dass sie sich sehr über meine Anwesenheit freut.“

Kurz vor der Priesterweihe vertraut Franz seinem Freund an:
„Sie sind der einzige Mensch, der die Unruhe meines Geistes zu verstehen vermag; es ist in der Tat eine schwere Aufgabe, der Messfeier vorzustehen, und es ist außerordentlich schwierig, sie mit der gebotenen Würde zu feiern.“

Nicht einmal ein Jahr nach seiner Priesterweihe ist Franz „Missionar“ im Chablais; er berichtet seinem Freund von seiner Ermüdung und Verbitterung:
„Heute beginne ich die Adventspredigt vor vier oder fünf bescheidenen Leuten: alle anderen ignorieren vorsätzlich die Bedeutung des Advents.“
Einige Monate später berichtet er ihm freudig von seinen ersten apostolischen Erfolgen:
„Endlich beginnen die ersten Ähren zu reifen!“

Ein weiterer guter Freund von Franz war Juvenal Ancina. Die beiden trafen sich in Rom (1599); beide wurden einige Jahre später zu Bischöfen geweiht. Franz schrieb ihm mehrere Briefe; darin bat er seinen Freund, den Bischof von Saluzzo, ihn „tief in seinem Herzen zu halten und ihm auch regelmäßig die in ihm vom Heiligen Geist geweckten Botschaften und Gedenken zukommen zu lassen.“
Zu den Freunden, die er in Paris kennenlernte, gehörte vor allem der berühmte Pater Pierre de Bérulle, den er im Kreis von Madame Acarie kennenlernte. An ihn schrieb Franz wenige Tage nach seiner Bischofsweihe:
„Seit dem 8. dieses Monats, dem Tag der Muttergottes, bin ich geweihter Bischof. Dies veranlasst mich, Sie zu bitten, mir mit euren Gebeten umso herzlicher zu helfen. Es gibt keine Abhilfe: Wir werden uns immer die Füße waschen müssen, denn wir wandeln im Staub. Möge unser guter Gott uns die Gnade gewähren, in seinem Dienst zu leben und zu sterben.“

Ein weiterer guter Freund von Franz war Vinzenz von Paul. Es entstand eine Freundschaft zwischen ihnen, die über den Tod des Gründers des Ordens der Visitation hinaus andauerte, denn Vinzenz nahm sich den Orden zu Herzen und wurde bis zu seinem Lebensende (1660) dessen Bezugspunkt. Vinzenz blieb dem heiligen Bischof, von dem er nützliche Kritik an seinem impulsiven und empfindlichen Charakter erhalten hatte, stets dankbar. Er schätzte dies, und nach und nach korrigierte er sich selbst und zögerte nicht, seinen Freund als denjenigen zu bezeichnen, „der mehr als jeder andere das Abbild des Erlösers lebendig dargestellt hatte.“

Bei der Lektüre dieser Briefe entdecken wir einige der Eigenschaften, die eine echte Freundschaft ausmachen: Kommunikation, Gebet und Dienst (Vergebung, Korrektur …).

Wir treffen nun auf viele Männer und Frauen, mit denen Franz in geistiger  Freundschaft korrespondierte. Einige Beispiele:

An Madame de la Fléchère schreibt er:
„Seien Sie geduldig mit allen, aber vor allem mit sich selbst. Ich möchte Ihnen sagen, dass Sie sich von Ihren Unzulänglichkeiten nicht aus der Ruhe bringen lassen dürfen und immer den Mut zur unverzüglichen Besserung haben müssen.“

Der heilige Vinzenz von Paul – Gründer der Kongregation der Mission (Lazaristen)
Porträt, Simon François de Tours
Quelle: Wikipedia

An Madame Charmoisy schreibt er:
„Sie müssen darauf achten, mit Sanftmut zu beginnen und von Zeit zu Zeit einen Blick auf Ihr Herz werfen, um zu sehen, ob es mild geblieben ist. Wenn es nicht so ist, machen Sie es milder, bevor Sie irgendetwas anderes tun.“

Diese Briefe sind eine Abhandlung über die Freundschaft, nicht weil sie von Freundschaft sprechen, sondern weil der Schreibende eine Freundschaftsbeziehung lebt und weiß, wie man eine Atmosphäre und einen Stil schafft, damit diese wahrgenommen wird und Früchte des guten Lebens trägt.

Dasselbe gilt für den Briefwechsel mit seinen Töchtern, den Visitantinnen.

An Mutter Favre, die das Gewicht ihres Amtes spürt, schreibt er:
„Wir müssen uns mit mutiger Demut wappnen und alle Versuchungen der Entmutigung in unserem heiligen Vertrauen auf Gott zurückweisen. Da Ihnen dieses Amt durch den Willen derer, denen Ihr gehorchen müsst, auferlegt wurde, wird Gott zu Ihrer Rechten stehen und Sie führen, oder besser gesagt, er wird Sie zu ihm führen, und auch Sie werden führen.“

An Mutter Bréchard schreibt er:
„Wer es versteht, inmitten von Schmerz und Gebrechen die Güte und inmitten der Unordnung seiner vielen Beschäftigungen den Frieden zu bewahren, ist nahezu vollkommen. Diese Beständigkeit des Gemüts, diese liebevolle Sanftmut des Herzens ist seltener als vollkommene Keuschheit, aber umso wünschenswerter. Von ihr nährt sich die Flamme des guten Beispiels, wie das Licht der Lampe vom Öl, denn nichts erbaut so sehr, als liebevolle Sanftmut“.

Die heilige Jeanne François FRÉMIOT DE CHANTAL, Mitbegründerin des Ordens von der Heimsuchung der Heiligen Maria
Autor unbekannt, Kloster der Heimsuchung Mariens in Toledo, Ohio (USA); Quelle: Wikipedia

Unter den vielen Gründungsmüttern nimmt die Gründerin Johanna von Chantal, an die Franz von Anfang an schrieb, einen besonderen Platz ein:
„Glauben Sie fest daran, dass ich einen lebendigen und außergewöhnlichen Willen habe, Ihrem Geist mit all meiner Kraft zu dienen. Nutzen Sie meine Zuneigung und verwenden Sie alles, was Gott mir gegeben hat, für den Dienst in Ihrem Geist. Dafür bin ich ganz für Sie da.“

Und er schreibt Johanna:
„Ich liebe diese Liebe. Sie ist stark, umfassend, ohne Maß und Vorbehalt, aber sanft und kräftig, rein und friedlich; mit einem Wort, es ist eine Liebe, die nur in Gott lebt. Gott, der alle Tiefen meines Herzens sieht, der weiß, dass es darin nichts gibt, was nicht für Ihn und nach Ihm ist, ohne den ich für niemanden etwas sein will.“

Dieser Gott, dem Franz und Johanna dienen wollen, ist immer gegenwärtig, ist die Garantie dafür, dass diese Liebe immer eine Hingabe an Ihn allein bleibt:
„Ich möchte Ihnen mitteilen, welches Gefühl ich heute in Bezug auf unsere liebe Verbundenheit hatte, denn es war ein großartiges, vollkommenes, sanftes und starkes Gefühl, das man fast als Gelübde, als Weihe bezeichnen könnte.“
„Wer hätte zwei Geister so vollkommen verschmelzen können, dass sie nur noch ein unteilbarer und untrennbarer Geist wären, wenn nicht Er, der vom Wesen her eine Einheit ist? […]. Tausende Male am Tag ist mein Herz Ihnen nahe mit unzähligen guten Wünschen, die ich Gott zu Ihrem Trost vortrage.“
„Die heilige Einheit, die Gott geschaffen hat, ist stärker als alle Trennungen, und die Entfernung der Orte kann ihr nicht das Geringste anhaben. So möge Gott uns immer mit seiner heiligen Liebe segnen. Er hat uns im Geist und im Leben zu einem einzigen Herzen gemacht.“

Ich schließe mit einem Wunsch ab, den Franz an eine der ersten Visitantinnen, Jacqueline Favre, schrieb:
„Wie geht es dem armen geliebten Herzen? Ist es immer tapfer und wachsam, um die überraschende Traurigkeit zu vermeiden? Ich bitte Sie: quält es nicht, auch nicht, wenn es Ihnen einen kleinen üblen Streich gespielt hat, sondern nehmen Sie es sanft zurück und führen Sie es auf seinen Weg. Dieses Herz wird ein großes Herz werden, das nach Gottes eigenem Herzen geschaffen ist.“

(fortsetzung)







Der heilige Franz von Sales. Leben (1/8)

DAS LEBEN DES HEILIGEN FRANZ VON SALES (1/8)

1. Kindheit und Jugend

Franz kommt auf Burg Sales, Thorens (etwa 20 km von Annecy entfernt) zur Welt. Er war ein Frühchen und „es war ein Wunder, dass seine Mutter bei einer so gefährlichen Geburt nicht ums Leben gekommen ist.“ Er ist der älteste Sohn und hat insgesamt sieben Brüder und Schwestern. Die Mutter, Francesca de Sionnaz, war erst 15 Jahre alt, während der Vater, Herr de Boisy, 43 Jahre alt war! Damals war die Heirat in den adligen Schichten eine Möglichkeit, die gesellschaftliche Leiter zu erklimmen (Adelstitel, Landbesitz, Schlösser und Burgen zusammenzufügen…). Der Rest, einschließlich der Liebe, kam später!

                                 Kirche St. Maurice in Thorens, Frankreich

Er wurde in der kleinen Kirche von St. Maurice in Thorens getauft. Franz wählte diese bescheidene kleine Kirche Jahre später für seine Bischofsweihe (8. Dezember 1602). Seine ersten Lebensjahre verbringt Franz mit seinen drei Cousins zusammen in derselben Burg: Mit ihnen spielt er, hat Spaß und betrachtet die herrliche Natur, die für ihn das große Buch wurde, aus dem er tausend Beispiele für seine Bücher schöpfte. Die Erziehung, die er von seinen Eltern erhält, ist eindeutig katholisch. „Man muss immer an Gott denken und ein Mensch Gottes sein“, wiederholte sein Vater, und Franz wird diesen Rat in Ehren halten. Die Eltern gehen fleißig zur Kirche, behandeln die Angestellten fair und verstehen es, bei Bedarf großzügig zu spenden. Franz‘ früheste Erinnerungen sind nicht nur die Schönheit dieser wunderbaren Natur, sondern auch die Anblicke von Zerstörung und Tod, die durch Bruderkriege im Namen des Evangeliums verursacht wurden.

Während der Schulzeit verlässt Franz sein Zuhause und geht zunächst für zwei Jahre auf ein Internat in La Roche und dann für drei Jahre nach Annecy, gemeinsam mit seinen Cousins. Diese Zeit ist durch einige wichtige Fakten gekennzeichnet:
            – In der St. Dominikus Kirche (der heutigen St. Mauritius Kirche“) empfing er die Erstkommunion und die Firmung, und von da an ging er regelmäßig zur heiligen Kommunion.
            – Eintritt in die Rosenkranzbruderschaft und von da an die Gewohnheit, den Rosenkranz jeden Tag zu beten.
            – Er bat um die Tonsur: Sein Vater erlaubte es ihm, da dieser Schritt nicht den Beginn einer kirchlichen Laufbahn bedeutete.
Franz war ein normaler, fleißiger, gehorsamer Junge mit einem Charakterzug: „Er hat sich nie über jemanden lustig gemacht!“.
Inzwischen hatte er in Savoyen alles erlernt, was er wissen musste. Und so reiste Franz im Jahr 1578 mit seinen unzertrennlichen Cousins und unter der Obhut seines Lehrers Déage nach Paris, wo er zehn Jahre lang Schüler des von den Jesuiten geleiteten Collège de Clermont bleiben sollte.

2. Die entscheidenden zehn Jahre: 1578-1588
Der Stundenplan am Collège ist streng und auch die religiösen Vorschriften sind anspruchsvoll. In diesen Jahren studiert Franz Latein, Griechisch und Hebräisch, machte sich mit den Klassikern vertraut und perfektionierte sein Französisch. Er hat ausgezeichnete Lehrer.
In seiner Freizeit pflegt er den Umgang mit hochrangigen Persönlichkeiten, verkehrt am Hof, ist in den Künsten des Adels bewandert und besucht einige Theologiekurse an der Sorbonne. hört er den Kommentar von Pater Génébrard zum Hohelied und ist erschüttert: Er entdeckt in der Allegorie der Liebe eines Mannes zu einer Frau die Leidenschaft Gottes für die Menschheit. Er fühlt sich von Gott geliebt! Aber gleichzeitig reift in ihm der Gedanke, von dieser Liebe ausgeschlossen zu sein. Er fühlt sich verdammt! Er gerät in eine Krise und schläft sechs Wochen lang nicht, isst nicht, weint, wird krank. Aus diesem Zustand befreit er sich, indem er sich in der St. Etienne des Grès Kirche in einem Akt der heroischen Hingabe der Barmherzigkeit und Güte Gottes anvertraut. Er singt ein Salve Regina und die Versuchung vergeht.
Schließlich verlässt er nach Abschluss seiner Prüfungen Paris – nicht ohne Bedauern. Was für eine Freude für Franz, nach Hause zurückzukehren und seine Eltern und seine jüngeren Geschwister, die inzwischen zur Freude der Familie hinzugekommen waren, wieder in die Arme zu schließen.
Nach ein paar Monaten muss er musste wieder gehen, um „Vaters Traum“ zu verwirklichen: eine große Karriere im Bereich der Rechtswissenschaften.

3. Die Jahre in Padua: 1588-1591
Auf menschlicher, kultureller und spiritueller Ebene sind dies die entscheidenden Jahre für Franz.
Padua ist die Hauptstadt der italienischen Renaissance mit Tausenden von Studenten aus ganz Europa: Die Universitäten sind die Heimstätte der bekanntesten Lehrer, der besten Geister der Zeit.
Hier studiert Franz Jura und vertieft gleichzeitig seine Theologie, liest die Kirchenväter und begibt sich in die Hände eines weisen geistlichen Leiters, des Jesuiten Pater Possevino. Vermutlich wegen Typhus ist er dem Tod nahe; Er empfängt die Sakramente und macht ein Testament: „Mein Körper soll nach meinem Tod den Medizinstudenten übergeben werden.“ Der Studieneifer und der Wissensdurst in Bezug auf den menschlichen Körper war so groß, dass Medizinstudenten, denen es an Leichen mangelte, diese auf dem Friedhof ausgruben!
Dieses Testament von Franz ist wichtig, weil es von der Sensibilität zeugt, die er für den Rest seines Lebens für die Kultur und die für die Renaissance typischen wissenschaftlichen Innovationen bewahren sollte.
Er genest, schließt sein Studium am 5. September 1591 mit Bravour ab und verlässt Padua mit dem akademischen Grad „Doctor iuris utriusque“ (Zivil- und Kirchenrecht). Sein Vater ist stolz auf ihn.

4. Hin zum Priestertum: 1593
Im Herzen von Franz gibt es andere Träume, die weit von denen seines Vaters entfernt sind, aber wie soll er es ihm sagen? Sein Vater de Boisy hat seine ganze Hoffnung auf Franz gesetzt!
Er wird zum Propst der Kathedrale von Annecy ernannt. Bestärkt durch diesen Ehrentitel trifft er sich mit seinem Vater, um ihm seine Absicht mitzuteilen, Priester zu werden. Es war verständlicherweise eine harte Auseinandersetzung.
„Ich dachte und hoffte, du würdest mir im Alter zur Seite stehen und die Familie unterstützen … Ich teile deine Absichten nicht, aber ich verweigere dir nicht meinen Segen“, so der Vater abschließend.
Der Weg zum Priestertum ist offen: Innerhalb weniger Monate empfängt Franz die Niederen Weihen, die Subdiakonatsweihe, die Diakonweihe und schließlich am 18. Dezember die Priesterweihe. Er bereitet sich drei Tage lang darauf vor, am 21. Dezember seine erste Messe zu feiern.
Einige Tage nach Weihnachten kann Franz von Sales offiziell zum Propst der Kathedrale ernannt werden, und bei dieser Gelegenheit hält er eine seiner berühmtesten Reden, ein wahres Plädoyer. Man spürt bereits den Eifer des Pfarrers, der im Einklang mit dem steht, was das Konzil von Trient als Weg zur Reform vorgegeben hatte.

5. Missionar im Chablais: 1594-1598
Das Chablais ist das Gebiet, das den Genfer See umgibt. Die Priester in dieser Gegend Savoyens waren von den Genfer Calvinisten vertrieben worden und die Kirchen waren ohne Pfarrer. Doch 1594 hat Herzog Karl Emanuel diese Gebiete zurückerobert und fordert den Bischof von Annecy auf, neue Missionare zu entsenden. Der Vorschlag wird an den Klerus herangetragen, aber niemand hat den Mut, in solch feindliche Länder zu gehen und sein Leben zu riskieren. Nur Franz erklärt sich bereit und bricht am 14. September mit seinem Cousin Louis zu dieser Mission auf.
Er lässt sich in der Burg der Allinges nieder, wo Baron Hermanance über seine Sicherheit wacht. So geht er jeden Morgen nach der Messe auf die Suche nach den Herren von Thonon. Sonntags predigt er in der Kirche St. Hippolytus, aber die Zahl der Gläubigen ist gering.

                                 Kapelle des „Château des Allinges“, Frankreich

Deshalb beschließt er, seine Predigten zu schreiben und drucken zu lassen: Er hängt sie an öffentlichen Plätzen auf und schiebt sie unter die Tür von Katholiken und Protestanten.
Sein Vorbild ist Jesus auf den Straßen Palästinas: Seine Sanftmut und Güte, seine Offenheit und Aufrichtigkeit inspirieren ihn. Es mangelt nicht an Anfeindungen und Verschlossenheit, aber es kommt auch zu den ersten Bekehrungen.
Er war streng und unnachgiebig gegenüber dem Unglauben und denjenigen, die Ketzerei verbreiteten, aber grenzenlos geduldig gegenüber allen, die er als Opfer der Ketzertheorien betrachtete.
„Ich liebe Predigten, die sich mehr auf die Nächstenliebe als auf die Empörung stützen, selbst gegenüber den Hugenotten, die man mit großem Mitgefühl behandeln muss, nicht indem man ihnen schmeichelt, sondern indem man sie bedauert.“ Der salesianische Geist scheint sich in diesem Leitsatz von Franz zu konzentrieren: „Die Wahrheit, die nicht barmherzig ist, entspringt einer Barmherzigkeit, die nicht wahr ist.“
Aus dieser außergewöhnlichen Zeit des Eifers, der Güte und des Mutes von Franz ist die Initiative zur Feier der drei Weihnachtsmessen in der Kirche St. Hippolytus im Jahr 1596 in den Erinnerungen haften geblieben.
Aber die Initiative, die am meisten zur Bekämpfung der Häresie im Gebiet von Chablais beitrug, war die der vierzigstündigen Hingabe, die von einem neuen Mitarbeiter von Franz, Pater Cherubin de la Maurienne, gefördert und angeregt wurde. Im Jahr 1597 wurden sie in Annemasse, einem Vorort von Genf, gefeiert.
Im folgenden Jahr wurden die Gebete der vierzig Stunden in Thonon abgehalten (Anfang Oktober 1598).
Am Ende des Jahres muss Franz die „Mission“ verlassen und geht nach Rom um sich um verschiedene Probleme der Diözese zu kümmern.
In Rom schließt er wichtige Freundschaften (Bellarmio, Baronio, Ancina…) und begegnet den Priestern des Oratoriums St. Philipp Neri und begeistert sich für ihren Geist. Er kehrt über Loreto nach Annecy zurück und fährt dann mit dem Schiff nach Venedig; er macht Halt in Bologna und Turin, wo er mit dem Herzog über die Gewährungen des Papstes an die Pfarreien der Diözese spricht.
Im Jahr 1602 reist er erneut nach Paris, um mit dem Nuntius und dem König über heikle diplomatische Fragen zu verhandeln, die die Diözese und die Beziehungen zu den Calvinisten betreffen. Hier bleibt er neun lange Monate und kehrt mit leeren Händen nach Hause zurück. Trotz des erfolglosen diplomatischen Ergebnisses ist der geistige und menschliche Gewinn, den er daraus zieht, sehr reich und wichtig.
Entscheidend für das Leben von Franz ist die Begegnung mit dem berühmten „Kreis der Madame Acarie“: Es handelt sich um eine Art geistliches Zönakel, in dem die Werke der Heiligen Teresa von Ávila und des heiligen Johannes vom Kreuz gelesen werden, und dank dieser geistlichen Bewegung wird der reformierte Karmeliterorden in Frankreich eingeführt.
Auf dem Rückweg erhält Franz die Nachricht vom Tod seines geliebten Bischofs.

6. Franz, Fürstbischof von Genf: 1602 – 1622
Am 8. Dezember 1602 wird Franz in der kleinen Kirche von Thorens zum Bischof geweiht und bleibt zwanzig Jahre lang Oberhaupt seiner Diözese. „An jenem Tag hatte Gott mich von mir genommen, um mich für sich zu nehmen und mich so den Menschen zu geben, was bedeutete, dass er mich von dem, was ich für mich war, in das verwandelt hatte, was ich für sie sein sollte.“
Aus dieser Zeit möchte ich drei wichtige Aspekte hervorheben:

6.1 Franz, der Pastor
In diesen Jahren zeigt sich sein Eifer in den Worten: „Da mihi animas“, die zu seinem Programm wurden.
„Der Priester ist ganz für Gott und ganz für das Volk“, pflegte er zu sagen, und er war das Vorbild schlechthin!
Die Probleme der Diözese sind zahlreich und sehr ernst: Sie betreffen den Klerus, die Klöster, die Ausbildung zukünftiger Geistlicher, das nicht vorhandene Seminar, die Katechese, den Mangel an wirtschaftlichen Ressourcen.
Franz beginnt sofort, die mehr als vierhundert Pfarreien zu besuchen, ein Besuch, der fünf oder sechs Jahre dauert: Er spricht mit den Priestern, tröstet, ermutigt, löst die heikelsten Probleme, predigt, spendet Jugendlichen oder zukünftigen Eheleuten das Sakrament der Firmung, vermählt Brautpaare…
Um der Unwissenheit des Klerus abzuhelfen, lehrt er in seinem Haus Theologie, versammelt jedes Jahr seine Priester zur Synode, predigt… „Einige Jahre lang unterrichtete er seine Kanoniker in Annecy in vielen theologischen Fächern und diktierte ihnen Lektionen in Latein.“
Viele strebten nach dem Ordensleben oder dem Priesteramt: Es fehlte nicht an Willigen. Oft fehlte die Berufung!
Er schreibt ein Werk mit Anweisungen für Beichtväter, eine kostbare Schrift pastoralen Eifers, in der Lehre, persönliche Erfahrung, Ratschläge … miteinander verwoben sind.
Er besucht die zahlreichen Klöster der Diözese: er schließt einige davon, in andere verlegt er das Personal, gründet neue Klöster.
Er kämpft bis zum Schluss um die Einrichtung eines Priesterseminars. Der Mangel an Mitteln ist auf den Egoismus der Ritter des Ordens der Hl. Mauritius und Lazarus zurückzuführen, die die der Diözese zustehenden Erträge zurückhalten..
Die vorherrschende Eigenschaft des Pfarrers Franz ist seine Fähigkeit, Menschen geistlich zu begleiten. „Es ist anstrengend, einzelne Seelen zu leiten, aber es ist eine Anstrengung, bei der man sich so leicht fühlt wie ein Mäher und Weinleser, die nie so glücklich sind, wie wenn sie viel Arbeit und viel zu tragen haben.“
Merkmale dieser individualisierten Bildung:
Reiche Menschlichkeit: „Ich glaube, es gibt keine Seele auf der Welt, die herzlicher und zärtlicher und, um es milde auszudrücken, liebevoller liebt als ich, denn Gott hat es so gewollt, dass mein Herz so ist“.
Vater und Bruder: Er kann sehr fordernd sein, aber immer mit Sanftheit und Gelassenheit. Er schraubt die Anforderungen nicht herunter: Man braucht nur den ersten Teil der Philothea lesen, um das zu erkennen.
Besonnenheit und Konkretheit: „Seien Sie während dieser Schwangerschaft sehr vorsichtig… wenn Sie vom Knien müde werden, setzen Sie sich hin, und wenn Sie nicht genug Konzentration haben, um eine halbe Stunde lang zu beten, beten Sie nur eine Viertelstunde…“ (Madame de la Fléchère)
Gottesbewusstsein: „Man muss alles aus Liebe tun und nichts mit Gewalt; man muss den Gehorsam mehr lieben, als man den Ungehorsam fürchtet“. „Gott sei der Gott eures Herzens“.
Franz wurde das getreueste Abbild Jesu auf Erden genannt (Hl. Vinzenz von Paul).

6.2 Franz, der Schriftsteller:
Trotz der Verpflichtungen, die mit seinem Bischofsamt verbunden sind, findet Franz Zeit, sich dem Schreiben zu widmen. Was schreibt er? Tausende von Briefen an Menschen, die ihn um geistliche Führung baten, an die neu gegründeten Klöster der Heimsuchung, an bedeutende Mitglieder des Adels oder der Kirche, um Probleme zu lösen, an seine Familie und Freunde.
Im Jahr 1608 erscheint die Einführung in das fromme Leben, das bekannteste Werk von Franz.
„Im Charakter, im Wesen, aber vor allem im Herzen von Franz von Sales muss man den wahren Ursprung und die ferne Vorbereitung der Einführung in das fromme Leben oder der Philothea suchen“: so schreibt Don Machey, ein Mann, der sein Leben dem Studium der Werke des Heiligen gewidmet hat, in der Einleitung zur kritischen Ausgabe von Annecy.
Das Vorwort ist vom 8. August 1608.
Dieses Buch wurde mit Begeisterung aufgenommen.
La Chantal spricht von „einem vom Heiligen Geist diktierten Buch“. In den 400 Jahren seines Bestehens erlebte das Buch über 1300 Auflagen mit Millionen von Exemplaren, die in alle Sprachen der Welt übersetzt wurden.
Auch nach vier Jahrhunderten haben diese Seiten immer noch ihren Reiz und ihre Aktualität bewahrt.
1616 erschien ein weiteres Werk von Franz: Die Abhandlung über die Gottesliebe, sein Meisterwerk, geschrieben für alle, die den Höhepunkt anstreben wollen! Er führt sie mit Weisheit und Erfahrung zur völligen Hingabe an den Willen Gottes bis zum Ort der „Vereinigung der Liebenden!“, also bis zum Kalvarienberg. Nur die Heiligen verstehen es, zur Heiligkeit zu führen.

6.3 Franz, der Gründer
Im Jahr 1604 begibt sich Franz auf Einladung des Erzbischofs von Bourges, Andreas Fremyot, nach Dijon, um dort die Fastenzeit zu predigen. Von den ersten Tagen an fällt ihm die Aufmerksamkeit und das devote Verhalten einer anwesenden Dame auf. Es ist die Baronin Johanna Franziska Frémyot, die Schwester des Erzbischofs.
Von 1604, dem Jahr der Begegnung zwischen Johanna und Franz, bis 1610, dem Datum von Johannas Eintritt ins Noviziat in Annecy, treffen sich die beiden Heiligen vier oder fünf Mal, jeweils für eine Woche oder zehn Tage. Die Treffen werden durch die Anwesenheit verschiedener Personen aus der Familie (der Mutter oder der Schwester von Franz) oder von Freunden (Frau Brulart, die Äbtissin von Puy d’Orbe…) bereichert.
Johanna würde die Dinge gerne beschleunigen, aber Franz geht mit Bedacht vor.
Nach und nach lösen sich die verschiedenen Schwierigkeiten, man wird sich einig, es entsteht Gelassenheit und Frieden, und so lassen sich die Probleme besser lösen.
Gott hat von ihrem Herzen Besitz ergriffen und sie zu einer Frau gemacht, die bereit ist, ihr Leben für Ihn hinzugeben. Ihr lang gehegter Traum wird am 6. Juni 1610 wahr: ein historischer Tag! Johanna und ihre beiden Freundinnen (Giacomina Favre und Carlotta de Bréchard) ziehen in ein kleines Haus, „la Galerie“, und beginnen ihr Noviziatsjahr.
Am 6. Juni des darauffolgenden Jahres legen sie ihre Gelübde in Franz‘ Hände ab. In der Zwischenzeit baten andere nicht nur junge Frauen darum, aufgenommen zu werden. So entstand der Orden von der Heimsuchung Mariens.
Die Ausbreitung des neuen Ordens hat etwas Erstaunliches. Einige Zahlen: von 1611 (Gründungsjahr) bis 1622 (Todesjahr von Franz) wurden dreizehn Orden gegründet: Annecy, Lyon, Moulins, Grenoble, Bourges, Paris…. Zum Zeitpunkt von Johannas Tod im Jahr 1641 wird es 87 Klöster geben, das sind durchschnittlich mehr als 3 pro Jahr! Darunter befinden sich auch zwei im Piemont: in Turin und Pinerolo!

7. Die letzten Lebensjahre
Franz muss in seinen letzten Lebensjahren zweimal den Weg nach Paris auf sich nehmen: wichtige diplomatische und geistliche Reisen – anstrengende Reisen für ihn, der müde und gesundheitlich angeschlagen war.
Der Ruhm der Heiligkeit von Franz ist in Paris so bekannt, dass Kardinal Henri de Gondi ihn als seinen Nachfolger will und ihm dies vorschlägt. Die humorvolle Antwort von Franz ist bekannt: „Ich habe eine arme Frau (die Diözese Annecy) geheiratet; ich kann mich nicht scheiden lassen, um eine reiche Frau (die Diözese Paris) zu heiraten!“.
Im seinem letzten Lebensjahr unternimmt er auf Ersuchen des Papstes eine weitere Reise nach Pinerolo im Piemont, um den Frieden in einem Kloster der Feuillants (reformierte Zisterzienser) wiederherzustellen, die sich nicht auf einen Generaloberen einigen konnten. Franz ist es gelungen, die Gemüter und Herzen zu ihrer einstimmigen Zufriedenheit zu versöhnen.
Ein weiterer Befehl des Herzogs verpflichtete Franz, Kardinal Maurice von Savoyen nach Avignon zu begleiten, um König Ludwig XIII. zu treffen.
Auf dem Rückweg macht er in Lyon im Kloster der Visitandinnen Halt. Hier trifft er Johanna Franziska von Chantal zum letzten Mal. Er ist erschöpft, predigt aber weiter bis zu seinem Tod am 28. Dezember 1622.
Franz starb mit einem Traum: Er wollte sich aus den Angelegenheiten der Diözese zurückziehen und die letzten Jahre seines Lebens im ruhigen Kloster von Talloires am Ufer des Sees verbringen, um sein letztes Buch, die Abhandlung über die Nächstenliebe, zu schreiben und den Rosenkranz zu beten. Wir sind überzeugt, dass er das Buch bereits durch das Beispiel seines Lebens geschrieben hat. Was das Rosenkranzgebet betrifft, so fehlen ihm jetzt weder die Zeit noch die Ruhe.

(fortsetzung)