Missionarisches Ehrenamt verändert das Leben junger Menschen in Mexiko

Das missionarische Ehrenamt ist eine Erfahrung, die das Leben junger Menschen tiefgreifend verändert. In Mexiko hat die Salesianische Provinz Guadalajara seit Jahrzehnten einen organischen Weg des Salesianischen Missionarischen Ehrenamts (SME) entwickelt, der nachhaltig im Herzen vieler Jungen und Mädchen wirkt. Dank der Überlegungen von Margarita Aguilar, Koordinatorin des missionarischen Ehrenamts in Guadalajara, teilen wir den Weg über die Ursprünge, die Entwicklung, die Ausbildungsphasen und die Gründe, die junge Menschen dazu bewegen, sich für den Dienst an Gemeinschaften in Mexiko einzusetzen.

Ursprünge
Das Ehrenamt, verstanden als Engagement für andere, das aus dem Bedürfnis entsteht, dem Nächsten sowohl auf sozialer als auch auf spiritueller Ebene zu helfen, wurde im Laufe der Zeit durch den Beitrag von Regierungen und NGOs gestärkt, um für Themen wie Gesundheit, Bildung, Religion, Umwelt und mehr zu sensibilisieren. In der Salesianischen Kongregation ist der ehrenamtliche Geist von Anfang an präsent: Mama Margareta, an der Seite von Don Bosco, gehörte zu den ersten „Freiwilligen“ im Oratorium und engagierte sich in der Betreuung junger Menschen, um Gottes Willen zu erfüllen und zur Rettung ihrer Seelen beizutragen. Bereits das 22. Generalkapitel (1984) begann explizit über Ehrenamt zu sprechen, und die folgenden Kapitel bestanden auf dieses Engagement als untrennbare Dimension der salesianischen Mission.

In Mexiko sind die Salesianer in zwei Provinzen unterteilt: Mexiko-Stadt (MEM) und Guadalajara (MEG). In letzterer wurde Mitte der 1980er Jahre ein Projekt für jugendliches Ehrenamt auf die Beine gestellt. Die vor 62 Jahren gegründete Provinz Guadalajara bietet seit fast 40 Jahren jungen Menschen, die das salesianische Charisma erleben möchten, die Möglichkeit, einen Lebensabschnitt dem Dienst an Gemeinschaften zu widmen, insbesondere in Grenzregionen.

Am 24. Oktober 1987 entsandte der Provinzial eine Gruppe von vier Jugendlichen zusammen mit Salesianern in die Stadt Tijuana, eine Grenzregion mit starkem salesianischem Wachstum. Dies war der Beginn des Salesianischen Jugend-Ehrenamts (VJS), das sich allmählich entwickelte und immer strukturierter organisiert wurde.

Das anfängliche Ziel richtete sich an Jugendliche von etwa 20 Jahren, die bereit waren, ein bis zwei Jahre zu investieren, um die ersten Oratorien in den Gemeinden von Tijuana, Ciudad Juárez, Los Mochis und anderen Orten im Norden aufzubauen. Viele erinnern sich an die ersten Tage: Schaufel und Hammer in der Hand, Zusammenleben in einfachen Häusern mit anderen Freiwilligen, Nachmittage mit Kindern, Jugendlichen und jungen Menschen aus der Nachbarschaft, die auf dem Gelände spielten, wo das Oratorium entstehen sollte. Manchmal fehlte das Dach, aber niemals die Freude, das Gefühl von Familie und die Begegnung mit der Eucharistie.

Diese ersten Gemeinschaften von Salesianern und Freiwilligen trugen die Liebe zu Gott, zu Maria, Hilfe der Christen, und zu Don Bosco in ihren Herzen und zeigten Pioniergeist, missionarischen Eifer und vollständige Hingabe für andere.

Entwicklung
Mit dem Wachstum der Provinz und der Jugendpastoral entstand die Notwendigkeit klarer Ausbildungswege für Freiwillige. Die Organisation wurde durch folgende Elemente gestärkt:
Bewerbungsfragebogen: Jeder angehende Freiwillige füllte ein Formular aus und beantwortete einen Fragebogen, der seine menschlichen, spirituellen und salesianischen Eigenschaften umriss und den Prozess des persönlichen Wachstums einleitete.

Grundausbildungskurs: Theaterworkshops, Spiele und Gruppendynamiken, Katechese und praktische Werkzeuge für die Arbeit vor Ort. Vor der Abreise kamen die Freiwilligen zusammen, um die Ausbildung abzuschließen und die Entsendung in die salesianischen Gemeinschaften zu empfangen.

Spirituelle Begleitung: Der Bewerber wurde eingeladen, sich von einem Salesianer in seiner Heimatgemeinde begleiten zu lassen. Für eine gewisse Zeit wurde die Vorbereitung gemeinsam mit angehenden Salesianern durchgeführt, um den Berufungsaspekt zu stärken, obwohl diese Praxis später aufgrund der Berufungsanimation der Provinz angepasst wurde.

Jährliches Provinztreffen: Jedes Jahr im Dezember, in der Nähe des Internationalen Tags des Ehrenamtes (5. Dezember), treffen sich die Freiwilligen, um die Erfahrung auszuwerten, über den Weg jedes Einzelnen nachzudenken und die Begleitprozesse zu festigen.

Gemeindebesuche: Das Koordinationsteam besucht regelmäßig die Gemeinden, in denen die Freiwilligen tätig sind, um nicht nur die Jugendlichen selbst, sondern auch Salesianer und Laien der erzieherisch-pastoralen Gemeinschaft zu unterstützen und die Netzwerke der Unterstützung zu stärken.

Persönliches Lebensprojekt: Jeder Bewerber erarbeitet mit Hilfe des spirituellen Begleiters ein Lebensprojekt, das hilft, die menschliche, christliche, salesianische, berufliche und missionarische Dimension zu integrieren. Eine mindestens sechsmonatige Vorbereitungszeit ist vorgesehen, mit Online-Momenten, die den verschiedenen Dimensionen gewidmet sind.

Einbindung der Familien: Informationsveranstaltungen für Eltern über die Prozesse des VJS, um den Weg zu verstehen und die familiäre Unterstützung zu stärken.

Fortlaufende Ausbildung während der Erfahrung: Jeden Monat wird eine Dimension (menschlich, spirituell, apostolisch usw.) durch Lesematerial, Reflexion und vertiefende Arbeit behandelt.

Nach-Ehrenamt: Nach Abschluss der Erfahrung wird ein Abschlusstreffen organisiert, um die Erfahrung auszuwerten, die nächsten Schritte zu planen und den Freiwilligen bei der Wiedereingliederung in die Heimatgemeinde und die Familie zu begleiten, und zwar mit Präsenz- und Online-Phasen.

Neue Etappen und Erneuerungen
In jüngster Zeit hat die Erfahrung den Namen Salesianisches Missionarisches Ehrenamt (SME) angenommen, in Übereinstimmung mit der Betonung der Kongregation auf die spirituelle und missionarische Dimension. Einige Neuerungen wurden eingeführt:

Kurzzeit-Vorbereitungsehrenamt: Während der Schulferien (Dezember-Januar, Karwoche und Ostern, und vor allem im Sommer) können Jugendliche für kurze Zeit das Leben in Gemeinschaft und den Dienst erleben, um einen ersten „Vorgeschmack“ der Erfahrung zu bekommen.

Ausbildung für internationale Erfahrung: Ein spezieller Prozess wurde eingerichtet, um Freiwillige auf die Erfahrung außerhalb der nationalen Grenzen vorzubereiten.

Stärkere Betonung der spirituellen Begleitung: Nicht mehr nur „zum Arbeiten entsenden“, sondern die Begegnung mit Gott in den Mittelpunkt stellen, damit der Freiwillige seine Berufung und Mission entdeckt.

Wie Margarita Aguilar, Koordinatorin des SME in Guadalajara, betont: „Ein Freiwilliger muss leere Hände haben, um seine Mission mit Glauben und Hoffnung in Gott umarmen zu können.“

Gründe der Jugendlichen
Im Mittelpunkt der SME-Erfahrung steht immer die Frage: „Aus welchem Grund möchtest du Freiwilliger werden?“. Es lassen sich drei Hauptgruppen identifizieren:

Operativer/praktischer Grund: Wer glaubt, konkrete Aktivitäten im Zusammenhang mit seinen Fähigkeiten auszuüben (z.B. in einer Schule unterrichten, in der Mensa dienen, ein Oratorium animieren). Oft stellt er fest, dass Ehrenamt nicht nur manuelle oder didaktische Arbeit ist, und kann enttäuscht sein, wenn man eine rein instrumentelle Erfahrung erwartet hat.

Grund im Zusammenhang mit dem salesianischen Charisma: Ehemalige Nutzer salesianischer Werke, die das Charisma vertiefen und intensiver leben möchten, die sich die Erfahrung als ein langes festliches Treffen der Salesianischen Jugendbewegung vorstellen, aber für einen längeren Zeitraum.

Spiritueller Grund: Wer seine Gotteserfahrung teilen und Gott in anderen entdecken möchte. Manchmal ist diese „Treue“ jedoch von Erwartungen beeinflusst (z.B. „ja, aber nur in dieser Gemeinschaft“ oder „ja, aber wenn ich für ein Familienereignis zurückkehren kann“), und es ist notwendig, dem Freiwilligen zu helfen, das „Ja“ frei und großzügig zu reifen.

Drei Schlüsselelemente des SME
Die Erfahrung des Salesianischen Missionarischen Ehrenamts gliedert sich in drei grundlegende Dimensionen:

Spirituelles Leben: Gott steht im Mittelpunkt. Ohne Gebet, Sakramente und das Hören auf den Geist riskiert die Erfahrung, sich auf bloßes operatives Engagement zu reduzieren, was den Freiwilligen bis zur Aufgabe ermüden kann.

Gemeinschaftsleben: Die Gemeinschaft mit den Salesianern und anderen Mitgliedern der Gemeinschaft stärkt die Präsenz des Freiwilligen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Menschen. Ohne Gemeinschaft gibt es keine Unterstützung in schwierigen Momenten und keinen Kontext, um gemeinsam zu wachsen.

Apostolisches Leben: Die freudige Zeugnisgabe und die liebevolle Präsenz unter den Jugendlichen evangelisieren mehr als jede formale Aktivität. Es geht nicht nur um „Tun“, sondern um „Sein“ als Salz und Licht im Alltag.

Um diese drei Dimensionen vollständig zu leben, ist ein ganzheitlicher Ausbildungsweg erforderlich, der den Freiwilligen von Anfang bis Ende begleitet und jeden Aspekt der Person (menschlich, spirituell, beruflich) nach der salesianischen Pädagogik und dem missionarischen Auftrag umfasst.

Die Rolle der aufnehmenden Gemeinschaft
Der Freiwillige braucht, um ein authentisches Instrument der Evangelisierung zu sein, eine Gemeinschaft, die ihn unterstützt, ihm Vorbild und Führung ist. Ebenso nimmt die Gemeinschaft den Freiwilligen auf, um ihn einzugliedern, ihn in Momenten der Schwäche zu stützen und ihm zu helfen, sich von Bindungen zu lösen, die der totalen Hingabe im Wege stehen. Wie Margarita hervorhebt: „Gott hat uns berufen, Salz und Licht der Erde zu sein, und viele unserer Freiwilligen haben den Mut gefunden, ein Flugzeug zu nehmen und Familie, Freunde, Kultur und ihre Lebensweise hinter sich zu lassen, um diesen auf Mission ausgerichteten Lebensstil zu wählen.“

Die Gemeinschaft bietet Räume für Austausch, gemeinsames Gebet, praktische und emotionale Begleitung, damit der Freiwillige in seiner Wahl standhaft bleiben und im Dienst Frucht bringen kann.

Die Geschichte des salesianischen missionarischen Ehrenamts in Guadalajara ist ein Beispiel dafür, wie eine Erfahrung wachsen, sich strukturieren und erneuern kann, indem sie aus Fehlern und Erfolgen lernt. Indem stets die tiefe Motivation des jungen Menschen, die spirituelle und gemeinschaftliche Dimension im Mittelpunkt steht, wird ein Weg angeboten, der nicht nur die bedienten Realitäten, sondern auch das Leben der Freiwilligen selbst verwandelt.
Margarita Aguilar sagt uns: „Ein Freiwilliger muss leere Hände haben, um seine Mission mit Glauben und Hoffnung in Gott umarmen zu können.“

Wir danken Margarita für ihre wertvollen Überlegungen: Ihr Zeugnis erinnert uns daran, dass das missionarische Ehrenamt nicht bloß ein Dienst ist, sondern ein Weg des Glaubens und des Wachstums, der das Leben junger Menschen und Gemeinschaften berührt und die Hoffnung und den Wunsch erneuert, sich aus Liebe zu Gott und dem Nächsten hinzugeben.