Msgr. Giuseppe Malandrino und der Diener Gottes Nino Baglieri

Am 3. August 2025, dem Festtag der Schutzpatronin der Diözese Noto, Maria Scala del Paradiso, kehrte Monsignore Giuseppe Malandrino, der neunte Bischof der Diözese Noto, ins Haus des Vaters zurück. 94 Lebensjahre, 70 Priesterjahre und 45 Jahre Bischofsweihe sind beachtliche Zahlen für einen Mann, der der Kirche als Hirte mit dem „Geruch der Schafe“ diente, wie Papst Franziskus oft betonte.

Blitzableiter der Menschheit
Während seiner Zeit als Hirte der Diözese Noto (19.06.1998 – 15.07.2007) pflegte er die Freundschaft mit dem Diener Gottes Nino Baglieri. Fast nie fehlte ein „Halt“ in Ninos Haus, wenn ihn pastorale Gründe nach Modica führten. In einem seiner Zeugnisse sagt Msgr. Malandrino: „…als ich am Sterbebett von Nino war, hatte ich die lebhafte Wahrnehmung, dass dieser unser geliebter kranker Bruder wirklich ein ‚Blitzableiter der Menschheit‘ war, gemäß einer mir so lieben Vorstellung von Leidenden, die ich auch in meinem Pastoralbrief über die ständige Mission ‚Ihr werdet meine Zeugen sein‘ (2003) vorschlagen wollte“. Msgr. Malandrino schreibt: „Es ist notwendig, in den Kranken und Leidenden das Antlitz des leidenden Christus zu erkennen und ihnen mit der gleichen Fürsorge und der gleichen Liebe Jesu in seinem Leiden beizustehen, das im Geist des Gehorsams gegenüber dem Vater und der Solidarität mit den Brüdern gelebt wurde“. Dies wurde von Ninos überaus lieber Mutter, Frau Peppina, voll und ganz verkörpert. Sie, eine typische sizilianische Frau mit starkem Charakter und großer Entschlossenheit, antwortet dem Arzt, der ihr die Euthanasie für ihren Sohn vorschlägt (angesichts der schweren gesundheitlichen Verfassung und der Aussicht auf ein Leben als Gelähmter): „Wenn der Herr ihn will, nimmt er ihn, aber wenn er ihn mir so lässt, bin ich froh, mich ein Leben lang um ihn zu kümmern“. War sich Ninos Mutter in diesem Moment dessen bewusst, was auf sie zukam? War sich Maria, die Mutter Jesu, dessen bewusst, wie viel Leid sie für den Sohn Gottes ertragen müsste? Die Antwort, menschlich betrachtet, scheint nicht einfach zu sein, besonders in unserer Gesellschaft des 21. Jahrhunderts, wo alles vergänglich, fließend ist, sich in einem „Augenblick“ verzehrt. Das Fiat von Mama Peppina wurde, wie das von Maria, ein Ja des Glaubens und der Hingabe an jenen Willen Gottes, der sich im Tragen des Kreuzes, im Geben von „Leib und Seele“ für die Verwirklichung des Plans Gottes erfüllt.

Vom Leid zur Freude
Die Freundschaft zwischen Nino und Msgr. Malandrino bestand bereits, als dieser noch Bischof von Acireale war. Schon 1993 überreichte er ihm durch Pater Attilio Balbinot, einen Nino sehr nahestehenden Kamillianer, sein erstes Buch: „Vom Leid zur Freude“. In Ninos Erfahrung war die Beziehung zum Bischof seiner Diözese eine Beziehung völliger Sohnesliebe. Seit seiner Annahme des göttlichen Plans für ihn machte er seine „aktive“ Präsenz spürbar, indem er seine Leiden für die Kirche, den Papst und die Bischöfe (sowie die Priester und Missionare) aufopferte. Diese Sohnesbeziehung wurde jährlich am 6. Mai erneuert, dem Tag des Sturzes, der später als geheimnisvoller Beginn einer Wiedergeburt angesehen wurde. Am 8. Mai 2004, wenige Tage nachdem Nino den 36. Jahrestag des Kreuzes gefeiert hatte, besuchte Msgr. Malandrino ihn zu Hause. Er schreibt in seinen Erinnerungen an dieses Treffen: „Es ist immer eine große Freude, Sie jedes Mal zu sehen, und ich erhalte so viel Energie und Kraft, mein Kreuz zu tragen und es mit so viel Liebe für die Bedürfnisse der Heiligen Kirche und insbesondere für meinen Bischof und für unsere Diözese darzubringen. Der Herr möge ihm immer mehr Heiligkeit schenken, um uns viele Jahre lang mit immer größerer Inbrunst und Liebe zu führen…“. Und weiter: „…das Kreuz ist schwer, aber der Herr schenkt mir so viele Gnaden, die das Leiden weniger bitter machen und es leicht und süß werden lassen. Das Kreuz wird zum Geschenk, das dem Herrn mit so viel Liebe für die Rettung der Seelen und die Bekehrung der Sünder dargebracht wird…“. Schließlich ist hervorzuheben, dass bei diesen Gnadenmomenten nie die eindringliche und ständige Bitte um „Hilfe, um mit dem täglichen Kreuz heilig zu werden“ fehlte. Nino wollte nämlich unbedingt heilig werden.

Eine vorzeitige Seligsprechung
Ein bedeutender Moment in diesem Zusammenhang war die Beisetzung des Dieners Gottes am 3. März 2007, als Msgr. Malandrino zu Beginn der Eucharistiefeier voller Andacht, wenn auch mit Mühe, den Sarg mit den sterblichen Überresten von Nino küsste. Es war eine Ehrerbietung an einen Mann, der 39 Jahre seines Lebens in einem Körper verbracht hatte, der „nichts fühlte“, aber eine allumfassende Lebensfreude ausstrahlte. Msgr. Malandrino betonte, dass die Feier der Messe im Hof der Salesianer, der für diesen Anlass zu einer Freiluft-„Kathedrale“ geworden war, eine wahre Apotheose gewesen sei (Tausende von weinenden Menschen nahmen teil), und man spürte deutlich und gemeinschaftlich, dass man sich nicht vor einem Begräbnis, sondern vor einer wahren „Seligsprechung“ befand. Nino war mit seinem Lebenszeugnis tatsächlich zu einem Bezugspunkt für viele geworden, ob jung oder alt, Laien oder Geweihte, Mütter oder Familienväter, die dank seines wertvollen Zeugnisses ihr eigenes Dasein lesen und Antworten finden konnten, die sie anderswo nicht fanden. Auch Msgr. Malandrino hat diesen Aspekt mehrfach betont: „Tatsächlich war jede Begegnung mit dem lieben Nino für mich, wie für alle, eine starke und lebendige Erfahrung der Erbauung und ein mächtiger – in seiner Sanftmut – Ansporn zur geduldigen und großzügigen Hingabe. Die Anwesenheit des Bischofs bereitete ihm jedes Mal immense Freude, denn neben der Zuneigung des Freundes, der ihn besuchte, spürte er die kirchliche Gemeinschaft. Es ist offensichtlich, dass das, was ich von ihm erhielt, immer viel mehr war als das Wenige, das ich ihm geben konnte“. Ninos „fixe Idee“ war es, „heilig zu werden“: Das volle Leben und die Verkörperung des Evangeliums der Freude im Leiden, mit seinen körperlichen Qualen und seiner völligen Hingabe an die geliebte Kirche, führten dazu, dass alles nicht mit seinem Abschied ins himmlische Jerusalem endete, sondern weiterging, wie Msgr. Malandrino bei den Exequien betonte: „…Ninos Mission geht nun auch durch seine Schriften weiter. Er selbst hatte es in seinem geistlichen Testament angekündigt“: „…meine Schriften werden mein Zeugnis fortsetzen, ich werde weiterhin allen Freude bereiten und von der großen Liebe Gottes und den Wundern sprechen, die er in meinem Leben vollbracht hat“. Dies bewahrheitet sich immer noch, denn „eine Stadt, die auf einem Berge liegt, kann nicht verborgen bleiben. Auch zündet man keine Leuchte an und stellt sie unter den Scheffel, sondern auf den Leuchter, damit sie allen leuchte, die im Hause sind“ (Matthäus 5,14-16). Metaphorisch soll betont werden, dass das „Licht“ (im weitesten Sinne) früher oder später sichtbar sein muss: Was wichtig ist, wird ans Licht kommen und anerkannt werden.
Auf diese Tage – geprägt vom Tod Msgr. Malandrinos, seinen Beisetzungen in Acireale (5. August, Madonna della Neve) und in Noto (7. August) mit anschließender Beisetzung in der Kathedrale, deren Renovierung er nach dem Einsturz am 13. März 1996 selbst stark vorangetrieben hatte und die im März 2007 (dem Monat, in dem Nino Baglieri starb) wiedereröffnet wurde – zurückzublicken bedeutet es, diese Verbindung zwischen zwei großen Persönlichkeiten der Kirche von Noto nachzuvollziehen, die eng miteinander verknüpft waren und beide in ihr ein bleibendes Zeichen hinterlassen konnten.

Roberto Chiaramonte




Erscheinung der Heiligen Jungfrau auf dem Berg von La Salette

Don Bosco bietet eine detaillierte Erzählung der „Erscheinung der Heiligen Jungfrau auf dem Berg von La Salette“, die am 19. September 1846 stattfand, basierend auf offiziellen Dokumenten und den Zeugnissen der Seher. Er rekonstruiert den historischen und geografischen Kontext – zwei junge Hirtenkinder, Maximin und Mélanie, in den Alpen – die wundersame Begegnung mit der Jungfrau, ihre Warnung vor der Sünde und das Versprechen von Gnaden und Vorsehung sowie die übernatürlichen Zeichen, die ihre Offenbarungen begleiteten. Er beschreibt die Verbreitung der Verehrung, den spirituellen Einfluss auf die Bewohner und die ganze Welt sowie das Geheimnis, das nur Pius IX. offenbart wurde, um den Glauben der Christen zu stärken und das ewige Vorhandensein von Wundern in der Kirche zu bezeugen.

Erklärung des Autors
Um den Dekreten von Urban VIII. zu gehorchen, erkläre ich, dass ich allem, was im Buch über Wunder, Offenbarungen oder andere Ereignisse gesagt wird, keine andere Autorität als die menschliche zuschreibe; und wenn ich jemanden als Heiligen oder Seligen bezeichne, tue ich dies nur gemäß der Meinung; ausgenommen jene Dinge und Personen, die bereits vom Heiligen Apostolischen Stuhl genehmigt wurden.

An den Leser
            Ein sicheres und wunderbares Ereignis, das von Tausenden von Menschen bezeugt wurde und das jeder auch heute noch überprüfen kann, ist die Erscheinung der Heiligen Jungfrau am 19. September 1846 (zu diesem außergewöhnlichen Ereignis können viele Schriften und mehrere zeitgenössische Zeitungen konsultiert werden, insbesondere: Nachricht über die Erscheinung der allerseligsten Jungfrau Maria, Turin, 1847; Heiliges Offizium der Erscheinung usw., 1848; Das Büchlein, das von Priester Giuseppe Gonfalonieri herausgegeben wurde, Novara, bei Enrico Grotti).
Diese unsere barmherzige Mutter erschien in Gestalt und Figur einer großen Dame zwei Hirtenkindern, einem elfjährigen Jungen und einem fünfzehnjährigen Mädchen, auf einem Berg der Alpenkette in der Pfarrei La Salette in Frankreich. Sie erschien nicht nur zum Wohle Frankreichs, wie der Bischof von Grenoble sagt, sondern zum Wohle der ganzen Welt; und dies, um uns vor dem großen Zorn ihres göttlichen Sohnes zu warnen, der besonders durch drei Sünden entzündet wurde: die Gotteslästerung, die Entweihung der Feiertage und das Essen von Fleisch an verbotenen Tagen.
Darauf folgen andere wundersame Ereignisse, die auch aus öffentlichen Dokumenten gesammelt oder von Personen bezeugt wurden, deren Glaube jeden Zweifel an ihren Berichten ausschließt.
Diese Ereignisse mögen die Guten im Glauben bestärken und jene widerlegen, die vielleicht aus Unwissenheit der Macht und Barmherzigkeit des Herrn Grenzen setzen wollen, indem sie sagen: Es ist nicht mehr die Zeit der Wunder.
Jesus sagte, dass in seiner Kirche größere Wunder geschehen würden als die, die er vollbrachte: Er setzte weder Zeit noch Zahl fest, daher werden wir, solange es die Kirche gibt, immer die Hand des Herrn sehen, die seine Macht durch wundersame Ereignisse offenbart, denn gestern, heute und immer wird Jesus Christus der sein, der seine Kirche regiert und bis zum Ende der Zeiten begleitet.
Aber diese sichtbaren Zeichen der göttlichen Allmacht sind immer Vorboten schwerer Ereignisse, die die Barmherzigkeit und Güte des Herrn oder seine Gerechtigkeit und seinen Zorn offenbaren, aber so, dass daraus seine größere Herrlichkeit und der größere Nutzen der Seelen gezogen wird.
Lassen Sie uns dafür sorgen, dass sie für uns eine Quelle der Gnaden und Segnungen sind; sie mögen den lebendigen Glauben anregen, den tätigen Glauben, der uns bewegt, das Gute zu tun und das Böse zu meiden, um uns seiner unendlichen Barmherzigkeit in Zeit und Ewigkeit würdig zu machen.

Erscheinung der Heiligen Jungfrau auf den Bergen von La Salette
            Maximin, Sohn des Zimmermanns Pierre Giraud aus dem Dorf Corps, war ein elfjähriger Junge; Françoise Mélanie, Tochter armer Eltern, ebenfalls aus Corps, war ein fünfzehnjähriges Mädchen. Sie hatten nichts Besonderes an sich: Beide waren unwissend und grob, beide damit beschäftigt, das Vieh auf den Bergen zu hüten. Maximin wusste nur das Vaterunser und das Ave-Maria; Mélanie wusste wenig mehr, so dass sie wegen ihrer Unwissenheit noch nicht zur heiligen Kommunion zugelassen worden war.
Von ihren Eltern geschickt, um das Vieh auf die Weiden zu führen, trafen sie sich am 18. September, dem Vorabend des großen Ereignisses, nur zufällig auf dem Berg, während sie ihre Kühe an einer Quelle tränkten.
An jenem Abend, auf dem Heimweg mit dem Vieh, sagte Mélanie zu Maximin: „Wer wird morgen der Erste sein, der auf dem Berg ist?“ Und am nächsten Tag, dem 19. September, einem Samstag, stiegen sie zusammen hinauf, jeder führte vier Kühe und eine Ziege. Der Tag war schön und sonnig. Gegen Mittag, als sie die Glocke des Angelus hörten, beteten sie kurz mit dem Zeichen des heiligen Kreuzes; dann nahmen sie ihre Verpflegung und gingen zum Essen an eine kleine Quelle links eines Baches. Nach dem Essen überquerten sie den Bach, legten ihre Säcke bei einer trockenen Quelle ab, stiegen noch ein paar Schritte hinab und schliefen ungewöhnlicherweise in einiger Entfernung voneinander ein.
Nun hören wir den Bericht der Hirtenkinder selbst, so wie sie ihn am Abend des 19. ihren Herren und später tausendfach Tausenden von Menschen erzählten.
Wir waren eingeschlafen… erzählt Mélanie, ich wachte als Erste auf; und als ich meine Kühe nicht sah, weckte ich Maximin und sagte ihm: Komm, lass uns unsere Kühe suchen. Wir überquerten den Bach, stiegen ein Stück hinauf und sahen sie auf der gegenüberliegenden Seite liegen. Sie waren nicht weit entfernt. Dann ging ich wieder hinunter; und fünf oder sechs Schritte vor dem Bach sah ich ein Licht wie die Sonne, aber noch heller, allerdings nicht von derselben Farbe, und ich sagte zu Maximin: Komm, komm schnell und sieh dort unten das Licht (es war zwischen zwei und drei Uhr nachmittags).
Maximin stieg sofort hinab und sagte zu mir: Wo ist dieses Licht? Und ich zeigte es ihm mit dem Finger in Richtung der kleinen Quelle; und er blieb stehen, als er es sah. Dann sahen wir eine Dame inmitten des Lichts; sie saß auf einem Steinhaufen, das Gesicht in den Händen. Vor Angst ließ ich meinen Stock fallen. Maximin sagte zu mir: Halte den Stock; wenn sie uns etwas antun will, werde ich ihr einen ordentlichen Schlag versetzen.
Danach stand diese Dame auf, verschränkte die Arme und sagte zu uns: „Kommt her, meine Kinder: Habt keine Angst; ich bin hier, um euch eine große Neuigkeit zu verkünden.“ Dann überquerten wir den Bach, und sie kam zu dem Ort, wo wir zuvor eingeschlafen waren. Sie stand zwischen uns beiden und sagte weinend die ganze Zeit, während sie zu uns sprach (ich sah ihre Tränen deutlich): „Wenn mein Volk sich nicht unterwerfen will, bin ich gezwungen, die Hand meines Sohnes freizugeben. Sie ist so stark, so schwer, dass ich sie nicht mehr zurückhalten kann.“
„Es ist lange her, dass ich für euch leide! Wenn ich will, dass mein Sohn euch nicht verlässt, muss ich ihn ständig bitten; und ihr macht euch nichts daraus. Ihr könnt beten und Gutes tun, aber ihr könnt niemals die Sorge aufwiegen, die ich für euch getragen habe.“
„Ich habe euch sechs Tage zum Arbeiten gegeben, ich habe mir den siebten vorbehalten, und man will ihn mir nicht gewähren. Das ist es, was die Hand meines Sohnes so schwer macht.“
„Wenn die Kartoffeln verderben, liegt das ganz an euch. Ich habe es euch im letzten Jahr (1845) gezeigt; und ihr habt es nicht beachten wollen, und wenn ihr verdorbene Kartoffeln fandet, habt ihr geflucht und den Namen meines Sohnes dazwischen gesetzt.“
„Sie werden weiter verderben, und in diesem Jahr werdet ihr zu Weihnachten keine mehr haben (1846).“
„Wenn ihr Weizen habt, sollt ihr ihn nicht säen: Alles, was ihr säet, wird von Würmern gefressen werden; und was wächst, wird zu Staub zerfallen, wenn ihr ihn drescht.“
„Es wird eine große Hungersnot kommen.“ (Tatsächlich kam eine große Hungersnot in Frankreich, und auf den Straßen fanden sich große Scharen hungernder Bettler, die zu Tausenden in die Städte zogen, um zu betteln: Während bei uns in Italien der Weizen im Frühjahr 1847 teuer wurde, litt man in Frankreich den ganzen Winter 1846-47 unter großem Hunger. Aber der wahre Mangel an Nahrung, der wahre Hunger, wurde während der Kriegswirren 1870-71 erlebt. In Paris wurde von einer hochgestellten Person am Karfreitag ein üppiges Mahl mit Fleisch für seine Freunde serviert. Wenige Monate später waren in derselben Stadt die wohlhabendsten Bürger gezwungen, sich von armseliger Nahrung und dem Fleisch der schmutzigsten Tiere zu ernähren. Nicht wenige starben an Hunger.)
„Bevor die Hungersnot kommt, werden Kinder unter sieben Jahren von einem Zittern befallen werden und in den Händen derer sterben, die sie halten: Die anderen werden für die Hungersnot Buße tun.“
„Die Nüsse werden verderben, und die Trauben werden verfaulen…“ (1849 verdarben die Nüsse überall; und was die Trauben betrifft, beklagt jeder noch ihren Verderb und Verlust. Jeder erinnert sich an den immensen Schaden, den die Kryptogame der Traube in ganz Europa über mehr als zwanzig Jahre von 1849 bis 1869 zufügte).
„Wenn sie sich bekehren, werden Steine und Felsen sich in Haufen von Weizen verwandeln, und die Kartoffeln werden von der Erde selbst hervorgebracht werden.“
Dann sagte sie zu uns:
„Betet ihr gut, meine Kinder?“
Wir antworteten beide: „Nicht sehr gut, o Frau.“
„Ach, meine Kinder, ihr müsst es abends und morgens gut tun. Wenn ihr keine Zeit habt, sagt wenigstens ein Vaterunser und ein Ave-Maria; und wenn ihr Zeit habt, sagt mehr.“
„Zur Messe gehen nur einige alte Frauen, und die anderen arbeiten sonntags den ganzen Sommer; und im Winter gehen die Jugendlichen, wenn sie nichts zu tun wissen, zur Messe, um die Religion lächerlich zu machen. In der Fastenzeit geht man zum Schlachthaus wie Hunde.“
Dann sagte sie: „Hast du nicht gesehen, mein Junge, verdorbenen Weizen?“
Maximin antwortete: „Oh! Nein, Frau.“ Ich, nicht wissend, an wen diese Frage gerichtet war, antwortete leise.
„Nein, Frau, ich habe noch keinen gesehen.“
„Du musst welchen gesehen haben, mein Junge (sich an Maximin wendend), einmal in der Nähe von Coin mit deinem Vater. Der Besitzer des Feldes sagte deinem Vater, er solle seinen verdorbenen Weizen sehen; ihr seid beide hingegangen. Ihr nahmt einige Ähren in die Hand, und als ihr sie riebet, zerfielen sie zu Staub, und ihr kehrtet zurück. Als ihr noch eine halbe Stunde von Corps entfernt wart, gab dir dein Vater ein Stück Brot und sagte: Nimm, mein Sohn, iss noch Brot in diesem Jahr; ich weiß nicht, wer es im nächsten Jahr essen wird, wenn der Weizen sich weiter so verdirbt.“
Maximin antwortete: „Oh! Ja, Frau, jetzt erinnere ich mich; vorhin fiel es mir nicht ein.“
Danach sagte diese Dame zu uns: „Nun, meine Kinder, ihr werdet es meinem ganzen Volk bekannt machen.“
Dann überquerte sie den Bach, und zwei Schritte entfernt, ohne sich zu uns umzudrehen, sagte sie noch einmal: „Nun, meine Kinder, ihr werdet es meinem ganzen Volk bekannt machen.“
Sie stieg dann etwa fünfzehn Schritte hinauf bis zu dem Ort, wohin wir gegangen waren, um unsere Kühe zu suchen; aber sie ging über das Gras; ihre Füße berührten nur die Spitzen. Wir folgten ihr; ich ging ein wenig seitlich an der Dame und Maximin vorbei, zwei oder drei Schritte entfernt. Und die schöne Dame erhob sich so (Mélanie macht eine Geste, indem sie ihre Hand einen Meter und mehr hebt); sie schwebte einen Moment so in der Luft. Danach warf sie einen Blick zum Himmel, dann zur Erde; danach sahen wir den Kopf nicht mehr… nicht mehr die Arme… nicht mehr die Füße… es schien, als würde sie sich auflösen; man sah nur noch ein Licht in der Luft; und dann verschwand das Licht.
Ich sagte zu Maximin: „Ist sie vielleicht eine große Heilige?“ Maximin antwortete mir: „Oh! Wenn wir gewusst hätten, dass sie eine große Heilige ist, hätten wir sie gebeten, uns mitzunehmen.“ Und ich sagte zu ihm: „Und wenn sie noch da wäre?“ Da streckte Maximin die Hand aus, um ein wenig von dem Licht zu erreichen, aber alles war verschwunden. Wir schauten genau hin, um zu sehen, ob wir sie nicht mehr sahen.
Und ich sagte: „Sie will nicht gesehen werden, um uns nicht wissen zu lassen, wohin sie geht.“ Danach gingen wir hinter unseren Kühen her.“
Dies ist Mélanies Bericht; die auf die Frage, wie die Dame gekleidet war, antwortete:
„Sie hatte weiße Schuhe mit Rosen drumherum… es gab sie in allen Farben; sie hatte gelbe Strümpfe, eine gelbe Schürze, ein weißes Kleid, das ganz mit Perlen übersät war, ein weißes Tuch um den Hals, das mit Rosen verziert war, eine hohe Haube, die ein wenig nach vorne hing, mit einer Krone aus Rosen drumherum. Sie hatte eine Kette, an der ein Kreuz mit ihrem Christus hing: rechts eine Zange, links ein Hammer; am Ende des Kreuzes hing eine weitere große Kette wie die Rosen um ihr Halstuch. Sie hatte ein weißes, längliches Gesicht; ich konnte sie nicht lange ansehen, weil sie uns blendete.“
Maximin, separat befragt, erzählt genau denselben Bericht, ohne jegliche Abweichung, weder in der Substanz noch in der Form; deshalb verzichten wir darauf, ihn hier zu wiederholen.
Es sind unzählige und bizarre, hinterhältige Fragen, die ihnen gestellt wurden, besonders über zwei Jahre hinweg, und unter Verhören von 5, 6, 7 Stunden am Stück mit der Absicht, sie zu verwirren, zu verunsichern und in Widersprüche zu verwickeln. Sicher ist, dass vielleicht nie ein Angeklagter von den Gerichten mit so vielen Schwierigkeiten und Fragen zu einem ihm vorgeworfenen Verbrechen konfrontiert wurde.

Das Geheimnis der beiden Hirtenkinder
            Gleich nach der Erscheinung befragten sich Maximin und Mélanie auf dem Heimweg gegenseitig, warum die große Dame, nachdem sie gesagt hatte „die Trauben werden verfaulen“, ein wenig gezögert hatte zu sprechen und nur die Lippen bewegte, ohne verständlich zu machen, was sie sagte?
Bei dieser gegenseitigen Befragung sagte Maximin zu Mélanie: „Sie hat mir etwas gesagt, aber mir verboten, es dir zu erzählen.“ Sie bemerkten beide, dass sie von der Dame jeweils ein Geheimnis erhalten hatten, mit dem Verbot, es anderen zu erzählen. Nun denke du, lieber Leser, ob Kinder schweigen können.
Es ist unglaublich zu sagen, wie viel getan und versucht wurde, um ihnen dieses Geheimnis irgendwie zu entlocken. Es ist erstaunlich zu lesen, welche tausend und abertausend Versuche zu diesem Zweck von Hunderten und Aberhunderten von Menschen über zwanzig Jahre hinweg unternommen wurden. Bitten, Überraschungen, Drohungen, Beleidigungen, Geschenke und Verführung jeder Art – alles war vergeblich; sie sind undurchdringlich.
Der Bischof von Grenoble, ein achtzigjähriger Mann, glaubte sich verpflichtet, den beiden privilegierten Kindern zu befehlen, ihr Geheimnis wenigstens dem Heiligen Vater, Pius IX., zukommen zu lassen. Auf den Namen des Stellvertreters Jesu Christi hin gehorchten die beiden Hirtenkinder prompt und beschlossen, ein Geheimnis zu offenbaren, das ihnen bis dahin nicht entlockt werden konnte. Sie schrieben es also selbst (seit dem Tag der Erscheinung waren sie zur Schule geschickt worden, jeder separat); dann falteten und versiegelten sie ihren Brief; und all dies in Gegenwart angesehener Personen, die der Bischof selbst als Zeugen ausgewählt hatte. Dann schickte der Bischof zwei Priester, um diesen rätselhaften Bericht nach Rom zu bringen.
Am 18. Juli 1851 übergaben sie Seiner Heiligkeit Pius IX. drei Briefe, davon einen von Monsignore, dem Bischof von Grenoble, der diese beiden Gesandten beglaubigte, während die beiden anderen das Geheimnis der beiden Jugendlichen von La Salette enthielten; jeder von ihnen hatte seinen Brief mit seinem Geheimnis in Gegenwart von Zeugen geschrieben und versiegelt, die die Echtheit auf dem Umschlag bestätigt hatten.
Seine Heiligkeit öffnete die Briefe und begann, den von Maximin zu lesen. „Da ist wirklich“, sagte er, „die Unschuld und Einfachheit eines Kindes.“ Während dieser Lektüre zeigte sich auf dem Gesicht des Heiligen Vaters eine gewisse Erregung; seine Lippen zuckten, seine Wangen schwollen an. „Es handelt sich“, sagte der Papst zu den beiden Priestern, „es handelt sich um Geißeln, mit denen Frankreich bedroht ist. Nicht nur es ist schuldig, sondern auch Deutschland, Italien, ganz Europa, und sie verdienen Strafen. Ich fürchte sehr die religiöse Gleichgültigkeit und die Menschenfurcht.“

Pilgerschar nach La Salette
            Die Quelle, bei der die Dame, also die Jungfrau Maria, geruht hatte, war, wie wir sagten, trocken; und nach Aussage aller Hirten und Dorfbewohner der Umgebung gab sie nur nach starken Regenfällen und nach der Schneeschmelze Wasser. Nun begann diese Quelle, die am Tag der Erscheinung noch trocken war, am nächsten Tag zu sprudeln, und seitdem fließt das Wasser klar und rein ohne Unterbrechung.
Dieser kahle, zerklüftete, verlassene Berg, der nur vier Monate im Jahr von Hirten bewohnt wird, ist zum Schauplatz einer immensen Pilgerschar geworden. Ganze Völker strömen von überall her zu diesem privilegierten Berg; weinend vor Rührung, Hymnen und Lieder singend, neigen sie ihre Stirn über diese gesegnete Erde, wo die Stimme Marias erklang; sie küssen ehrfürchtig den von Marias Füßen geheiligten Ort und steigen voller Freude, Vertrauen und Dankbarkeit wieder hinab.
Jeden Tag besucht eine unzählige Menge Gläubiger fromm den Ort des Wunders. Am ersten Jahrestag der Erscheinung (19. September 1847) bedeckten über siebzigtausend Pilger jeden Alters, jeden Geschlechts, jeden Standes und sogar jeder Nation die Fläche dieses Landes…
Aber was die Macht dieser vom Himmel kommenden Stimme noch mehr spüren lässt, ist die wunderbare Veränderung der Sitten bei den Bewohnern von Corps, La Salette, des ganzen Kantons und aller Umgebung, und in fernen Gegenden breitet sie sich aus… Sie haben aufgehört, sonntags zu arbeiten; sie haben das Fluchen aufgegeben… Sie besuchen die Kirche, folgen der Stimme ihrer Hirten, empfangen die heiligen Sakramente, erfüllen erbaulich das Ostergebot, das bis dahin allgemein vernachlässigt wurde. Ich schweige von den vielen und spektakulären Bekehrungen und den außerordentlichen Gnaden im geistlichen Bereich.
Am Erscheinungsort erhebt sich nun eine majestätische Kirche mit einem sehr großen Gebäude, wo die Reisenden nach der Erfüllung ihrer Andacht bequem ausruhen und auch nach Belieben die Nacht verbringen können.

Nach dem Ereignis von La Salette wurde Mélanie zur Schule geschickt und machte wunderbare Fortschritte in Wissenschaft und Tugend. Aber sie fühlte sich immer so von der Hingabe an die Heilige Jungfrau Maria entflammt, dass sie beschloss, sich ganz ihr zu weihen. Sie trat tatsächlich in den Orden der Unbeschuhten Karmelitinnen ein, wo sie laut der Zeitung Echo de Fourvière vom 22. Oktober 1870 von der Heiligen Jungfrau in den Himmel gerufen wurde. Kurz vor ihrem Tod schrieb sie folgenden Brief an ihre Mutter.

11. September 1870.

Geliebte und sehr verehrte Mutter,

Möge Jesus von allen Herzen geliebt werden. – Dieser Brief ist nicht nur für Sie, sondern für alle Bewohner meines geliebten Dorfes Corps. Ein Familienvater, voller Liebe zu seinen Kindern, sah, dass sie ihre Pflichten vergaßen, das ihnen von Gott auferlegte Gesetz verachteten, undankbar wurden, und beschloss, sie streng zu bestrafen. Die Braut des Familienvaters bat um Gnade und ging gleichzeitig zu den beiden jüngsten Kindern des Familienvaters, den schwächsten und unwissendsten. Die Braut, die im Haus ihres Bräutigams (das ist der Himmel) nicht weinen kann, findet auf den Feldern dieser elenden Kinder Tränen in Hülle und Fülle: Sie äußert ihre Ängste und Drohungen, wenn man nicht umkehrt, wenn man das Gesetz des Hausherrn nicht befolgt. Eine winzige Anzahl von Menschen nimmt die Herzensreform an und beginnt, das heilige Gesetz des Familienvaters zu befolgen; aber ach! die Mehrheit bleibt in der Sünde und versinkt immer tiefer darin. Da sendet der Familienvater Strafen, um sie zu bestrafen und aus diesem Zustand der Verhärtung zu befreien. Diese unglücklichen Kinder denken, sie könnten der Strafe entgehen, packen und zerbrechen die Ruten, die sie schlagen, statt auf die Knie zu fallen, um Gnade und Barmherzigkeit zu erflehen und besonders zu versprechen, ihr Leben zu ändern. Schließlich, noch mehr erzürnt, greift der Familienvater zu einer noch stärkeren Rute und schlägt und wird schlagen, bis man ihn anerkennt, sich demütigt und Barmherzigkeit von dem erbittet, der auf Erden und im Himmel regiert.
Sie haben mich verstanden, liebe Mutter und liebe Bewohner von Corps: Dieser Familienvater ist Gott. Wir sind alle seine Kinder; weder ich noch Sie haben ihn geliebt, wie wir hätten sollen; wir haben seine Gebote nicht so erfüllt, wie es sich gehörte: jetzt bestraft uns Gott. Eine große Anzahl unserer Brüder, die Soldaten sind, stirbt; ganze Familien und Städte werden ins Elend gestürzt; und wenn wir uns nicht zu Gott wenden, ist es nicht vorbei. Paris ist sehr schuldig, weil es einen schlechten Mann belohnt hat, der gegen die Göttlichkeit Jesu Christi geschrieben hat. Die Menschen haben nur eine Zeit, um Sünden zu begehen; aber Gott ist ewig und bestraft die Sünder. Gott ist erzürnt über die Vielzahl der Sünden und weil er fast unbekannt und vergessen ist. Nun, wer kann den Krieg aufhalten, der Frankreich so viel Leid zufügt und der bald in Italien wieder beginnen wird? usw. usw. Wer kann diese Geißel aufhalten?
Es ist notwendig, 1. dass Frankreich erkennt, dass in diesem Krieg allein die Hand Gottes am Werk ist; 2. dass es sich demütigt und mit Geist und Herz um Vergebung seiner Sünden bittet; dass es aufrichtig verspricht, Gott mit Geist und Herz zu dienen und seinen Geboten ohne Menschenfurcht zu gehorchen. Einige beten, bitten Gott um den Triumph von uns Franzosen. Nein, das ist es nicht, was der gute Gott will: Er will die Bekehrung der Franzosen. Die allerseligste Jungfrau ist nach Frankreich gekommen, und es hat sich nicht bekehrt: Deshalb ist es schuldiger als andere Nationen; wenn es sich nicht demütigt, wird es zutiefst gedemütigt werden. Paris, dieser Herd der Eitelkeit und des Stolzes, wer kann es retten, wenn nicht inbrünstige Gebete zum Herzen des guten Meisters aufsteigen?
Ich erinnere mich, liebe Mutter und liebste Bewohner meines geliebten Heimatortes, ich erinnere mich an jene frommen Prozessionen, die Sie auf dem heiligen Berg von La Salette abgehalten haben, damit der Zorn Gottes Ihr Land nicht treffe! Die Heilige Jungfrau erhörte Ihre inbrünstigen Gebete, Ihre Bußübungen und alles, was Sie aus Liebe zu Gott getan haben. Ich denke und hoffe, dass Sie jetzt umso mehr schöne Prozessionen für die Rettung Frankreichs abhalten müssen; nämlich damit Frankreich zu Gott zurückkehrt, denn Gott wartet nur darauf, die Rute zurückzuziehen, mit der er sein aufsässiges Volk schlägt. Lasst uns also viel beten, ja, beten; halten Sie Ihre Prozessionen ab, wie Sie es 1846 und 1847 getan haben: Glauben Sie mir, Gott hört immer die aufrichtigen Gebete demütiger Herzen. Lasst uns viel beten, lasst uns immer beten. Ich habe Napoleon nie geliebt, denn ich erinnere mich an sein ganzes Leben. Möge der göttliche Erlöser ihm all das Böse vergeben, das er getan hat; und das er noch tut!

Erinnern wir uns, dass wir geschaffen sind, um Gott zu lieben und zu dienen, und dass es außerhalb dessen kein wahres Glück gibt. Die Mütter sollen ihre Kinder christlich erziehen, denn die Zeit der Trübsale ist noch nicht vorbei. Wenn ich Ihnen die Anzahl und die Art dieser Trübsale offenbaren würde, wären Sie entsetzt. Aber ich will Sie nicht erschrecken; vertrauen Sie auf Gott, der uns unendlich mehr liebt, als wir ihn lieben können. Lasst uns beten, beten, und die gute, die göttliche, die zarte Jungfrau Maria wird immer bei uns sein: Das Gebet entwaffnet den Zorn Gottes; das Gebet ist der Schlüssel zum Paradies.

Lasst uns für unsere armen Soldaten beten, lasst uns für so viele verzweifelte Mütter beten, die ihre Kinder verloren haben, lasst uns uns selbst unserer guten himmlischen Mutter weihen. Lasst uns für diese Blinden beten, die nicht sehen, dass es die Hand Gottes ist, die jetzt Frankreich schlägt. Lasst uns viel beten und Buße tun. Halten Sie alle fest an der heiligen Kirche und an unserem Heiligen Vater, der ihr sichtbares Haupt und der Stellvertreter unseres Herrn Jesus Christus auf Erden ist. In Ihren Prozessionen, in Ihren Bußübungen, beten Sie viel für ihn. Schließlich bewahren Sie den Frieden, lieben Sie sich wie Geschwister, versprechen Sie Gott, seine Gebote zu befolgen und sie wirklich zu halten. Und durch die Barmherzigkeit Gottes werden Sie glücklich sein und einen guten und heiligen Tod haben, den ich Ihnen allen wünsche, indem ich Sie alle unter den Schutz der erhabenen Jungfrau Maria stelle. Ich umarme Sie herzlich (die Verwandten). Meine Gesundheit liegt im Kreuz. Das Herz Jesu wacht über mich.

Maria vom Kreuz, Opfer Jesu

Erster Teil der Veröffentlichung „Erscheinung der Heiligen Jungfrau auf dem Berg von La Salette mit anderen wunderbaren Ereignissen, gesammelt aus öffentlichen Dokumenten von Priester Johannes Bosco“, Turin, Druckerei des Oratoriums des hl. Franz von Sales, 1871




Der Ehrwürdige Monsignore Stefano Ferrando

Msgr. Stefano Ferrando war ein außergewöhnliches Beispiel für missionarische Hingabe und bischöflichen Dienst, der das salesianische Charisma mit einer tiefen Berufung zum Dienst an den Ärmsten verband. 1895 im Piemont geboren, trat er jung in die Salesianer-Kongregation ein und widmete sich nach seinem Militärdienst im Ersten Weltkrieg, der ihm die silberne Tapferkeitsmedaille einbrachte, dem Apostolat in Indien. Als Bischof von Krishnagar und später von Shillong wanderte er über dreißig Jahre lang unermüdlich unter den Menschen, förderte die Evangelisierung mit Demut und tiefer pastoraler Liebe. Er gründete Institutionen, unterstützte Laienkatecheten und verkörperte in seinem Leben das Motto „Apostel Christi“. Sein Leben war ein Beispiel für Glauben, Hingabe an Gott und totale Selbstlosigkeit und hinterließ ein geistiges Erbe, das die salesianische Mission in der Welt weiterhin inspiriert.

Der ehrwürdige Msgr. Stefano Ferrando verstand es, seine salesianische Berufung mit seinem missionarischen Charisma und seinem bischöflichen Dienst zu verbinden. Er wurde am 28. September 1895 in Rossiglione (Genua, Diözese Acqui) als Sohn von Agostino und Giuseppina Salvi geboren und zeichnete sich durch eine glühende Liebe zu Gott und eine innige Verehrung der Heiligen Jungfrau Maria aus. Im Jahr 1904 trat er in die Salesianerschule ein, zunächst in Fossano und dann in Turin-Valdocco, wo er die Nachfolger Don Boscos und die erste Generation der Salesianer kennen lernte und seine priesterlichen Studien aufnahm; in der Zwischenzeit hegte er den Wunsch, als Missionar zu gehen. Am 13. September 1912 legte er in der Salesianerkongregation von Foglizzo seine erste Ordensprofess ab. 1915 wurde er zu den Waffen gerufen und nahm am Ersten Weltkrieg teil. Für seinen Mut wurde er mit der silbernen Tapferkeitsmedaille ausgezeichnet. Nach seiner Rückkehr im Jahr 1918 legte er am 26. Dezember 1920 die ewigen Gelübde ab.
Am 18. März 1923 wurde er in Borgo San Martino (Alessandria) zum Priester geweiht. Am 2. Dezember desselben Jahres schiffte er sich mit neun Gefährten in Venedig als Missionar nach Indien ein. Nach einer 16-tägigen Reise kam die Gruppe am 18. Dezember in Bombay und am 23. Dezember in Shillong, dem Ort seines neuen Apostolats, an. Als Novizenmeister erzog er die jungen Salesianer in der Liebe zu Jesus und Maria und hatte einen großen apostolischen Geist.
Am 9. August 1934 ernannte ihn Papst Pius XI. zum Bischof von Krishnagar. Sein Wahlspruch war „Apostel Christi“. Am 26. November 1935 wurde er nach Shillong versetzt, wo er 34 Jahre lang Bischof blieb. In einer schwierigen kulturellen, religiösen und sozialen Situation bemühte sich Msgr. Ferrando unermüdlich um die Nähe zu den Menschen, die ihm anvertraut waren, und arbeitete mit großem Eifer in der riesigen Diözese, die die gesamte Region Nordostindiens umfasste. Er zog es vor, zu Fuß zu reisen und nicht mit dem Auto, das ihm zur Verfügung gestanden hätte: So konnte er den Menschen begegnen, anhalten und mit ihnen sprechen, sich auf ihr Leben einlassen. Dieser direkte Kontakt mit dem Leben der Menschen war einer der Hauptgründe für die Fruchtbarkeit seiner evangelischen Verkündigung: Demut, Einfachheit und Liebe zu den Armen führten dazu, dass sich viele bekehrten und die Taufe erbaten. Er gründete ein Seminar für die Ausbildung junger indischer Salesianer, baute ein Krankenhaus, errichtete ein Heiligtum, das Maria, der Helferin der Christen, geweiht war, und gründete die erste Kongregation einheimischer Schwestern, die Kongregation der Missionsschwestern von Maria, Hilfe der Christen (1942).

Als Mann mit starkem Charakter ließ er sich angesichts unzähliger Schwierigkeiten, denen er mit einem Lächeln und Sanftmut begegnete, nicht entmutigen. Beharrlichkeit im Angesicht von Hindernissen war eine seiner Haupteigenschaften. Er bemühte sich, die Botschaft des Evangeliums mit der lokalen Kultur, in die sie eingebettet werden sollte, zu verbinden. Er war unerschrocken bei seinen Pastoralbesuchen, die er in die entlegensten Orte der Diözese unternahm, um die letzten verlorenen Schafe wiederzufinden. Besondere Sensibilität und Förderung zeigte er für die Laienkatecheten, die er als Ergänzung der bischöflichen Mission betrachtete und von denen ein großer Teil der Fruchtbarkeit der Verkündigung des Evangeliums und seiner Durchdringung des Territoriums abhing. Seine Aufmerksamkeit für die Familienpastoral war ebenfalls immens. Trotz seiner zahlreichen Verpflichtungen war der Ehrwürdige ein Mann mit einem reichen Innenleben, das von Gebet und Besinnung genährt wurde. Als Seelsorger wurde er von seinen Schwestern, Priestern, Salesianerbrüdern und im Bischofsamt ebenso geschätzt wie von den Menschen, die sich ihm sehr nahe fühlten. Er setzte sich kreativ für seine Herde ein, kümmerte sich um die Armen, verteidigte die Unberührbaren, behandelte die Cholerakranken.
Die Eckpfeiler seiner Spiritualität waren seine kindliche Verbundenheit mit der Jungfrau Maria, sein missionarischer Eifer, sein ständiger Bezug auf Don Bosco, wie er in seinen Schriften und in seiner gesamten missionarischen Tätigkeit zum Ausdruck kommt. Der leuchtendste und heroischste Moment seines tugendhaften Lebens war sein Abschied von der Diözese Shillong. Msgr. Ferrando musste dem Heiligen Vater noch im Vollbesitz seiner körperlichen und geistigen Kräfte seinen Rücktritt einreichen, um die Ernennung seines Nachfolgers zu ermöglichen, der nach den Anweisungen seiner Oberen aus den von ihm ausgebildeten einheimischen Priestern ausgewählt werden sollte. Es war ein besonders schmerzlicher Moment, den der große Bischof mit Demut und Gehorsam erlebte. Er verstand, dass es an der Zeit war, sich im Gebet zurückzuziehen, wie es der Wille des Herrn war.
Er kehrte 1969 nach Genua zurück und setzte seine pastorale Tätigkeit fort, leitete die Feierlichkeiten zur Firmung und widmete sich dem Bußsakrament.
Bis zuletzt blieb er dem Ordensleben der Salesianer treu, entschied sich für ein Leben in Gemeinschaft und verzichtete auf die Privilegien, die ihm sein Bischofsamt hätte einräumen können. In Italien war er weiterhin „a missionary“. Nicht „a missionary who moves, but […] a missionary who is“: nicht ein Missionar, der sich bewegt, sondern ein Missionar, der ist. Sein Leben in dieser letzten Zeit wurde zu einem „strahlenden“ Leben. Er wurde zu einem „Missionar des Gebets“, der sagte: „Ich bin froh, dass ich weggegangen bin, damit andere diese wunderbaren Werke übernehmen können“.
Von Genua Quarto aus fuhr er fort, die Mission in Assam zu beleben, das Bewusstsein zu schärfen und finanzielle Hilfe zu leisten. Er lebte diese Stunde der Läuterung mit einem Geist des Glaubens, der Hingabe an den Willen Gottes und des Gehorsams, wobei er mit seinen eigenen Händen die volle Bedeutung des evangelischen Ausdrucks „wir sind nur unnütze Diener“ berührte und mit seinem Leben das caetera tolle, den Aspekt der Selbstlosigkeit und der Opferbereitschaft der salesianischen Berufung bestätigte. Er starb am 20. Juni 1978 und wurde in Rossiglione, seinem Heimatort, beigesetzt. Im Jahr 1987 wurden seine sterblichen Überreste nach Indien zurückgebracht.

In der Fügsamkeit gegenüber dem Heiligen Geist hat er eine fruchtbare pastorale Tätigkeit ausgeübt, die sich in einer großen Liebe zu den Armen, in der Demut des Geistes und der brüderlichen Nächstenliebe, in der Freude und dem Optimismus des salesianischen Geistes offenbart hat.
Zusammen mit vielen Missionaren, die mit ihm das Abenteuer des Geistes in Indien geteilt haben, darunter die Diener Gottes Francesco Convertini, Costantino Vendrame und Oreste Marengo, hat Msgr. Ferrando eine neue Missionsmethode eingeführt: die des Wandermissionars. Dieses Beispiel ist eine Warnung der Vorsehung, vor allem für Ordensgemeinschaften, die von einem Prozess der Institutionalisierung und Schließung bedroht sind, nicht die Leidenschaft zu verlieren, hinauszugehen, um Menschen und Situationen größter materieller und geistiger Armut und Not zu begegnen, dorthin zu gehen, wo niemand hingehen will, und sich anzuvertrauen, wie sie es tat. „Ich schaue mit Zuversicht in die Zukunft, im Vertrauen auf Maria, die Helferin der Christen…. Ich werde mich Maria, der Helferin der Christen, anvertrauen, die mich schon vor so vielen Gefahren bewahrt hat“.




Heilige Monika, Mutter des Heiligen Augustinus, Zeugin der Hoffnung

Eine Frau von unerschütterlichem Glauben, deren fruchtbare Tränen von Gott nach siebzehn langen Jahren erhört wurden. Ein Vorbild für die ganze Kirche als Christin, Ehefrau und Mutter. Eine Zeugin der Hoffnung, die sich im Himmel in eine mächtige Fürsprecherin verwandelte. Don Bosco selbst empfahl Müttern, die unter dem wenig christlichen Leben ihrer Kinder litten, sich ihr im Gebet anzuvertrauen.

In der großen Galerie der Heiligen, die die Geschichte der Kirche geprägt haben, nimmt die heilige Monika (331-387) einen einzigartigen Platz ein. Nicht wegen spektakulärer Wunder, nicht wegen der Gründung religiöser Gemeinschaften, nicht wegen bedeutender sozialer oder politischer Unternehmungen. Monika wird vor allem als Mutter erinnert und verehrt, die Mutter des Augustinus, des unruhigen jungen Mannes, der dank ihrer Gebete, ihrer Tränen und ihres Glaubenszeugnisses zu einem der größten Kirchenväter und Kirchenlehrer des katholischen Glaubens wurde.
Doch ihre Figur auf die mütterliche Rolle zu beschränken, wäre ungerecht und reduzierend. Monika ist eine Frau, die ihr gewöhnliches Leben – Ehefrau, Mutter, Gläubige – auf außergewöhnliche Weise zu leben wusste, indem sie den Alltag durch die Kraft des Glaubens verklärte. Sie ist ein Beispiel für Ausdauer im Gebet, Geduld in der Ehe, unerschütterliche Hoffnung angesichts der Abwege ihres Sohnes.
Die Nachrichten über ihr Leben stammen fast ausschließlich aus den Bekenntnissen des Augustinus, einem Text, der keine Chronik, sondern eine theologische und spirituelle Lesart der Existenz ist. Doch auf diesen Seiten zeichnet Augustinus ein unvergessliches Porträt seiner Mutter: nicht nur eine gute und fromme Frau, sondern ein authentisches Modell christlichen Glaubens, eine „Mutter der Tränen“, die zur Quelle der Gnade werden.

Die Ursprünge in Tagaste
Monika wurde 331 in Tagaste, einer Stadt in Numidien, dem heutigen Souk Ahras in Algerien, geboren. Es war ein lebhaftes Zentrum, geprägt von römischer Präsenz und einer bereits verwurzelten christlichen Gemeinde. Sie stammte aus einer wohlhabenden christlichen Familie: Der Glaube war bereits Teil ihres kulturellen und spirituellen Horizonts.
Ihre Erziehung war geprägt vom Einfluss einer strengen Amme, die sie zu Nüchternheit und Mäßigung erzog. Der heilige Augustinus wird über sie schreiben: „Nicht ihre, sondern deine Gaben in ihr will ich preisen. Denn sie hatte sich ja nicht selbst erschaffen oder erzogen; du hast sie erschaffen, und weder Vater noch Mutter wußten, was aus ihrem Kinde werden würde. Es unterwies sie in deiner Furcht die Zucht Jesu Christi, das Walten deines einzigen Sohnes in einem gläubigen Hause, das ein gutes Glied deiner Kirche war.“ (Bekenntnisse IX, 8, 17).

In denselben Bekenntnissen erzählt Augustinus auch eine bedeutsame Episode: Die junge Monika hatte sich angewöhnt, kleine Schlucke Wein aus dem Keller zu trinken, bis eine Dienerin sie tadelte und sie „Trunkenboldin“ nannte. Dieser Tadel genügte ihr, um sich endgültig zu bessern. Diese scheinbar unbedeutende Anekdote zeigt ihre Ehrlichkeit, ihre eigenen Sünden zu erkennen, sich korrigieren zu lassen und in Tugend zu wachsen.

Im Alter von 23 Jahren wurde Monika mit Patricius verheiratet, einem heidnischen Stadtbeamten, der für seinen cholerischen Charakter und seine eheliche Untreue bekannt war. Das Eheleben war nicht einfach: Das Zusammenleben mit einem impulsiven und vom christlichen Glauben entfernten Mann stellte ihre Geduld auf eine harte Probe.
Doch Monika verzweifelte nie. Mit einer Haltung der Sanftmut und des Respekts wusste sie das Herz ihres Mannes allmählich zu gewinnen. Sie antwortete nicht hart auf Wutausbrüche, schürte keine unnötigen Konflikte. Mit der Zeit trug ihre Beständigkeit Früchte: Patricius bekehrte sich und empfing die Taufe kurz vor seinem Tod.
Monikas Zeugnis zeigt, wie Heiligkeit nicht unbedingt in aufsehenerregenden Gesten zum Ausdruck kommt, sondern in der täglichen Treue, in der Liebe, die schwierige Situationen langsam zu verwandeln weiß. In diesem Sinne ist sie ein Vorbild für viele Ehefrauen und Mütter, die Ehen leben, die von Spannungen oder Glaubensunterschieden geprägt sind.

Monika als Mutter
Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor: Augustinus, Navigius und eine Tochter, deren Name uns nicht bekannt ist. Monika schenkte ihnen all ihre Liebe, aber vor allem ihren Glauben. Navigius und die Tochter folgten einem geradlinigen christlichen Weg: Navigius wurde Priester; die Tochter schlug den Weg der geweihten Jungfräulichkeit ein. Augustinus hingegen wurde bald zum Mittelpunkt ihrer Sorgen und Tränen.
Schon als Junge zeigte Augustinus eine außergewöhnliche Intelligenz. Monika schickte ihn zum Rhetorikstudium nach Karthago, in dem Wunsch, ihm eine glänzende Zukunft zu sichern. Doch zusammen mit den intellektuellen Fortschritten kamen auch die Versuchungen: Sinnlichkeit, Weltlichkeit, schlechte Gesellschaft. Augustinus nahm die manichäische Lehre an, überzeugt, dort rationale Antworten auf das Problem des Bösen zu finden. Außerdem begann er, ohne zu heiraten, mit einer Frau zusammenzuleben, mit der er einen Sohn, Adeodatus, hatte. Die Abwege des Sohnes veranlassten Monika, ihm die Aufnahme in ihr Haus zu verweigern. Doch deshalb hörte sie nicht auf, für ihn zu beten und Opfer darzubringen: „Tag und Nacht brachte meine Mutter blutenden Herzens für mich ein Tränenopfer dar“ (Bekenntnisse V, 7,13) und sie „weinte, mehr als sonst die Mütter über den leiblichen Tod ihrer Kinder weinen“ (Bekenntnisse III, 11,19).

Für Monika war es eine tiefe Wunde: Der Sohn, den sie im Schoß Christus geweiht hatte, ging verloren. Der Schmerz war unbeschreiblich, aber sie hörte nie auf zu hoffen. Augustinus selbst wird schreiben: „Hätte dieser Schlag das Herz meiner Mutter getroffen, sie wäre nie davon genesen. Denn mit Worten kann ich es nicht ausdrücken, wie ihr Herz für mich schlug und wie ihre Bekümmernis um meine geistige Wiedergeburt weit größer war als bei meiner leiblichen Geburt.“ (Bekenntnisse V, 9,16)

Es stellt sich spontan die Frage: Warum ließ Monika Augustinus nicht sofort nach der Geburt taufen?
Tatsächlich war die Kindertaufe, obwohl bereits bekannt und praktiziert, noch keine universelle Praxis. Viele Eltern zogen es vor, sie auf das Erwachsenenalter zu verschieben, da sie sie als „endgültige Waschung“ betrachteten: Sie befürchteten, dass, wenn der Getaufte schwer sündigen würde, das Heil gefährdet wäre. Außerdem hatte Patricius, noch Heide, kein Interesse daran, seinen Sohn im christlichen Glauben zu erziehen.
Heute sehen wir deutlich, dass dies eine unglückliche Wahl war, da die Taufe uns nicht nur zu Kindern Gottes macht, sondern uns auch die Gnade schenkt, Versuchungen und Sünde zu überwinden.
Eines steht jedoch fest: Wäre er als Kind getauft worden, hätte Monika sich und ihrem Sohn so viel Leid erspart.

Das stärkste Bild von Monika ist das einer Mutter, die betet und weint. Die Bekenntnisse beschreiben sie als unermüdliche Frau, die bei Gott für ihren Sohn Fürsprache einlegt.
Eines Tages beruhigte sie ein Bischof von Tagaste – nach einigen derselbe Ambrosius – mit Worten, die berühmt geblieben sind: „Geh, der Sohn so vieler Tränen kann nicht verloren gehen“. Dieser Satz wurde Monikas Leitstern, die Bestätigung, dass ihr mütterlicher Schmerz nicht umsonst war, sondern Teil eines geheimnisvollen Gnadenplans.

Hartnäckigkeit einer Mutter
Monikas Leben war auch eine Pilgerreise auf den Spuren des Augustinus. Als der Sohn beschloss, heimlich nach Rom aufzubrechen, scheute Monika keine Mühe; sie gab die Sache nicht verloren, sondern folgte ihm und suchte ihn, bis sie ihn fand. Sie erreichte ihn in Mailand, wo Augustinus einen Lehrstuhl für Rhetorik erhalten hatte. Dort fand sie in dem heiligen Ambrosius, dem Bischof der Stadt, einen geistlichen Führer. Zwischen Monika und Ambrosius entstand eine tiefe Harmonie: Sie erkannte in ihm den Hirten, der ihren Sohn führen konnte, während Ambrosius ihren unerschütterlichen Glauben bewunderte.
In Mailand eröffnete die Predigt des Ambrosius Augustinus neue Perspektiven. Er gab den Manichäismus allmählich auf und begann, das Christentum mit neuen Augen zu sehen. Monika begleitete diesen Prozess schweigend: Sie drängte nicht, verlangte keine sofortigen Bekehrungen, sondern betete und unterstützte ihn und blieb ihm bis zu seiner Bekehrung zur Seite.

Die Bekehrung des Augustinus
Gott schien sie nicht zu erhören, aber Monika hörte nie auf zu beten und Opfer für ihren Sohn darzubringen. Nach siebzehn Jahren wurden ihre Bitten endlich erhört – und wie! Augustinus wurde nicht nur Christ, sondern auch Priester, Bischof, Kirchenlehrer und Kirchenvater.
Er selbst erkennt es an: „Aber du, waltend in der Höhe und das Hauptziel ihrer Wünsche erhörend, kümmertest dich nicht um ihren augenblicklichen Wunsch, um aus mir zu machen, was ihr stetes Flehen war.“ (Bekenntnisse V, 8,15)

Der entscheidende Moment kam im Jahr 386. Augustinus, innerlich gequält, kämpfte gegen Leidenschaften und den Widerstand seines Willens. In der berühmten Episode im Garten von Mailand, als er die Stimme eines Kindes hörte, das „Tolle, lege“ („Nimm, lies“) sagte, öffnete er den Römerbrief und las die Worte, die sein Leben veränderten: „Zieht den Herrn Jesus Christus an, und heget nicht für das Fleisch Fürsorge zu Begierlichkeiten“ (Röm 13,14).
Das war der Beginn seiner Bekehrung. Zusammen mit seinem Sohn Adeodatus und einigen Freunden zog er sich nach Cassiciacum zurück, um sich auf die Taufe vorzubereiten. Monika war bei ihnen, teilhabend an der Freude, endlich die Gebete so vieler Jahre erhört zu sehen.
In der Osternacht des Jahres 387 taufte Ambrosius in der Kathedrale von Mailand Augustinus, Adeodatus und die anderen Katechumenen. Monikas Tränen des Schmerzes verwandelten sich in Tränen der Freude. Sie blieb weiterhin in seinem Dienst, so dass Augustinus in Cassiciacum sagen wird: „Sie kümmerte sich um uns, als wäre sie die Mutter aller, und diente uns, als wäre sie die Tochter aller“.

Ostia: die Ekstase und der Tod
Nach der Taufe bereiteten sich Monika und Augustinus auf die Rückkehr nach Afrika vor. In Ostia, während sie auf das Schiff warteten, erlebten sie einen Moment intensivster Spiritualität. Die Bekenntnisse erzählen von der Ekstase von Ostia: Mutter und Sohn, an einem Fenster stehend, betrachteten gemeinsam die Schönheit der Schöpfung und erhoben sich zu Gott, die Seligkeit des Himmels vorauskostend.
Monika wird sagen: „Mein Sohn, ich für meine Person werde an nichts mehr Freude empfinden. Was ich nun hier noch tun soll und warum ich hier bin, weiß ich nicht, da ich von dieser Zeitlichkeit nichts mehr erhoffe. Nur um dich vor meinem Tode als katholischen Christen zu sehen, wollte ich einzig und allein noch eine Zeitlang am Leben bleiben. Über mein Hoffen hinaus bat Gott mir meine Bitte erfüllt, da ich dich jetzt als seinen Knecht erblicke, der aller irdischen Glückseligkeit entsagt hat. Was tue ich nun noch hier?“ (Bekenntnisse IX, 10,11). Sie hatte ihr irdisches Ziel erreicht.
Einige Tage später erkrankte Monika schwer. Als sie das Ende nahen fühlte, sagte sie zu ihren Kindern: „Begrabet diesen Leib, wo ihr wollt; machet euch um ihn keine Sorge. Nur darum bitte ich: gedenket meiner am Altare Gottes, wo ihr auch seid“. Das war die Zusammenfassung ihres Lebens: Ihr war der Ort der Bestattung nicht wichtig, sondern die Verbindung im Gebet und in der Eucharistie.
Sie starb im Alter von 56 Jahren am 12. November 387 und wurde in Ostia begraben. Im 6. Jahrhundert wurden ihre Reliquien in eine versteckte Krypta in derselben Kirche Sant’Aurea überführt. Im Jahr 1425 wurden die Reliquien nach Rom in die Basilika Sant’Agostino in Campo Marzio überführt, wo sie noch heute verehrt werden.

Das spirituelle Profil Monikas
Augustinus beschreibt seine Mutter mit wohlüberlegten Worten:
[…] ihrem Äußeren nach ein Weib, aber mit männlichem Glauben mit der Sicherheit des Alters, der Liebe einer Mutter und der Gottseligkeit einer Christin […]“. (Bekenntnisse IX, 4, 8).
Und weiter:
[…]einer keuschen und eingezogen lebenden Witwe […] Sie gab fleißig Almosen, war deinen Heiligen gefällig und dienstbar, versäumte keinen Tag das Opfer an deinem Altare, kam regelmäßig zweimal am Tage, früh und morgens, in die Kirche, nicht eitlen Klatsches und müßiger Altweibergeschichten wegen, sondern damit sie dich in deinem Worte hörte und du sie in ihrem Gebete. Hättest du die Tränen einer solchen Frau, die dich nicht um Silber und Gold, nicht um irgendein veränderliches und flüchtiges Gut, sondern um das Seelenheil ihres Sohnes anflehte, hättest du sie, dessen Gnade sie so geschaffen hat, verachten und ihr deinen Beistand verweigern können? Nein, o Herr, gewiß nicht, sondern du warst ihr nahe, erhörtest sie und handeltest nach der Ordnung, die du deinem Wirken vorherbestimmt hattest.“ (Bekenntnisse V, 9,17).

Aus diesem augustinischen Zeugnis geht eine Figur von überraschender Aktualität hervor.
Sie war eine Frau des Gebets: Sie hörte nie auf, Gott um das Heil ihrer Lieben anzurufen. Ihre Tränen werden zum Modell beharrlicher Fürbitte.
Sie war eine treue Ehefrau: In einer schwierigen Ehe antwortete sie nie mit Groll auf die Härte ihres Mannes. Ihre Geduld und Sanftmut waren Werkzeuge der Evangelisierung.
Sie war eine mutige Mutter: Sie verließ ihren Sohn in seinen Abwegen nicht, sondern begleitete ihn mit zäher Liebe, fähig, den Zeiten Gottes zu vertrauen.
Sie war eine Zeugin der Hoffnung: Ihr Leben zeigt, dass keine Situation hoffnungslos ist, wenn sie im Glauben gelebt wird.
Die Botschaft Monikas gehört nicht nur dem 4. Jahrhundert an. Sie spricht auch heute noch, in einem Kontext, in dem viele Familien Spannungen erleben, Kinder sich vom Glauben entfernen, Eltern die Mühe des Wartens erfahren.
Den Eltern lehrt sie, nicht aufzugeben, zu glauben, dass die Gnade auf geheimnisvolle Weise wirkt.
Christlichen Frauen zeigt sie, wie Sanftmut und Treue schwierige Beziehungen verwandeln können.
Jedem, der sich im Gebet entmutigt fühlt, bezeugt sie, dass Gott erhört, auch wenn die Zeiten nicht mit unseren übereinstimmen.
Es ist kein Zufall, dass viele Verbände und Bewegungen Monika zur Schutzpatronin der christlichen Mütter und der Frauen gewählt haben, die für ihre vom Glauben entfernten Kinder beten.

Eine einfache und außergewöhnliche Frau
Das Leben der heiligen Monika ist die Geschichte einer einfachen und zugleich außergewöhnlichen Frau. Einfach, weil sie im Alltag einer Familie gelebt wurde, außergewöhnlich, weil sie vom Glauben verklärt wurde. Ihre Tränen und Gebete haben einen Heiligen geformt und durch ihn die Geschichte der Kirche tiefgreifend beeinflusst.
Ihr Gedenktag, der am 27. August, am Vorabend des Festes des heiligen Augustinus, gefeiert wird, erinnert uns daran, dass Heiligkeit oft durch verborgene Ausdauer, stilles Opfer und Hoffnung, die nicht enttäuscht, geht.
In den Worten des Augustinus, die er an Gott für seine Mutter richtete, finden wir die Zusammenfassung ihres geistlichen Erbes: „Ich kann nicht genug sagen, wie sehr meine Seele ihr, mein Gott, zu Dank verpflichtet ist; aber du weißt alles. Vergilt ihr mit deiner Barmherzigkeit, was sie dich mit so vielen Tränen für mich bat“ (Bekenntnisse IX, 13).

Die heilige Monika hat durch die Ereignisse ihres Lebens das ewige Glück erreicht, das sie selbst definierte: „Das Glück besteht zweifellos im Erreichen des Ziels, und man muss darauf vertrauen, dass wir durch einen festen Glauben, eine lebendige Hoffnung und eine glühende Liebe dorthin geführt werden können“ (Das Glück 4,35).




Nach 130 Jahren ein Zeichen der Hoffnung in Eswatini – Lesotho – Südafrika werden

Im Herzen des südlichen Afrikas, inmitten der Naturschönheiten und sozialen Herausforderungen von Eswatini, Lesotho und Südafrika, feiern die Salesianer 130 Jahre ihrer missionarischen Präsenz. In dieser Zeit des Jubiläums, des Generalkapitels und historischer Jahrestage teilt die Provinz Südafrika ihre Zeichen der Hoffnung: die Treue zum Charisma Don Boscos, das erzieherische und pastorale Engagement unter den Jugendlichen und die Stärke einer internationalen Gemeinschaft, die Brüderlichkeit und Widerstandsfähigkeit bezeugt. Trotz der Schwierigkeiten weisen die Begeisterung der Jugendlichen, der Reichtum der lokalen Kulturen und die Spiritualität des Ubuntu weiterhin Wege in die Zukunft und zur Gemeinschaft.

Brüderliche Grüße von den Salesianern der kleinsten Visitatorie und der ältesten Präsenz in der Region Afrika-Madagaskar (seit 1896 wurden die ersten 5 Mitbrüder von Don Rua entsandt). Dieses Jahr danken wir den 130 SDB, die in unseren 3 Ländern gearbeitet haben und nun vom Himmel aus für uns Fürsprache einlegen. „Klein ist schön“!

Im Gebiet der AFM leben 65 Millionen Menschen, die in 12 Amtssprachen kommunizieren, inmitten vieler Naturwunder und großer Bodenschätze. Wir gehören zu den wenigen Ländern Subsahara-Afrikas, in denen Katholiken eine kleine Minderheit im Vergleich zu anderen christlichen Kirchen sind, mit nur 5 Millionen Gläubigen.

Welche Zeichen der Hoffnung suchen unsere Jugendlichen und die Gesellschaft?
Zunächst versuchen wir, die berüchtigten Weltrekorde der wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich (100.000 Millionäre gegenüber 15 Millionen arbeitslosen Jugendlichen), der mangelnden Sicherheit und der zunehmenden Gewalt im Alltag, des Zusammenbruchs des Bildungssystems, das eine neue Generation von Millionen Analphabeten hervorgebracht hat, die mit verschiedenen Abhängigkeiten (Alkohol, Drogen…) zu kämpfen haben, zu überwinden. Darüber hinaus sind 30 Jahre nach dem Ende des Apartheidregimes im Jahr 1994 Gesellschaft und Kirche immer noch zwischen den verschiedenen Gemeinschaften in Bezug auf Wirtschaft, Chancen und viele noch nicht verheilte Wunden gespalten. Tatsächlich kämpft die Gemeinschaft des „Regenbogenlandes“ mit vielen „Lücken“, die nur mit den Werten des Evangeliums „gefüllt“ werden können.

Welche Zeichen der Hoffnung sucht die katholische Kirche in Südafrika?
Bei der Teilnahme am dreijährlichen Treffen „Joint Witness“ der Ordensoberen und Bischöfe im Jahr 2024 stellten wir viele Anzeichen des Rückgangs fest: weniger Gläubige, Mangel an Priester- und Ordensberufungen, Überalterung und Abnahme der Zahl der Ordensleute, einige Diözesen bankrott, kontinuierlicher Verlust/Rückgang katholischer Institutionen (medizinische Versorgung, Bildung, soziale Werke oder Medien) aufgrund des starken Rückgangs engagierter Ordensleute und Laien. Die katholische Bischofskonferenz (SACBC – die Botswana, Eswatini und Südafrika umfasst) nennt die Hilfe für Jugendliche, die von Alkohol und anderen Substanzen abhängig sind, als Priorität.

Welche Zeichen der Hoffnung suchen die Salesianer des südlichen Afrikas?
Wir beten täglich um neue salesianische Berufungen, um neue Missionare aufnehmen zu können. Tatsächlich ist die Ära der anglo-irischen Provinz (bis 1988) vorbei, und das Afrika-Projekt umfasste nicht die südliche Spitze des Kontinents. Nach 70 Jahren in Eswatini (Swasiland) und 45 Jahren in Lesotho haben wir nur 4 lokale Berufungen aus jedem Königreich. Heute haben wir nur 5 junge Mitbrüder und 4 Novizen in der Erstausbildung. Dennoch ist die kleinste Visitatorie Afrikas-Madagaskars mit ihren 7 lokalen Gemeinschaften für die Erziehung und pastorale Betreuung in 6 großen Pfarreien, 18 Grund- und Sekundarschulen, 3 Berufsbildungszentren (TVET) und verschiedenen Sozialhilfeprogrammen zuständig. Unsere Provinzgemeinschaft mit 18 verschiedenen Nationalitäten unter den 35 SDB, die in den 7 Gemeinschaften leben, ist ein großes Geschenk und eine Herausforderung, die es anzunehmen gilt.

Als katholische Minderheiten- und fragile Gemeinschaft im südlichen Afrika
Wir glauben, dass der einzige Weg in die Zukunft darin besteht, mehr Brücken und Gemeinschaft zwischen Ordensleuten und Diözesen zu bauen: Je schwächer wir sind, desto mehr bemühen wir uns, zusammenzuarbeiten. Da die gesamte katholische Kirche versucht, sich auf die Jugend zu konzentrieren, wurde Don Bosco von den Bischöfen zum Schutzpatron der Jugendpastoral gewählt, und seine Novene wird zu Beginn des Pastoraljahres in den meisten Diözesen und Pfarreien mit Inbrunst gefeiert.

Als Salesianer und Salesianische Familie ermutigen wir uns ständig gegenseitig: „work in progress“ (eine ständige Arbeit)
In den letzten zwei Jahren, nach der Einladung des Generaloberen, haben wir versucht, unser salesianisches Charisma wiederzubeleben, mit der Weisheit einer gemeinsamen Vision und Richtung (beginnend mit der jährlichen Provinzversammlung), mit einer Reihe kleiner und einfacher täglicher Schritte in die richtige Richtung und mit der Weisheit der persönlichen und gemeinschaftlichen Bekehrung.

Wir sind dankbar für die Ermutigung von Don Pascual Chávez für unser jüngstes Provinzkapitel 2024: „Ihr wisst gut, dass es schwieriger, aber nicht unmöglich ist, [das Charisma] ‚neu zu gründen‘ als zu gründen, denn es gibt Gewohnheiten, Einstellungen oder Verhaltensweisen, die nicht dem Geist unseres heiligen Gründers, Don Bosco, und seinem Lebensprojekt entsprechen und [in der Provinz] ‚Bürgerrecht‘ haben. Es bedarf wirklich einer wahren Bekehrung jedes Mitbruders zu Gott, indem das Evangelium als oberste Lebensregel gilt, und der gesamten Provinz zu Don Bosco, indem die Konstitutionen als wahres Lebensprojekt angenommen werden“.

Der Rat von Don Pascual und das Engagement wurden angenommen: „Leidenschaftlicher für Jesus und den Jugendlichen gewidmet werden“, indem in die persönliche Bekehrung (Schaffung eines heiligen Raumes in unserem Leben, um Jesus es verwandeln zu lassen), in die gemeinschaftliche Bekehrung (Investition in systematische monatliche Weiterbildung nach einem Thema) und in die provinziale Bekehrung (Förderung der provinzialen Mentalität durch „One Heart One Soul“ – Frucht unserer Provinzversammlung) und mit monatlichen Online-Treffen der Direktoren investiert wird.

Auf dem Erinnerungsbild unserer Visitatorie des Seligen Michael Rua, neben den Gesichtern aller 46 Mitbrüder und 4 Novizen (35 leben in unseren 7 Gemeinschaften, 7 sind im Ausland in Ausbildung und 5 SDB warten auf ein Visum, einer in San Callisto-Katakomben und ein Missionar, der sich in Polen einer Chemotherapie unterzieht). Wir sind auch gesegnet mit einer wachsenden Zahl von Missionsmitbrüdern, die vom Generaloberen oder für einen bestimmten Zeitraum von anderen afrikanischen Provinzen (AFC, ACC, ANN, ATE, MDG und ZMB) entsandt werden, um uns zu helfen. Wir sind jedem dieser jungen Mitbrüder sehr dankbar. Wir glauben, dass unsere Hoffnung auf eine charismatische Wiederbelebung mit ihrer Hilfe greifbar wird. Unsere Visitatorie – die kleinste in Afrika-Madagaskar – hat nach fast 40 Jahren seit ihrer Gründung noch kein richtiges Provinzhaus. Der Bau hat mit Hilfe des Generaloberen erst letztes Jahr begonnen. Auch hier sagen wir: „in Arbeit“…

Wir möchten auch unsere bescheidenen Zeichen der Hoffnung mit allen anderen 92 Provinzen in dieser kostbaren Zeit des Generalkapitels teilen. Die AFM hat eine einzigartige Erfahrung von 31 Jahren lokaler Missionsfreiwilliger (seit 1994 in der Jugendpastoral des Bosco-Jugendzentrums in Johannesburg engagiert), das Programm „Love Matters“ für eine gesunde sexuelle Entwicklung von Jugendlichen seit 2001. Unsere Freiwilligen, die ein ganzes Jahr im Leben unserer Gemeinschaft engagiert sind, sind tatsächlich die wertvollsten Mitglieder unserer Mission und der neuen Gruppen der Salesianischen Familie, die langsam wachsen (VDB, Salesianische Mitarbeiter und ehemalige Schüler Don Boscos).

Unser Mutterhaus in Kapstadt wird bereits nächstes Jahr sein hundertdreißigstes (130.) Jubiläum feiern, und dank des hundertfünfzigsten (150.) Jubiläums der Salesianischen Missionen haben wir mit Hilfe der chinesischen Provinz einen speziellen „Gedenkraum des Heiligen Aloisius Versiglia“ eingerichtet, wo unser Protomärtyrer im Mai 1917 auf seiner Rückreise von Italien nach China-Macau einen Tag verbrachte.

Don Bosco „Ubuntu“ – synodaler Weg
„Wir sind hier dank euch!“ – Ubuntu ist einer der Beiträge der Kulturen des südlichen Afrikas zur globalen Gemeinschaft. Das Wort in der Nguni-Sprache bedeutet „Ich bin, weil ihr seid“ („I’m because you are!“. Weitere mögliche Übersetzungen: „Ich bin da, weil ihr da seid“). Letztes Jahr haben wir das Projekt „Eco Ubuntu“ (ein 3-jähriges Umweltbewusstseinsprojekt) gestartet, das etwa 15.000 Jugendliche aus unseren 7 Gemeinschaften in Eswatini, Lesotho und Südafrika einbezieht. Neben der wunderbaren Feier und dem Austausch der Jugendsynode 2024 bewahren unsere 300 Jugendlichen [die teilgenommen haben] vor allem Ubuntu in ihren Erinnerungen. Ihre Begeisterung ist eine Quelle der Inspiration. Die AFM braucht euch: Wir sind da dank euch!

Marco Fulgaro




Die Hirtin, die Schafe und Lämmer (1867)

Im folgenden Abschnitt erzählt Don Bosco, der Gründer des Oratoriums von Valdocco, seinen Jugendlichen einen Traum, den er zwischen dem 29. und 30. Mai 1867 hatte und am Abend des Dreifaltigkeitssonntags erzählte. In einer unendlichen Ebene werden Herden und Lämmer zur Allegorie der Welt und der Jugendlichen: üppige Wiesen oder trockene Wüsten stellen Gnade und Sünde dar; Hörner und Wunden prangern Skandal und Unehre an; die Zahl „3“ kündigt drei Hungersnöte an – spirituell, moralisch, materiell –, die diejenigen bedrohen, die sich von Gott entfernen. Aus der Erzählung entspringt der eindringliche Appell des Heiligen: die Unschuld zu bewahren, durch Buße zur Gnade zurückzukehren, damit jeder Jugendliche sich mit den Blumen der Reinheit kleiden und an der Freude teilhaben kann, die der gute Hirte versprochen hat.

Am Sonntag der Heiligen Dreifaltigkeit, dem 16. Juni, an dem Fest, an dem Don Bosco vor sechsundzwanzig Jahren seine erste Messe gefeiert hatte, warteten die Jugendlichen sehnlichst auf den Traum, dessen Erzählung er am 13. angekündigt hatte. Sein brennendes Verlangen galt dem Wohl seiner geistlichen Herde, und stets waren ihm die Ermahnungen und die Versprechen aus Kapitel XXVII, Vers 23-25 des Buches der Sprichwörter Maßstab: Diligenter agnosce vultum pecoris tui, tuosque greges considera: non enim habebis iugiter potestatem: sed corona tribuetur in generationem et generationem. Aperta sunt prata, et apparuerunt herbae virentes, et collecta sunt foena de montibus… (Schaue fleißig nach, wie dein Vieh aussieht, und gib auf deine Herde acht; denn Wohlstand bleibt dir nicht immer, oder wird die Krone von Geschlecht zu Geschlecht verliehen? Werden die Fluren frei, so erscheint frisches Grün und Gras wird von den Bergen gesammelt, Sprichwörter 27,23-25). Mit seinen Gebeten bat er darum, genaue Kenntnis seiner Schafe zu erlangen, die Gnade zu haben, sie aufmerksam zu bewachen, ihre Obhut auch nach seinem Tod zu sichern und sie mit leichten und bequemen geistlichen und materiellen Nahrungsmitteln zu versorgen. Nach den Abendgebeten sprach also Don Bosco wie folgt:

In einer der letzten Nächte des Monats Maria, am 29. oder 30. Mai, lag ich im Bett und konnte nicht schlafen, dachte an meine lieben Jugendlichen und sagte zu mir selbst:
– Oh, wenn ich nur etwas träumen könnte, das ihnen nützen würde!
Ich dachte eine Weile nach und beschloss:
– Ja! Jetzt will ich einen Traum für die Jugendlichen haben!
Und siehe da, ich fiel in einen Schlaf. Kaum hatte mich der Schlaf ergriffen, fand ich mich in einer riesigen Ebene wieder, die von einer unermesslichen Anzahl großer Schafe bedeckt war, die in Herden auf weitläufigen Wiesen grasten, so weit das Auge reichte. Ich wollte mich ihnen nähern und suchte den Hirten, erstaunt darüber, dass es auf der Welt jemanden geben konnte, der so viele Schafe besaß. Ich suchte eine kurze Zeit, als ich vor einem Hirten stand, der sich auf seinen Stock stützte. Sofort stellte ich ihn zur Rede und fragte ihn:
– Wem gehört diese so zahlreiche Herde?
Der Hirte gab mir keine Antwort. Ich wiederholte die Frage und dann sagte er:
– Was willst du wissen?
– Und warum, fügte ich hinzu, antwortest du mir so?
– Nun, diese Herde gehört ihrem Herrn!
Ihrem Herrn? Das wusste ich bereits, dachte ich bei mir. Aber ich fuhr laut fort:
– Wer ist dieser Herr?
– Lass dich nicht stören, antwortete mir der Hirte: Du wirst es erfahren.
Dann durchstreifte ich mit ihm das Tal und begann, die Herde und die gesamte Region zu untersuchen, in der sie umherstreifte. Das Tal war an einigen Stellen mit reichem Grün bedeckt, mit Bäumen, die breite Blätter mit schönen Schatten ausbreiteten, und mit frischesten Gräsern, von denen sich schöne und blühende Schafe ernährten. An anderen Stellen war die Ebene karg, sandig, voller Steine mit dornenbewehrten Sträuchern ohne Blätter und mit gelblichen Unkräutern, und es gab nicht einen Halm frischen Grases; und doch gab es auch hier viele andere Schafe, die grasten, aber in jämmerlichem Zustand.
Ich stellte meinem Anführer verschiedene Fragen zu dieser Herde, und er, ohne auf meine Fragen zu antworten, sagte mir:
– Du bist nicht für sie bestimmt. An diese musst du nicht denken. Ich werde dich zu der Herde führen, um die du dich kümmern musst.
– Aber wer bist du?
– Ich bin der Herr; komm mit mir und schau dort drüben.
Und er führte mich an einen anderen Ort der Ebene, wo Tausende und Abertausende von Lämmern waren. Diese waren so zahlreich, dass sie nicht gezählt werden konnten, aber so mager, dass sie kaum gehen konnten. Die Wiese war trocken und karg und sandig, und es war kein Halm frischen Grases, kein Bach zu sehen; nur einige vertrocknete Sträucher und verdorrte Büsche. Jede Weide war vollständig von den Lämmern zerstört worden.
Auf den ersten Blick war zu sehen, dass diese armen Lämmer, die mit Wunden bedeckt waren, viel gelitten hatten und immer noch litten. Seltsam! Jedes hatte zwei lange, dicke Hörner, die ihm aus der Stirn wuchsen, als wären sie alte Widder, und an der Spitze der Hörner hatten sie ein „S“-förmiges Anhängsel. Verwundert stand ich ratlos da, als ich dieses seltsame Anhängsel von so neuartiger Art sah, und es ließ mir keine Ruhe, warum diese Lämmer bereits so lange und dicke Hörner hatten und bereits so früh ihre gesamte Weide zerstört hatten.
– Wie kommt das? sagte ich zum Hirten. Sind diese Lämmer noch so klein und haben bereits solche Hörner?
– Schau, antwortete er; beobachte.
Als ich genauer hinsah, bemerkte ich, dass diese Lämmer an allen Körperteilen, am Rücken, am Kopf, an der Schnauze, an den Ohren, an der Nase, an den Beinen, an den Klauen viele „3“ in Ziffern eingestanzt hatten.
– Was bedeutet das? rief ich. Ich verstehe nichts.
– Wie, verstehst du nicht? sagte der Hirte: Höre also zu und du wirst alles erfahren. Diese weite Ebene ist die große Welt. Die grasbewachsenen Orte sind das Wort Gottes und die Gnade. Die kargen und trockenen Orte sind die Orte, wo das Wort Gottes nicht gehört wird und wo nur versucht wird, der Welt zu gefallen. Die Schafe sind die erwachsenen Menschen, die Lämmer sind die Jugendlichen, und für diese hat Gott D. Bosco gesandt. Dieser Teil der Ebene, den du siehst, ist das Oratorium, und die dort versammelten Lämmer sind deine Kinder. Dieser so karge Ort stellt den Zustand der Sünde dar. Die Hörner bedeuten die Schande. Der Buchstabe „S“ bedeutet Skandal. Sie gehen durch ein schlechtes Beispiel zugrunde. Unter diesen Lämmern gibt es einige, die gebrochene Hörner haben; sie waren skandalös, aber jetzt haben sie aufgehört, Skandale auszulösen. Die Zahl „3“ bedeutet, dass sie die Strafe der Schuld tragen, das heißt, dass sie drei große Hungersnöte erleiden werden: den geistlichen, den moralischen und den materiellen Hunger. 1. Der Hunger nach geistlicher Hilfe: Sie werden um diese Hilfe bitten und sie nicht erhalten. 2. Hunger nach dem Wort Gottes. 3. Hunger nach materiellem Brot. Dass die Lämmer alles gefressen haben, bedeutet, dass ihnen nichts anderes als die Schande und die Zahl „3“ bleibt, das heißt, die Hungersnöte. Dieses Schauspiel zeigt auch die gegenwärtigen Leiden vieler Jugendlicher in der Welt. Im Oratorium haben auch diejenigen, die es nicht verdienen würden, nicht an materiellem Brot Mangel.
Während ich lauschte und alles beobachtete, als wäre ich vergesslich, siehe da, ein neues Wunder. All diese Lämmer veränderten ihr Aussehen!
Als sie sich auf die Hinterbeine erhoben, wurden sie groß und nahmen alle die Form von ebenso vielen Jugendlichen an. Ich näherte mich, um zu sehen, ob ich einen von ihnen kannte. Es waren alles Jugendliche aus dem Oratorium. Viele hatte ich noch nie gesehen, aber alle erklärten, sie seien Kinder unseres Oratoriums. Und unter denen, die ich nicht kannte, waren auch einige wenige, die sich derzeit im Oratorium befinden. Es sind diejenigen, die sich nie D. Bosco vorstellen, die nie zu ihm gehen, um Rat zu holen, die ihn meiden: kurz gesagt, diejenigen, die Don Bosco noch nicht kennt! Die überwältigende Mehrheit der Unbekannten war jedoch von denen, die noch nie im Oratorium waren oder sind.
Während ich mit Bedauern diese Menge beobachtete, nahm mich derjenige, der mich begleitete, an der Hand und sagte:
– Komm mit mir und du wirst andere Dinge sehen! – Und er führte mich in eine abgelegene Ecke des Tals, umgeben von kleinen Hügeln, umgeben von einer Hecke aus üppigen Pflanzen, wo eine große grüne Wiese war, die fröhlichste, die man sich vorstellen kann, gefüllt mit allerlei duftenden Kräutern, übersät mit Wildblumen, mit frischen Wäldern und klaren Wasserläufen. Hier fand ich eine weitere sehr große Anzahl von Kindern, alle fröhlich, die sich mit den Blumen der Wiese ein äußerst vages Gewand gebildet hatten oder gerade bildeten.
– Zumindest hast du diese, die dir große Trost spenden.
– Und wer sind sie? fragte ich.
– Sie sind diejenigen, die in der Gnade Gottes sind.
Ah! Ich kann sagen, dass ich noch nie so schöne und strahlende Dinge und Personen gesehen habe, noch hätte ich mir solche Pracht vorstellen können. Es ist nutzlos, dass ich versuche, sie zu beschreiben, denn es wäre eine Verschwendung, das zu sagen, was unmöglich zu beschreiben ist, ohne es zu sehen. Mir war jedoch ein noch überraschenderes Schauspiel vorbehalten. Während ich mit immensem Vergnügen diese Jugendlichen betrachtete und unter ihnen viele sah, die ich noch nicht kannte, fügte mein Führer hinzu:
– Komm, komm mit mir und ich werde dir etwas zeigen, das dir noch größere Freude und Trost spenden wird. – Und er führte mich auf eine andere Wiese, die mit noch schöneren und duftenderen Blumen als den bereits gesehenen übersät war. Sie hatte das Aussehen eines fürstlichen Gartens. Hier sah ich eine Anzahl von Jugendlichen, nicht so groß, aber von so außergewöhnlicher Schönheit und Pracht, dass sie die zuvor bewunderten in den Schatten stellten. Einige von ihnen sind bereits im Oratorium, andere werden später hierher kommen.
Der Hirte sagte mir:
– Diese sind diejenigen, die die schöne Lilie der Reinheit bewahren. Diese sind noch mit dem Gewand der Unschuld bekleidet.
Ich schaute entzückt. Fast alle trugen auf dem Kopf eine Krone aus Blumen von unbeschreiblicher Schönheit. Diese Blumen bestanden aus vielen winzigen Blüten von erstaunlicher Zartheit, und ihre Farben waren von einer Lebhaftigkeit und Vielfalt, die bezauberten. Mehr als tausend Farben in einer einzigen Blume, und in einer einzigen Blume sah man mehr als tausend Blumen. Zu ihren Füßen fiel ein Gewand von strahlender Weißheit, das ebenfalls ganz mit Girlanden von Blumen durchzogen war, ähnlich denen der Krone. Das bezaubernde Licht, das von diesen Blumen ausging, hüllte die gesamte Person ein und spiegelte in ihr die eigene Fröhlichkeit wider. Die Blumen spiegelten sich gegenseitig und die der Kronen in denen der Girlanden, wobei jeder die Strahlen reflektierte, die von den anderen ausgestrahlt wurden. Ein Strahl einer Farbe, der sich mit einem Strahl einer anderen Farbe brach, bildete neue, verschiedene, funkelnde Strahlen, und so wurden mit jedem Strahl immer neue Strahlen reproduziert, sodass ich niemals hätte glauben können, dass es im Himmel einen so vielfältigen Zauber gibt. Das ist noch nicht alles. Die Strahlen und die Blumen der Krone der einen spiegelten sich in den Blumen und den Strahlen der Krone aller anderen: ebenso die Girlanden, und der Reichtum des Gewandes der einen spiegelte sich in den Girlanden, in den Gewändern der anderen. Die Pracht des Gesichts eines Jugendlichen, die zurückprallte, verschmolz mit der des Gesichts der Gefährten und reflektierte sich hundertfach auf all diesen unschuldigen und runden Gesichtern, sodass sie so viel Licht erzeugten, dass sie das Auge blendeten und es unmöglich machten, darauf zu schauen.
So sammelten sich in einem einzigen die Schönheiten aller Gefährten mit einer Harmonie des Lichtes, die unaussprechlich war! Es war die zufällige Herrlichkeit der Heiligen. Es gibt kein menschliches Bild, um auch nur schwach zu beschreiben, wie schön jeder dieser Jugendlichen inmitten dieses Ozeans von Pracht wurde. Unter diesen bemerkte ich einige besonders, die jetzt hier im Oratorium sind, und ich bin mir sicher, dass, wenn sie auch nur den zehnten Teil ihrer gegenwärtigen Schönheit sehen könnten, sie bereit wären, das Feuer zu erleiden, sich in Stücke schneiden zu lassen, kurz gesagt, allem grausamsten Martyrium entgegenzugehen, um sie nicht zu verlieren.
Kaum konnte ich mich von diesem himmlischen Schauspiel erholen, wandte ich mich an den Führer und sagte zu ihm:
– Aber sind unter so vielen meiner Jugendlichen so wenige Unschuldige? Sind so wenige, die die Gnade Gottes nie verloren haben?
Der Hirte antwortete mir:
– Wie? Scheint dir diese Zahl nicht groß genug? Übrigens können diejenigen, die das Unglück hatten, die schöne Lilie der Reinheit und damit die Unschuld zu verlieren, ihren Gefährten in der Buße folgen. Siehst du dort? Auf dieser Wiese gibt es noch viele Blumen; nun, sie können sich eine Krone und ein wunderschönes Gewand weben und den Unschuldigen in der Herrlichkeit folgen.
– Schlage mir noch etwas vor, was ich meinen Jugendlichen sagen kann! fügte ich dann hinzu.
– Wiederhole deinen Jugendlichen, dass, wenn sie wüssten, wie kostbar und schön in den Augen Gottes die Unschuld und Reinheit ist, sie bereit wären, jedes Opfer zu bringen, um sie zu bewahren. Sage ihnen, dass sie Mut fassen sollen, diese reine Tugend zu praktizieren, die die anderen in Schönheit und Pracht übertrifft. Denn die Keuschen sind diejenigen, die crescunt tanquam lilia in conspectu Domini (wie Lilien vor dem Herrn wachsen).
Ich wollte dann zu meinen lieben, so vage gekrönten Jugendlichen gehen, aber ich stolperte über den Boden, wachte auf und fand mich im Bett.
Meine Kinder, seid ihr alle unschuldig? Vielleicht gibt es unter euch einige, und an diese richte ich meine Worte. Verlieren Sie um Himmels willen nicht so ein unschätzbares Gut!! Es ist ein Reichtum, der so viel wert ist wie der Himmel, so viel wie Gott! Hättet ihr nur sehen können, wie schön diese Jugendlichen mit ihren Blumen waren. Das Gesamtbild dieses Schauspiels war so, dass ich alles auf der Welt gegeben hätte, um diesen Anblick noch einmal zu genießen, ja, wenn ich Maler wäre, wäre es mir eine große Gnade, irgendwie das zu malen, was ich sah. Wenn ihr die Schönheit eines Unschuldigen kennt, würdet ihr euch jeder noch so schmerzhaften Mühe unterziehen, sogar bis zum Tod, um den Schatz der Unschuld zu bewahren.
Die Zahl derjenigen, die in die Gnade zurückgekehrt waren, brachte mir zwar großen Trost, doch hoffte ich, dass sie noch viel größer sein würde. Und ich war sehr erstaunt, einige zu sehen, die jetzt hier dem Aussehen nach gute Jugendliche zu sein scheinen und dort lange und dicke Hörner hatten…

D. Bosco endete mit einer warmen Ermahnung an diejenigen, die die Unschuld verloren haben, sich fleißig zu bemühen, die Gnade durch Buße zurückzugewinnen.
Zwei Tage später, am 18. Juni, trat D. Bosco am Abend wieder auf die Kanzel und gab einige Erklärungen zu dem Traum.

Es wäre nicht mehr nötig, eine Erklärung zu dem Traum abzugeben, aber ich werde wiederholen, was ich bereits gesagt habe. Die große Ebene ist die Welt, und auch die Orte und der Zustand, aus dem alle unsere Jugendlichen hierher gerufen wurden. Der Teil, wo die Lämmer waren, ist das Oratorium. Die Lämmer sind alle Jugendlichen, die im Oratorium waren, sind und sein werden. Die drei Wiesen in diesem Teil, die karge, die grüne, die blühende, zeigen den Zustand der Sünde, den Zustand der Gnade und den Zustand der Unschuld an. Die Hörner der Lämmer sind die Skandale, die in der Vergangenheit ausgelöst wurden. Es gab auch solche, die gebrochene Hörner hatten, und diese waren skandalös, aber jetzt haben sie aufgehört, Skandale auszulösen. Alle diese „3“-Ziffern, die auf jedem Lamm eingestanzt waren, sind, wie ich vom Hirten erfuhr, drei Strafen, die Gott über die Jugendlichen senden wird: 1. Hunger nach geistlicher Hilfe. 2. Moralischer Hunger, das heißt Mangel an religiöser Unterweisung und dem Wort Gottes. 3. Materieller Hunger, das heißt Mangel an Nahrung. Die strahlenden Jugendlichen sind diejenigen, die in der Gnade Gottes sind, und vor allem diejenigen, die noch ihre Unschuld aus der Taufe und die schöne Tugend der Reinheit bewahren. Und wie viel Herrlichkeit erwartet sie!
Lasst uns also, liebe Jugendliche, mutig die Tugend praktizieren. Wer nicht in der Gnade Gottes ist, soll sich mit gutem Willen anstrengen und dann mit all seinen Kräften und mit Gottes Hilfe bis zum Tod durchhalten. Wenn wir alle nicht in der Gesellschaft der Unschuldigen sein können, um dem makellosen Lamm, Jesus, eine Krone zu machen, können wir ihm zumindest nachfolgen.
Einer fragte mich, ob er unter den Unschuldigen sei, und ich sagte ihm nein und dass er Hörner hatte, aber gebrochene. Er fragte mich weiter, ob ich Wunden hätte, und ich sagte ihm ja.
– Und was bedeuten diese Wunden? fügte er hinzu.
Ich antwortete:
– Fürchte dich nicht. Sie sind verheilt, sie werden verschwinden; diese Wunden sind jetzt nicht mehr unehrenhaft, wie die Narben eines Kämpfers nicht unehrenhaft sind, der trotz vieler Verletzungen und des Drängens und der Anstrengungen des Feindes wusste, zu siegen und den Sieg zu erringen. Es sind also ehrenvolle Narben!… Aber ehrenvoller ist der, der tapfer kämpfend mitten unter den Feinden keine Wunde davonträgt. Seine Unversehrtheit erregt das Staunen aller.
Bei der Erklärung dieses Traums sagte D. Bosco auch, dass es nicht mehr lange dauern wird, bis diese drei Übel spürbar werden: – Pest, Hunger und damit Mangel an Mitteln, um Gutes zu tun.
Er fügte hinzu, dass nicht drei Monate vergehen werden, bis etwas Besonderes geschieht.
Dieser Traum hinterließ bei den Jugendlichen den Eindruck und die Früchte, die sie schon vielmals durch ähnliche Darbietungen erhalten hatten.
(MB VIII 839-845)




Hinauf! Der heilige Pier Giorgio Frassati

„Liebe Jugendliche, unsere Hoffnung ist Jesus. Er ist es, wie der heilige Johannes Paul II. sagte, „der in euch etwas entfacht: die Sehnsucht, aus eurem Leben etwas Großes zu machen […], um euch selbst und die Gesellschaft besser zu machen, damit sie menschlicher und geschwisterlicher werde“ (XV. Weltjugendtag, Gebetsvigil, 19. August 2000). Bleiben wir mit Ihm verbunden, bleiben wir immer in seiner Freundschaft, indem wir sie durch Gebet, Anbetung, die eucharistische Kommunion, häufige Beichte und großzügige Nächstenliebe pflegen, wie es uns die seligen Pier Giorgio Frassati und Carlo Acutis gelehrt haben, die bald heiliggesprochen werden. „Strebt nach Großem, nach Heiligkeit, wo immer ihr auch seid. Gebt euch nicht mit weniger zufrieden. Dann werdet ihr jeden Tag in euch und um euch herum das Licht des Evangeliums wachsen sehen“ (Papst Leo XIV. – Predigt zum Jugendjubiläum – 3. August 2025).

Pier Giorgio und Don Cojazzi
Senator Alfredo Frassati, Botschafter des Königreichs Italien in Berlin, war Eigentümer und Herausgeber der Turiner Tageszeitung La Stampa. Die Salesianer standen bei ihm in großer Dankesschuld. Anlässlich der großen skandalösen Inszenierung, bekannt als „Die Vorfälle von Varazze“, bei der versucht worden war, den Ruf der Salesianer zu beschmutzen, hatte Frassati sie verteidigt. Während selbst einige katholische Zeitungen angesichts der schwerwiegenden und schmerzlichen Anschuldigungen verwirrt und orientierungslos schienen, hatte La Stampa nach einer schnellen Untersuchung die Schlussfolgerungen der Justiz vorweggenommen und die Unschuld der Salesianer verkündet. Als daher aus dem Hause Frassati die Bitte um einen Salesianer kam, der die beiden Söhne des Senators, Pier Giorgio und Luciana, in ihren Studien begleiten sollte, fühlte sich Don Paolo Albera, der Generalobere, verpflichtet, zuzustimmen. Er schickte Don Antonio Cojazzi (1880-1953). Er war der richtige Mann: gute Bildung, jugendliches Temperament und eine außergewöhnliche Kommunikationsfähigkeit. Don Cojazzi hatte 1905 in Literatur und 1906 in Philosophie promoviert und nach einer ernsthaften Weiterbildung in England das Diplom zur Lehrbefähigung für die englische Sprache erworben.
Im Hause Frassati wurde Don Cojazzi mehr als nur der „Hauslehrer“, der die Jungen betreute. Er wurde ein Freund, besonders von Pier Giorgio, über den er sagen sollte: „Ich lernte ihn als Zehnjährigen kennen und begleitete ihn fast durch das gesamte Gymnasium und Lyzeum, wobei der Unterricht in den ersten Jahren täglich stattfand. Ich begleitete ihn mit wachsendem Interesse und Zuneigung“. Pier Giorgio, der zu einem der führenden jungen Leute der Katholischen Aktion in Turin wurde, hörte sich die Vorträge und Lektionen an, die Don Cojazzi den Mitgliedern des C. Balbo-Zirkels hielt, verfolgte mit Interesse die Rivista dei Giovani und stieg manchmal nach Valsalice hinauf, um in entscheidenden Momenten Licht und Rat zu suchen.

Ein Moment der Bekanntheit
Pier Giorgio erlebte ihn während des Nationalkongresses der italienischen Katholischen Jugend im Jahr 1921: fünfzigtausend Jugendliche, die singend und betend durch Rom zogen. Pier Giorgio, Student am Polytechnikum, trug die dreifarbige Fahne des Turiner Zirkels C. Balbo. Plötzlich umzingelten die königlichen Truppen den riesigen Zug und stürmten ihn, um die Fahnen zu entreißen. Man wollte Unruhen verhindern. Ein Zeuge erzählte: „Sie schlagen mit den Gewehrkolben, packen, zerbrechen, reißen unsere Fahnen. Ich sehe Pier Giorgio im Kampf mit zwei Wachen. Wir eilen ihm zu Hilfe, und die Fahne, mit zerbrochenem Stock, bleibt in seinen Händen. Mit Gewalt in einen Hof gesperrt, werden die katholischen Jugendlichen von der Polizei verhört. Der Zeuge ruft den Dialog in Erinnerung, der mit den in solchen Situationen üblichen Manieren und Höflichkeiten geführt wurde:
– Und du, wie heißt du?
– Pier Giorgio Frassati, Sohn des Alfredo.
– Was macht dein Vater?
– Botschafter Italiens in Berlin.
Erstaunen, Tonwechsel, Entschuldigungen, Angebot sofortiger Freiheit.
– Ich gehe, wenn die anderen gehen.
Inzwischen geht das bestialische Schauspiel weiter. Ein Priester wird buchstäblich in den Hof geworfen, mit zerrissenem Talar und blutender Wange… Gemeinsam knieten wir im Hof auf dem Boden, als dieser zerlumpte Priester den Rosenkranz erhob und sagte: Jungs, für uns und für diejenigen, die uns geschlagen haben, lasst uns beten!“.

Er liebte die Armen
Pier Giorgio liebte die Armen, er suchte sie in den entlegensten Vierteln der Stadt auf; er stieg die engen und dunklen Treppen hinauf; er betrat die Dachböden, wo nur Elend und Schmerz wohnten. Alles, was er in der Tasche hatte, war für andere, wie alles, was er im Herzen trug. Er verbrachte Nächte am Krankenbett unbekannter Kranker. Eines Nachts, als er nicht nach Hause kam, rief der immer ängstlichere Vater die Polizeistation und die Krankenhäuser an. Um zwei Uhr hörte man den Schlüssel in der Tür drehen und Pier Giorgio trat ein. Papa explodierte:
– Hör mal, du kannst tagsüber, nachts draußen sein, niemand sagt dir etwas. Aber wenn du so spät kommst, sag Bescheid, ruf an!
Pier Giorgio sah ihn an und antwortete mit der üblichen Einfachheit:
– Papa, wo ich war, gab es kein Telefon.
Die Konferenzen des Hl. Vinzenz von Paul sahen ihn als fleißigen Mitarbeiter; die Armen kannten ihn als Tröster und Helfer; die elenden Dachböden empfingen ihn oft in ihren trostlosen Mauern wie einen Sonnenstrahl für ihre verlassenen Bewohner. Von tiefer Demut beherrscht, wollte er nicht, dass das, was er tat, von jemandem bekannt wurde.

Schöner und heiliger Giorgetto
In den ersten Julitagen 1925 wurde Pier Giorgio von einem heftigen Polioanfall befallen und niedergestreckt. Er war 24 Jahre alt. Auf dem Sterbebett, während eine schreckliche Krankheit seinen Rücken verwüstete, dachte er immer noch an seine Armen. Auf einem Zettel, mit fast unleserlicher Handschrift, schrieb er für seinen Freund, Ingenieur Grimaldi: Hier sind die Injektionen von Converso, die Police ist von Sappa. Ich habe sie vergessen, erneuere du sie.
Nach der Beerdigung von Pier Giorgio schrieb Don Cojazzi spontan einen Artikel für die Rivista dei Giovani: „Ich werde den alten, aber sehr aufrichtigen Satz wiederholen: Ich hätte nicht gedacht, ihn so sehr zu lieben. Schöner und heiliger Giorgetto! Warum singen diese Worte so eindringlich in meinem Herzen? Weil ich sie fast zwei Tage lang vom Vater, von der Mutter, von der Schwester wiederholen hörte, mit einer Stimme, die immer sprach und nie wiederholte. Und weil bestimmte Verse einer Ballade von Deroulède auftauchen: „Man wird lange von ihm sprechen, in den goldenen Palästen und in den abgelegenen Hütten! Denn auch die Elendshütten und Dachböden werden von ihm sprechen, wo er so oft als tröstender Engel vorbeikam“. Ich lernte ihn als Zehnjährigen kennen und begleitete ihn fast durch das gesamte Gymnasium und einen Teil des Lyzeums… ich begleitete ihn mit wachsendem Interesse und Zuneigung bis zu seiner heutigen Verklärung… Ich werde sein Leben schreiben. Es geht um die Sammlung von Zeugnissen, die die Figur dieses jungen Mannes in der Fülle seines Lichts, in der geistigen und moralischen Wahrheit, im leuchtenden und ansteckenden Zeugnis von Güte und Großzügigkeit darstellen“.

Der Bestseller der katholischen Verlagswelt
Ermutigt und auch vom Erzbischof von Turin, Monsignore Giuseppe Gamba, angetrieben, machte sich Don Cojazzi mit großem Eifer an die Arbeit. Die Zeugnisse trafen zahlreich und qualifiziert ein, wurden sorgfältig geordnet und geprüft. Pier Giorgios Mutter verfolgte die Arbeit, gab Anregungen und lieferte Material. Im März 1928 erschien das Leben von Pier Giorgio. Luigi Gedda schreibt: „Es war ein durchschlagender Erfolg. In nur neun Monaten waren 30.000 Exemplare des Buches vergriffen. 1932 waren bereits 70.000 Exemplare verbreitet. Innerhalb von 15 Jahren erreichte das Buch über Pier Giorgio 11 Auflagen und war vielleicht der Bestseller der katholischen Verlagswelt in dieser Zeit“.
Die von Don Cojazzi beleuchtete Figur war ein Banner für die Katholische Aktion während der schwierigen Zeit des Faschismus. Im Jahr 1942 hatten 771 Jugendverbände der Katholischen Aktion, 178 Aspirantensektionen, 21 Universitätsverbände, 60 Gruppen von Mittelschülern, 29 Konferenzen des Hl. Vinzenz, 23 Evangeliumsgruppen den Namen Pier Giorgio Frassati angenommen… Das Buch wurde in mindestens 19 Sprachen übersetzt.
Das Buch von Don Cojazzi markierte einen Wendepunkt in der Geschichte der italienischen Jugend. Pier Giorgio war das Ideal, das ohne Vorbehalt aufgezeigt wurde: jemand, der zeigen konnte, dass es keineswegs utopisch oder fantastisch ist, ganz Christ zu sein.
Pier Giorgio Frassati markierte auch einen Wendepunkt in der Geschichte von Don Cojazzi. Dieser von Pier Giorgio auf dem Sterbebett geschriebene Zettel offenbarte ihm auf konkrete, fast brutale Weise die Welt der Armen. Don Cojazzi selbst schreibt: „Am Karfreitag dieses Jahres (1928) besuchte ich mit zwei Studenten vier Stunden lang die Armen außerhalb der Porta Metronia. Dieser Besuch verschaffte mir eine sehr heilsame Lektion und Demütigung. Ich hatte sehr viel über die Konferenzen des Hl. Vinzenz geschrieben und gesprochen… und doch war ich nie auch nur ein einziges Mal die Armen besuchen gegangen. In diesen schmutzigen Baracken kamen mir oft die Tränen… Die Schlussfolgerung? Hier ist sie klar und schonungslos für mich und für euch: weniger schöne Worte und mehr gute Werke“.
Der lebendige Kontakt mit den Armen ist nicht nur eine unmittelbare Umsetzung des Evangeliums, sondern eine Lebensschule für junge Menschen. Sie sind die beste Schule für junge Menschen, um sie zu erziehen und sie in der Ernsthaftigkeit des Lebens zu halten. Wer die Armen besucht und ihre materiellen und moralischen Wunden hautnah erlebt, wie kann er sein Geld, seine Zeit, seine Jugend verschwenden? Wie kann er sich über seine eigenen Mühen und Schmerzen beklagen, wenn er aus direkter Erfahrung weiß, dass andere mehr leiden als er?

Nicht sich recht und schlecht durchschlagen, sondern leben!
Pier Giorgio Frassati ist ein leuchtendes Beispiel jugendlicher Heiligkeit, aktuell, „eingerahmt“ in unsere Zeit. Er bezeugt einmal mehr, dass der Glaube an Jesus Christus die Religion der Starken und der wirklich Jungen ist, die allein alle Wahrheiten mit dem Licht des „Mysteriums“ erleuchten und die allein die vollkommene Freude schenken kann. Seine Existenz ist das perfekte Modell des normalen Lebens, das für jeden erreichbar ist. Er begann, wie alle Nachfolger Jesu und des Evangeliums, mit kleinen Dingen; er erreichte die erhabensten Höhen, indem er sich den Kompromissen eines mittelmäßigen und sinnlosen Lebens entzog und seine natürliche Hartnäckigkeit in seinen festen Vorsätzen einsetzte. Alles in seinem Leben war ihm eine Stufe zum Aufstieg; auch das, was ihm hätte zum Stolperstein werden sollen. Unter seinen Gefährten war er der unerschrockene und überschwängliche Anreger jedes Unternehmens, der so viel Sympathie und Bewunderung um sich versammelte. Die Natur war ihm reichlich gewogen: Aus einer angesehenen Familie stammend, reich, von solidem und praktischem Verstand, kräftig und robust gebaut, umfassend gebildet, fehlte ihm nichts, um im Leben voranzukommen. Aber er wollte sich nicht recht und schlecht durschlagen, sondern sich seinen Platz an der Sonne erkämpfen. Er war ein Mann von Charakter und eine Seele eines Christen.
Sein Leben hatte eine innere Kohärenz, die in der Einheit von Geist und Existenz, von Glauben und Werken beruhte. Die Quelle dieser so leuchtenden Persönlichkeit lag in einem tiefen inneren Leben. Frassati betete. Sein Durst nach Gnade ließ ihn alles lieben, was den Geist erfüllt und bereichert. Er empfing täglich die Heilige Kommunion, dann blieb er lange am Fuße des Altars, ohne dass ihn etwas ablenken konnte. Er betete in den Bergen und unterwegs. Sein Glaube war jedoch kein zur Schau gestellter Glaube, auch wenn die Kreuzzeichen, die er auf offener Straße vor Kirchen machte, groß und sicher waren, auch wenn der Rosenkranz laut in einem Eisenbahnwagen oder in einem Hotelzimmer gebetet wurde. Es war vielmehr ein so intensiv und aufrichtig gelebter Glaube, der aus seiner großzügigen und offenen Seele mit einer Einfachheit des Verhaltens hervorbrach, die überzeugte und berührte. Seine geistliche Bildung wurde durch die nächtlichen Anbetungen gestärkt, deren eifriger Verfechter und unermüdlicher Teilnehmer er war. Er machte mehr als einmal geistliche Übungen und schöpfte daraus Gelassenheit und geistliche Kraft.
Das Buch von Don Cojazzi schließt mit dem Satz: „Ihn gekannt oder von ihm gehört zu haben, bedeutet, ihn zu lieben, und ihn zu lieben, bedeutet, ihm zu folgen“. Der Wunsch ist, dass das Zeugnis von Piergiorgio Frassati „Salz und Licht“ für alle sei, besonders für die Jugendlichen von heute.




Propheten der Vergebung und der Uneigennützigkeit

In diesen Zeiten, in denen die Nachrichten Tag für Tag von Konflikten, Krieg und Hass berichten, ist die Gefahr groß, dass wir Gläubige uns in eine rein politische Betrachtung der Ereignisse verstricken lassen oder uns darauf beschränken, für die eine oder andere Seite mit Argumenten Partei zu ergreifen, die mit unserer eigenen Sichtweise und unserer Interpretation der Realität zu tun haben.

In der Rede Jesu, die auf die Seligpreisungen folgt, gibt es eine Reihe von „kleinen/großen Lektionen“, die der Herr uns gibt. Sie beginnen immer mit dem Vers „Ihr habt gehört, dass gesagt worden“. In einer davon erinnert der Herr an das alte Sprichwort „Auge um Auge, Zahn um Zahn“ (Mt 5,38).
Außerhalb der Logik des Evangeliums wird dieses Gesetz nicht nur nicht infrage gestellt, sondern kann sogar als Regel angesehen werden, die ausdrückt, wie man mit denen abrechnet, die uns beleidigt haben. Rache zu üben wird als Recht empfunden, ja sogar als Pflicht.
Jesus tritt dieser Logik mit einem völlig anderen, völlig entgegengesetzten Vorschlag gegenüber. Zu dem, was wir gehört haben, sagt Jesus: „Ich aber sage euch“ (Mt 5,39). Und hier müssen wir als Christen sehr aufmerksam sein. Die folgenden Worte Jesu sind nicht nur an sich wichtig, sondern weil sie auf sehr prägnante Weise seine ganze Botschaft ausdrücken. Jesus kommt nicht, um uns zu sagen, dass es eine andere Möglichkeit gibt, die Realität zu deuten. Jesus nähert sich uns nicht, um das Spektrum der Meinungen über die irdischen Realitäten zu erweitern, insbesondere diejenigen, die unser Leben betreffen. Jesus ist nicht eine weitere Meinung, sondern er selbst verkörpert den alternativen Vorschlag zum Gesetz der Rache.
Der Satz „Ich aber sage euch“ ist von grundlegender Bedeutung, denn jetzt ist es nicht mehr das gesprochene Wort, sondern die Person Jesu selbst. Was Jesus uns mitteilt, das lebt er selbst. Wenn Jesus sagt: „Ihr sollt dem Böswilligen nicht widerstehen; sondern wenn dich jemand auf die rechte Wange geschlagen hat, so biete ihm auch die andere dar“ (Mt 5,39), dann hat er diese Worte selbst gelebt. Sicherlich können wir von Jesus nicht sagen, dass er gut predigt, aber in seiner Botschaft schlecht handelt.
Um auf unsere Zeit zurückzukommen: Diese Worte Jesu riskieren, als die Worte eines schwachen Menschen wahrgenommen zu werden, als Reaktionen von jemandem, der nicht mehr in der Lage ist zu reagieren, sondern nur noch zu erdulden. Und in der Tat, wenn wir auf Jesus schauen, der sich vollständig am Holz des Kreuzes hingibt, ist das der Eindruck, den wir haben können. Und doch wissen wir sehr wohl, dass das Opfer am Kreuz die Frucht eines Lebens ist, das mit den Worten „Ich aber sage euch“ beginnt. Denn alles, was Jesus uns gesagt hat, hat er schließlich vollständig angenommen. Und indem er es vollständig annahm, gelang es ihm, vom Kreuz zum Sieg überzugehen. Die Logik Jesu vermittelt scheinbar eine Verlierer-Persönlichkeit. Aber wir wissen sehr wohl, dass die Botschaft, die Jesus uns hinterlassen hat und die er vollständig gelebt hat, das Arzneimittel ist, das diese Welt heute dringend braucht.

Prophet der Vergebung zu sein, bedeutet, das Gute als Antwort auf das Böse anzunehmen. Es bedeutet, die Entschlossenheit zu haben, dass die Macht des Bösen meine Art, die Realität zu sehen und zu deuten, nicht beeinflussen wird. Vergebung ist nicht die Antwort des Schwachen. Vergebung ist das aussagekräftigste Zeichen jener Freiheit, die in der Lage ist, die Wunden zu erkennen, die das Böse hinterlässt, aber dass diese Wunden niemals ein Pulverfass sein werden, das Rache und Hass schürt.
Auf das Böse mit Bösem zu reagieren, tut nichts anderes, als die Wunden der Menschheit zu vergrößern und zu vertiefen. Frieden und Eintracht wachsen nicht auf dem Boden von Hass und Rache.

Prophet der Uneigennützigkeit zu sein, erfordert von uns die Fähigkeit, den Armen und den Reichen nicht mit der Logik des Profits, sondern mit der Logik der Nächstenliebe zu betrachten. Der Arme wählt nicht, arm zu sein, aber derjenige, dem es gut geht, hat die Möglichkeit, zu wählen, großzügig, gut und voller Mitgefühl zu sein. Wie anders wäre die Welt, wenn unsere politischen Führer in diesem Szenario, in dem Konflikte und Kriege zunehmen, die Einsicht hätten, auf diejenigen zu schauen, die den Preis für diese Spaltungen zahlen, nämlich die Armen, die Ausgegrenzten, diejenigen, die nicht fliehen können, weil sie es nicht schaffen.
Wenn wir von einer rein horizontalen Lesart ausgehen, gibt es Grund zur Verzweiflung. Uns bleibt nichts anderes übrig, als uns in unserem Murren und unseren Kritiken zu verschließen. Und doch, nein! Wir sind Erzieher der Jugend. Wir wissen sehr wohl, dass diese Jugendlichen in unserer Welt nach Bezugspunkten einer gesunden Menschheit suchen, nach politischen Führern, die in der Lage sind, die Realität nach Kriterien der Gerechtigkeit und des Friedens zu deuten. Aber wenn unsere Jugendlichen sich umschauen, wissen wir sehr wohl, dass sie nur die Leere einer armseligen Lebensauffassung wahrnehmen.
Wir, die wir uns für die Erziehung der Jugend engagieren, tragen eine große Verantwortung. Es reicht nicht aus, die Dunkelheit zu kommentieren, die eine fast völlige Abwesenheit von Führung hinterlässt. Es reicht nicht aus, zu kommentieren, dass es keine Vorschläge gibt, die die Erinnerung der Jugendlichen entflammen können. Es liegt an jedem und jeder von uns, diese Kerze der Hoffnung in dieser Dunkelheit anzuzünden, Beispiele gelungener Menschlichkeit im Alltag zu bieten.
Es lohnt sich wirklich, heute Propheten der Vergebung und der Uneigennützigkeit zu sein.




Kardinal August Hlond

Das zweite von 11 Kindern, sein Vater war Eisenbahnarbeiter. Nachdem er von seinen Eltern einen einfachen, aber starken Glauben erhalten hatte, folgte er im Alter von 12 Jahren, angezogen vom Ruhm Don Boscos, seinem Bruder Ignaz nach Italien, um sich in der Salesianischen Gesellschaft dem Herrn zu weihen, und zog dort bald zwei weitere Brüder an: Antonio, der Salesianer und ein bekannter Musiker werden sollte, und Clemente, der Missionar werden sollte. Das Internat von Valsalice nahm ihn für seine gymnasialen Studien auf. Anschließend wurde er in das Noviziat aufgenommen und erhielt vom seligen Michael Rua die Soutane (1896). Nachdem er 1897 seine Ordensprofess abgelegt hatte, schickten ihn seine Oberen nach Rom an die Gregorianische Universität zum Philosophiestudium, das er mit einem Diplom abschloss. Von Rom kehrte er nach Polen zurück, um seine praktische Ausbildung im Kolleg in Oświęcim zu absolvieren. Seine Treue zum Erziehungssystem Don Boscos, sein Engagement für die Hilfe und die Schule, seine Hingabe an die Jugendlichen und seine freundliche Art brachten ihm große Anerkennung ein. Auch seine musikalische Begabung machte ihn schnell bekannt.
Nach Abschluss seines Theologiestudiums wurde er am 23. September 1905 zum Priester geweiht und in Krakau von Msgr. Nowak getauft. In den Jahren 1905-09 besuchte er die Philosophische Fakultät der Universitäten von Krakau und Lemberg. Im Jahr 1907 wurde ihm die Leitung des neuen Hauses in Przemyśl übertragen (1907-09), von wo aus er dann das Haus in Wien leitete (1909-19). Hier kamen seine Tapferkeit und sein persönliches Können aufgrund der besonderen Schwierigkeiten, mit denen das Institut in der Reichshauptstadt konfrontiert war, noch mehr zum Tragen. Don August Hlond gelang es mit seiner Tugend und seinem Fingerspitzengefühl, in kurzer Zeit nicht nur die wirtschaftlichen Verhältnisse in Ordnung zu bringen, sondern auch eine Blüte der Jugendarbeit herbeizuführen, die die Bewunderung aller Volksschichten auf sich zog. Die Fürsorge für die Armen, die Arbeiter und die Kinder des Volkes brachte ihm die Zuneigung der einfachsten Schichten ein. Bei den Bischöfen und apostolischen Nuntien beliebt, genoss er die Wertschätzung der Behörden und der kaiserlichen Familie selbst. Für sein soziales und pädagogisches Wirken wurde er dreimal mit den höchsten Auszeichnungen geehrt.
Im Jahr 1919 riet die Entwicklung der österreichisch-ungarischen Provinz zu einer Teilung im Verhältnis zur Zahl der Häuser, und die Oberen ernannten Don Hlond zum Provinzial der deutsch-ungarischen Provinz mit Sitz in Wien (191922) und betrauten ihn mit der Betreuung der österreichischen, deutschen und ungarischen Mitbrüder. In nicht einmal drei Jahren eröffnete der junge Provinzial ein Dutzend neuer salesianischer Niederlassungen, die er im echtesten salesianischen Geist ausbildete und zu zahlreichen Berufungen führte.
Er war in der Hochphase seines salesianischen Wirkens, als der Heilige Vater Pius XI. ihn 1922 mit dieser heiklen Aufgabe betraute und ihn zum Apostolischen Administrator ernannte, da der Heilige Stuhl für die religiöse Unterbringung des polnischen Schlesiens sorgen musste, das immer noch unter den politischen und nationalen Unruhen litt. Durch seine Vermittlung zwischen Deutschen und Polen entstand 1925 die Diözese Kattowitz, deren Bischof er wurde. 1926 wurde er Erzbischof von Gniezno und Poznań und Primas von Polen. Im folgenden Jahr ernannte ihn der Papst zum Kardinal. 1932 gründete er die Gesellschaft Christi für polnische Emigranten, um den vielen Landsleuten, die das Land verlassen hatten, zu helfen.
Im März 1939 nahm er am Konklave teil, in dem Pius XII. gewählt wurde. Am 1. September desselben Jahres fielen die Nazis in Polen ein: der Zweite Weltkrieg begann. Der Kardinal erhob seine Stimme gegen die von Hitler begangenen Verletzungen der Menschenrechte und der Religionsfreiheit. Er wurde ins Exil gezwungen und fand Zuflucht in Frankreich, in der Abtei Hautecombe, wo er die Verfolgung der Juden in Polen anprangerte. Die Gestapo drang in die Abtei ein, verhaftete ihn und deportierte ihn nach Paris. Der Kardinal lehnte es kategorisch ab, die Bildung einer pro-nazistischen polnischen Regierung zu unterstützen. Er wurde zunächst in Lothringen und dann in Westfalen interniert. Von den alliierten Truppen befreit, kehrte er 1945 in seine Heimat zurück.
In dem neuen, vom Nationalsozialismus befreiten Polen fand er den Kommunismus. Mutig verteidigte er die Polen gegen die atheistisch-marxistische Unterdrückung und entging dabei sogar mehreren Mordanschlägen. Er starb am 22. Oktober 1948 im Alter von 67 Jahren an einer Lungenentzündung. Tausende von Menschen strömten zu seiner Beerdigung.
Kardinal Hlond war ein tugendhafter Mann, ein leuchtendes Beispiel für einen Salesianer-Ordensmann und ein großzügiger, strenger Seelsorger, der zu prophetischen Visionen fähig war. Der Kirche gehorsam und in der Ausübung seiner Autorität standhaft, bewies er in Zeiten größter Anfechtung heldenhafte Demut und unerschütterliche Standhaftigkeit. Er pflegte die Armut und übte Gerechtigkeit gegenüber den Armen und Bedürftigen. Die beiden Säulen seines geistlichen Lebens in der Schule des heiligen Johannes Bosco waren die Eucharistie und Maria, Hilfe der Christen.
In der Geschichte der polnischen Kirche war Kardinal August Hlond eine der herausragendsten Persönlichkeiten für das religiöse Zeugnis seines Lebens, für die Größe, Vielfalt und Originalität seines pastoralen Dienstes, für die Leiden, die er mit einem unerschrockenen christlichen Geist für das Reich Gottes auf sich nahm. Der apostolische Eifer zeichnete das pastorale Wirken und die geistliche Physiognomie des ehrwürdigen August Hlond aus, der das Motto Da mihi animas coetera tolle zu seinem bischöflichen Wahlspruch machte, den er als wahrer Sohn des heiligen Johannes Bosco mit seinem Leben als geweihter Mann und Bischof bestätigte, indem er Zeugnis für eine unermüdliche pastorale Nächstenliebe ablegte.
Wir müssen uns an seine große Liebe zur Muttergottes erinnern, die er in seiner Familie gelernt hat, und an die große Verehrung des polnischen Volkes für die Mutter Gottes, die im Heiligtum von Częstochowa verehrt wird. Von Turin aus, wo er seinen Weg als Salesianer begann, verbreitete er außerdem die Verehrung Marias, Hilfe der Christen, in Polen und weihte Polen dem Unbefleckten Herzen Mariens. Sein Vertrauen zu Maria hat ihn in der Not und in der Stunde seiner letzten Begegnung mit dem Herrn immer gestützt. Er starb mit dem Rosenkranz in den Händen und sagte den Anwesenden, dass der Sieg, wenn er denn komme, der Sieg der Unbefleckten Maria sein werde.
Der ehrwürdige Kardinal August Hlond ist ein einzigartiger Zeuge dafür, dass wir jeden Tag den Weg des Evangeliums annehmen müssen, auch wenn er uns Probleme, Schwierigkeiten und sogar Verfolgung bringt: das ist Heiligkeit.
„Jesus erinnert daran, wie viele Menschen verfolgt werden und wurden, einfach weil sie für die Gerechtigkeit gekämpft haben, weil sie ihr Engagement für Gott und für die anderen gelebt haben. Wenn wir nicht in einer blassen Mittelmäßigkeit versinken wollen, dürfen wir kein bequemes Leben anstreben, denn »wer sein Leben retten will, wird es verlieren« (Mt 16,25). Man kann nicht erwarten, dass alles um uns herum günstig dafür ist, um das Evangelium zu leben… Das Kreuz, vor allem die Erschöpfung und die Schmerzen, die wir ertragen, um das Gebot der Liebe zu leben und den Weg der Gerechtigkeit zu gehen, ist Quelle der Reifung und der Heiligung“ (Franziskus, Gaudete et Exsultate, Nr. 90-92).




Die Gewissenserziehung mit dem heiligen Franz von Sales

Wahrscheinlich war es das Aufkommen der protestantischen Reformation, das das Problem des Gewissens und genauer der „Gewissensfreiheit“ auf die Tagesordnung setzte. In einem Brief von 1597 an Clemens VIII. beklagte der Propst von Sales die „Tyrannei“, die der „Staat Genf“ „auf die Gewissen der Katholiken“ ausübte. Er bat den Heiligen Stuhl, beim König von Frankreich einzugreifen, damit die Genfer das gewähren, „was sie Gewissensfreiheit nennen“. Gegner militärischer Lösungen der protestantischen Krise, sah er in der libertas conscientiae einen möglichen Ausweg aus der gewaltsamen Konfrontation, vorausgesetzt, die Gegenseitigkeit wurde respektiert. Von Genf für die Reformation und von Franz von Sales für den Katholizismus beansprucht, stand die Gewissensfreiheit kurz davor, eine der Säulen der modernen Denkweise zu werden.

Die Menschenwürde
Die Würde des Einzelnen liegt im Gewissen, und das Gewissen ist in erster Linie Synonym für Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit, Offenheit und Überzeugung. Der Propst von Sales erkannte beispielsweise an, „um sein Gewissen zu entlasten“, dass das Projekt der Kontroversen ihm gewissermaßen von anderen aufgezwungen worden war. Wenn er seine Gründe für die katholische Lehre und Praxis darlegte, achtete er darauf zu betonen, dass er dies „mit gutem Gewissen“ tat. „Sagt mir mit gutem Gewissen“, fragte er seine Widersacher. Das „gute Gewissen“ bewirkt nämlich, dass man bestimmte Handlungen vermeidet, die einen in Widerspruch mit sich selbst bringen.
Doch das individuelle subjektive Gewissen kann nicht immer als Garant der objektiven Wahrheit genommen werden. Man ist nicht immer verpflichtet zu glauben, was einem jemand mit gutem Gewissen sagt. „Zeigt mir klar“, sagt der Propst zu den Herren von Thonon, „dass ihr überhaupt nicht lügt, dass ihr mich keineswegs täuscht, wenn ihr mir sagt, dass ihr mit gutem Gewissen diese oder jene Inspiration hattet“. Das Gewissen kann Opfer von Täuschung sein, sei es freiwillig oder auch unfreiwillig. „Die hartnäckigen Geizhälse geben nicht nur nicht zu, dass sie es sind, sondern sie glauben auch nicht im Gewissen, dass sie es sind“.
Die Gewissensbildung ist eine wesentliche Aufgabe, denn die Gewissensfreiheit birgt das Risiko, „Gutes und Böses zu tun“, aber „das Böse zu wählen ist kein Gebrauch, sondern ein Missbrauch unserer Freiheit“. Es ist eine harte Aufgabe, weil das Gewissen uns manchmal wie ein Gegner erscheint, der „immer gegen uns und für uns kämpft“: Es „setzt unseren schlechten Neigungen beständig Widerstand entgegen“, tut dies aber „zu unserem Heil“. Wenn man sündigt, „bewegt sich die innere Reue mit gezücktem Schwert gegen sein Gewissen“, aber um es „mit heiliger Furcht zu durchbohren“.
Ein Mittel zur Ausübung einer verantwortungsvollen Freiheit ist die Praxis der „Gewissenserforschung“. Die Gewissenserforschung zu betreiben ist wie dem Beispiel der Tauben zu folgen, die sich „mit klaren und reinen Augen“ betrachten, „sich sorgfältig putzen und so gut wie möglich schmücken“. Philothea wird eingeladen, diese Prüfung jeden Abend vor dem Schlafengehen vorzunehmen, indem sie sich fragt, „wie man sich zu den verschiedenen Stunden des Tages verhalten hat; um es leichter zu machen, denkt man daran, wo, mit wem und mit welchen Beschäftigungen man sich befasst hat“.
Einmal im Jahr sollen wir eine gründliche Prüfung des „Zustands unserer Seele“ vor Gott, dem Nächsten und uns selbst vornehmen, ohne eine „Prüfung der Affekte unserer Seele“ zu vergessen. Die Prüfung – sagt Franz von Sales zu den Visitantinnen – wird euch dazu führen, „euer Gewissen gründlich zu erforschen“.
Wie kann man das Gewissen erleichtern, wenn man es mit einem Fehler oder Vergehen belastet fühlt? Einige tun es auf schlechte Weise, indem sie andere „für Laster verurteilen und anklagen, denen sie selbst erliegen“, und so denken, „die Gewissensbisse zu mildern“. Auf diese Weise vervielfacht man das Risiko voreiliger Urteile. Im Gegenteil, „diejenigen, die sich richtig um ihr Gewissen kümmern, sind keineswegs voreiligen Urteilen ausgesetzt“. Es ist ratsam, den Fall der Eltern, Erzieher und Verantwortlichen für das öffentliche Wohl gesondert zu betrachten, denn „ein guter Teil ihres Gewissens besteht darin, sorgfältig über das Gewissen der anderen zu wachen“.

Die Selbstachtung
Aus der Behauptung der Würde und Verantwortung jedes Einzelnen muss die Selbstachtung entstehen. Sokrates und die gesamte heidnische und christliche Antike hatten bereits den Weg gewiesen:

Es ist ein Spruch der Philosophen, der aber von den christlichen Lehrern für gültig gehalten wurde: „Erkenne dich selbst“, das heißt, erkenne die Vortrefflichkeit deiner Seele, um sie nicht herabzuwürdigen und zu verachten.

Einige unserer Handlungen stellen nicht nur eine Beleidigung Gottes dar, sondern auch eine Beleidigung der Menschenwürde und der Vernunft. Ihre Folgen sind bedauerlich:

Die Ähnlichkeit und das Bild Gottes, das wir in uns tragen, wird beschmutzt und entstellt, die Würde unseres Geistes entehrt, und wir werden den vernunftlosen Tieren gleichgemacht […], indem wir uns zu Sklaven unserer Leidenschaften machen und die Ordnung der Vernunft umkehren.

Es gibt Ekstasen und Entrückungen, die uns über unsere natürliche Verfassung erheben, und andere, die uns erniedrigen: „O Menschen, wie lange werdet ihr so unvernünftig sein – schreibt der Autor des Theotimus –, dass ihr eure natürliche Würde mit Füßen treten wollt, indem ihr freiwillig in den Zustand der Tiere hinabsteigt und euch hineinstürzt?“.
Die Selbstachtung wird es ermöglichen, zwei entgegengesetzte Gefahren zu vermeiden: den Stolz und die Verachtung der Gaben, die man hat. In einem Jahrhundert, in dem das Ehrgefühl bis zum Äußersten getrieben war, musste Franz von Sales eingreifen, um Verbrechen anzuprangern, insbesondere beim Problem des Duells, das ihm „die Haare zu Berge stehen ließ“, und noch mehr der unsinnige Stolz, der die Ursache war. „Ich bin empört“ – schrieb er der Ehefrau eines duellierenden Mannes –; „in Wahrheit kann ich nicht begreifen, wie man einen so zügellosen Mut sogar für Kleinigkeiten und Nichtigkeiten haben kann“. Sich im Duell zu schlagen ist, als ob „sie einer des anderen Henker würden“.
Andere hingegen wagen es nicht, die empfangenen Gaben anzuerkennen und sündigen so gegen die Pflicht der Dankbarkeit. Franz von Sales prangert „eine gewisse falsche und törichte Demut an, die es verhindert, das Gute in ihnen zu entdecken“. Sie haben Unrecht, denn „die Güter, die Gott in uns gelegt hat, müssen aufrichtig anerkannt, geschätzt und geehrt werden“.
Der erste Nächste, den ich achten und lieben muss, scheint der Bischof von Genf sagen zu wollen, ist das eigene Ich. Die wahre Liebe zu mir selbst und die ihm geschuldete Achtung verlangen, dass ich nach Vollkommenheit strebe und mich, wenn nötig, korrigiere, aber sanft, vernünftig und „auf dem Weg des Mitleids“ eher als dem der Wut und des Zorns.
Es gibt nämlich eine Selbstliebe, die nicht nur legitim, sondern auch wohltuend und geboten ist: „Die wohlgeordnete Nächstenliebe beginnt bei sich selbst“ – sagt das Sprichwort – und spiegelt gut das Denken von Franz von Sales wider, aber unter der Bedingung, die Selbstliebe nicht mit der Eigenliebe zu verwechseln. Die Selbstliebe ist gut, und Philothea wird eingeladen, sich über die Art und Weise zu befragen, wie sie sich selbst liebt:

Halten Sie Ihre Selbstliebe in Ordnung? Denn nur eine ungeordnete Selbstliebe kann uns zugrunde richten. Eine geordnete Liebe verlangt, dass wir die Seele mehr lieben als den Körper und dass wir vor allem anderen nach Tugend streben.

Im Gegensatz dazu ist die Eigenliebe eine egoistische, „narzisstische“ Liebe, voll von sich selbst, eifersüchtig auf die eigene Schönheit und einzig besorgt um das Eigeninteresse: „Narziss – sagen die Laien – war ein junger Mann, der so stolz war, dass er seine Liebe niemandem schenken wollte; und schließlich, als er sich in einem klaren Brunnen betrachtete, war er von seiner Schönheit ganz hingerissen“.

Die „den Personen geschuldete Achtung“
Wenn man sich selbst achtet, wird man besser vorbereitet und bereit sein, andere zu achten. Die Tatsache, dass wir „nach dem Bild und Gleichnis Gottes“ geschaffen sind, hat zur Folge, dass „alle Menschen dieselbe Würde genießen“. Franz von Sales, obwohl er in einer vom Ancien Régime geprägten, stark ungleichen Gesellschaft lebte, förderte ein Denken und eine Praxis, die durch die „den Personen geschuldete Achtung“ gekennzeichnet waren.
Man muss bei den Kindern anfangen. Die Mutter des heiligen Bernhard – sagt der Autor der Philothea – liebte ihre neugeborenen Kinder „mit Achtung wie ein heiliges Ding, das Gott ihr anvertraut hatte“. Ein sehr schwerer Vorwurf des Bischofs von Genf an die Heiden betraf ihre Verachtung des Lebens von wehrlosen Wesen. Die Achtung vor dem ungeborenen Kind kommt in dieser Passage eines Briefes zum Ausdruck, der nach der barocken Rhetorik der Zeit verfasst und von Franz von Sales an eine schwangere Frau gerichtet war. Er ermutigt sie, indem er erklärt, dass das Kind, das sich in ihrem Schoß bildet, nicht nur „ein lebendiges Abbild der göttlichen Majestät“ ist, sondern auch das Abbild seiner Mutter. Er empfiehlt einer anderen Frau:

Bieten Sie oft der ewigen Herrlichkeit Ihres Schöpfers das kleine Geschöpf dar, zu dessen Erschaffung er Sie als seine Mitarbeiterin annehmen wollte.

Ein weiterer Aspekt der den anderen geschuldeten Achtung betrifft das Thema der Freiheit. Die Entdeckung neuer Länder hatte als schlimme Folge das Wiederaufleben der Sklaverei, die an die Praktiken der alten Römer zur Zeit des Heidentums erinnerte. Der Verkauf von Menschen erniedrigte sie zum Rang von Tieren:

Eines Tages kaufte Marcantonio von einem Händler zwei Jungen; damals, wie es noch heute in manchen Gegenden vorkommt, wurden Kinder verkauft; es gab Männer, die sie beschafften und dann mit ihnen handelten, wie man es mit Pferden in unseren Ländern tut.

Die Achtung vor anderen wird auf subtilere Weise ständig durch Lästerei und Verleumdung bedroht. Franz von Sales besteht stark auf den „Sünden der Zunge“. Ein Kapitel der Philothea, das explizit dieses Thema behandelt, trägt den Titel Ehrlichkeit in den Worten und Respekt, den man Personen schuldet. Jemandes Ruf zu ruinieren bedeutet, einen „geistigen Mord“ zu begehen; es bedeutet, demjenigen, über den schlecht gesprochen wird, das „zivile Leben“ zu entziehen. Ebenso soll man sich bemühen, beim „Tadeln des Lasters“ die „darin verwickelte Person“ so weit wie möglich zu schonen.
Bestimmte Personengruppen werden leicht verunglimpft oder verachtet. Franz von Sales verteidigt die Würde des einfachen Volkes und stützt sich dabei auf das Evangelium: „Der heilige Petrus“, bemerkt er, „war ein grober, ungeschliffener Mann, ein alter Fischer, ein Handwerker niederen Standes; der heilige Johannes hingegen war ein Gentleman, sanft, liebenswürdig, weise; der heilige Petrus dagegen unwissend“. Nun, es war der heilige Petrus, der auserwählt wurde, die anderen zu führen und der „universelle Oberste“ zu sein.
Er verkündet die Würde der Kranken, indem er sagt, dass „die Seelen, die am Kreuz sind, zu Königinnen erklärt werden“. Indem er die „Grausamkeit gegenüber den Armen“ anprangert und die „Würde der Armen“ preist, rechtfertigt und präzisiert er die Haltung, die man ihnen gegenüber einnehmen soll, indem er erklärt, „wie wir sie ehren und sie als Vertreter unseres Herrn besuchen sollen“. Niemand ist nutzlos, niemand ist unbedeutend: „Es gibt auf der Welt keinen Gegenstand, der nicht zu etwas nützlich sein könnte; aber man muss seine Verwendung und seinen Platz zu finden wissen“.

Das „Eins-Verschiedene“ der Salesianer
Das Problem, das die menschlichen Gesellschaften seit jeher quält, ist die Vereinbarkeit der Würde und Freiheit jedes Einzelnen mit denen der anderen. Franz von Sales lieferte dank der Erfindung eines neuen Wortes eine originelle Erklärung dafür. Ausgehend davon, dass das Universum aus „allen geschaffenen, sichtbaren und unsichtbaren Dingen“ besteht und „ihre Verschiedenheit auf die Einheit zurückgeführt wird“, schlug der Bischof von Genf vor, es „Eins-Verschiedenes“ zu nennen, also „einzigartig und verschieden, einzigartig in seiner Verschiedenheit und verschieden in seiner Einheit“.
Für ihn ist jedes Wesen einzigartig. Menschen sind wie die Perlen, von denen Plinius spricht: „Sie sind so einzigartig, jede in ihrer Qualität, dass man nie zwei findet, die völlig gleich sind“. Es ist bezeichnend, dass seine beiden Hauptwerke, die Anleitung zum frommen Leben und die Abhandlung über die Gottesliebe, an eine einzelne Person gerichtet sind, Philothea und Theotimus. Welche Vielfalt und Verschiedenheit unter den Wesen! „Zweifellos, wie wir sehen, dass es nie zwei Menschen gibt, die in den Gaben der Natur völlig gleich sind, so gibt es auch nie welche, die in den übernatürlichen Gaben völlig gleich sind“. Die Vielfalt bezauberte ihn auch aus rein ästhetischer Sicht, doch fürchtete er eine indiskrete Neugier über ihre Ursachen:

Wenn jemand die Frage stellte, warum Gott die Wassermelonen größer als die Erdbeeren oder die Lilien größer als die Veilchen gemacht hat; warum der Rosmarin keine Rose oder warum die Nelke keine Ringelblume ist; warum der Pfau schöner als eine Fledermaus oder warum die Feige süß und die Zitrone sauer ist, würde man über seine Fragen lachen und ihm sagen: Armer Mann, da die Schönheit der Welt Vielfalt erfordert, ist es notwendig, dass es in den Dingen verschiedene und differenzierte Vollkommenheiten gibt und dass die eine nicht die andere ist; deshalb sind die einen klein, die anderen groß, die einen herb, die anderen süß, die einen schöner, die anderen weniger. […] Alle haben ihren Wert, ihre Anmut, ihren Glanz, und alle, in der Gesamtheit ihrer Vielfalt betrachtet, bilden ein wunderbares Schauspiel der Schönheit.

Die Verschiedenheit behindert nicht die Einheit, im Gegenteil, sie macht sie noch reicher und schöner. Jede Blume hat ihre Eigenarten, die sie von allen anderen unterscheidet: „Es ist nicht die Eigenschaft der Rosen, weiß zu sein, scheint mir, denn die roten sind schöner und haben einen besseren Duft, der jedoch die Eigenschaft der Lilie ist“. Gewiss, Franz von Sales duldet keine Verwirrung und Unordnung, ist aber ebenso ein Feind der Gleichförmigkeit. Die Verschiedenheit der Wesen kann zur Zersplitterung und zum Bruch der Gemeinschaft führen, doch wenn es Liebe gibt, die „Band der Vollkommenheit“, ist nichts verloren, im Gegenteil, die Verschiedenheit wird durch die Einigung erhöht.
In Franz von Sales gibt es sicherlich eine echte Kultur des Einzelnen, doch diese ist niemals eine Abschottung gegenüber der Gruppe, der Gemeinschaft oder der Gesellschaft. Er sieht den Einzelnen spontan in einen Kontext oder „Stand“ des Lebens eingebettet, der die Identität und Zugehörigkeit jedes Einzelnen stark prägt. Es wird nicht möglich sein, ein Programm oder Projekt für alle gleich festzulegen, einfach weil es „für den Gentleman, den Handwerker, den Diener, den Prinzen, die Witwe, die Jungfrau, die Verheiratete“ unterschiedlich angewendet und umgesetzt wird; man muss es zudem „den Kräften und Pflichten jedes Einzelnen anpassen. Der Bischof von Genf sieht die Gesellschaft in Lebensbereiche unterteilt, die durch soziale Zugehörigkeit und Gruppensolidarität gekennzeichnet sind, wie wenn er „von der Gesellschaft der Soldaten, der Werkstatt der Handwerker, dem Hof der Prinzen, der Familie der Verheirateten“ spricht.
Die Liebe personalisiert und individualisiert somit. Die Zuneigung, die eine Person mit einer anderen verbindet, ist einzigartig, wie Franz von Sales in seiner Beziehung zu Madame de Chantal zeigt: „Jede Zuneigung hat ihre Eigenart, die sie von anderen unterscheidet; die, die ich für Sie empfinde, hat eine gewisse Besonderheit, die mich unendlich tröstet, und, um alles zu sagen, ist für mich überaus fruchtbar“. Die Sonne erleuchtet alle und jeden: „Indem sie einen Winkel der Erde erhellt, erhellt sie ihn nicht weniger, als sie es täte, wenn sie nur an diesem Ort und nicht anderswo scheinen würde“.

Der Mensch ist im Werden
Als christlicher Humanist glaubt Franz von Sales schließlich an die Möglichkeit des Menschen, sich zu vervollkommnen. Erasmus hatte die Formel geprägt: Homines non nascuntur sed finguntur. Während das Tier ein vorbestimmtes Wesen ist, das vom Instinkt geleitet wird, ist der Mensch im Gegenteil in ständiger Entwicklung. Er verändert nicht nur die anderen, sondern kann sich selbst verändern, sowohl zum Besseren als auch zum Schlechteren.
Was den Autor des Theotimus vollständig beschäftigte, war, sich selbst zu vervollkommnen und anderen zu helfen, sich zu vervollkommnen, und nicht nur im religiösen Bereich, sondern in allem. Von der Geburt bis zum Grab ist der Mensch in einer Situation des Lernens. Lasst uns das Krokodil nachahmen, das „nie aufhört zu wachsen, solange es lebt“. Denn „in demselben Zustand lange zu verharren, ist nicht möglich: Wer nicht vorankommt, fällt in diesem Verkehr zurück; wer nicht steigt, steigt auf dieser Leiter hinab; wer nicht siegt, wird in diesem Kampf besiegt“. Er zitiert den heiligen Bernhard, der sagte: „Es ist besonders für den Menschen geschrieben, dass er nie im selben Zustand gefunden wird: Er muss vorankommen oder zurückfallen“. Lasst uns vorangehen:

Weißt du nicht, dass du auf dem Weg bist und dass der Weg nicht zum Sitzen, sondern zum Vorwärtsgehen gemacht ist? Und er ist so sehr zum Vorankommen gemacht, dass sich vorwärts bewegen Gehen genannt wird.

Das bedeutet auch, dass der Mensch erziehbar ist, fähig zu lernen, sich zu korrigieren und zu verbessern. Und das gilt auf allen Ebenen. Das Alter spielt manchmal keine Rolle. Seht diese Chorknaben der Kathedrale, die die Fähigkeiten ihres Bischofs in diesem Bereich bei weitem übertreffen: „Ich bewundere diese Kinder“, sagte er, „die kaum sprechen können und doch schon ihren Part singen; sie verstehen alle Zeichen und Regeln der Musik, während ich nicht wüsste, wie ich mich daraus ziehen sollte, ich, der ich ein erwachsener Mann bin und mich gerne als große Persönlichkeit ausgeben würde“. Niemand in dieser Welt ist perfekt:

Einige Menschen sind von Natur aus leichtfertig, andere grob, andere sehr abgeneigt, die Meinungen anderer anzuhören, und andere schließlich zur Empörung, andere zum Zorn und andere zur Liebe geneigt; kurz gesagt, finden wir sehr wenige Menschen, in denen nicht die eine oder andere solcher Unvollkommenheiten entdeckt werden könnte.

Sollte man dann verzweifeln, sein Temperament zu verbessern, indem man einige unserer natürlichen Neigungen korrigiert? Keineswegs.

Denn wie sehr sie auch jedem von uns wie eigen und natürlich sind, wenn sie mit der Anwendung einer entgegengesetzten Bindung korrigiert und geregelt werden können, und sogar einer sich davon befreien und läutern kann, dann, sage ich Ihnen, Philothea, dass man es tun muss. Man hat doch einen Weg gefunden, bittere Mandeln süß zu machen: Man muss sie am Fuß durchbohren und den Saft herausfließen lassen; warum sollten wir dann nicht unsere verkehrten Neigungen herausfließen lassen können, um so besser zu werden?

Daher die optimistische, aber anspruchsvolle Schlussfolgerung: „Es gibt keine so gute Natur, die nicht durch lasterhafte Gewohnheiten böse gemacht werden könnte; es gibt keine so verdorbene Natur, die man nicht zuerst mit der Gnade Gottes und dann mit fleißigem Einsatz und Sorgfalt zähmen und besiegen könnte“. Wenn der Mensch erziehbar ist, darf man an niemandem verzweifeln und muss sich vor Vorurteilen gegenüber Personen hüten:

Sagt nicht: Jener ist ein Trunkenbold, auch wenn ihr ihn betrunken gesehen habt; er ist ein Ehebrecher, weil ihr ihn sündigen gesehen habt; er ist ein Blutschänder, weil ihr ihn in diesem Unglück ertappt habt; denn eine einzige Tat reicht nicht aus, um der Sache den Namen zu geben. […] Und selbst wenn ein Mensch lange lasterhaft gewesen wäre, liefe man doch Gefahr zu lügen, wenn man ihn lasterhaft nennt.

Der Mensch hat nie aufgehört, seinen Garten zu pflegen. Das ist die Lektion, die der Gründer der Visitantinnen ihnen einprägte, als er sie aufforderte, „die Erde und den Garten“ ihrer Herzen und Geister „zu kultivieren“, denn es gibt „keinen so perfekten Menschen, der sich nicht bemühen müsste, sowohl in der Vollkommenheit zu wachsen als auch sie zu bewahren“.