„ICH GLAUBTE, ICH GELOBTE, ICH WURDE GEHEILT!“
Artemide Zatti: Evangelium der Berufung und Kirche der Heilung
„Wenngleich
das Mosaik unserer Heiligen und Seligen reich an namhaften Vertretern
war – Gründer, Mitgründer, Oberhirten, Missionare,
Märtyrer, Priester, Jugendliche – fehlte immer noch ein
wertvoller Mosaikstein, und zwar die Figur eines Koadjutors. Das wird
nun auch realisiert.“
Mit
diesen Worten begann Pater Juan Edmundo Vecchi, der achte Nachfolger
Don Boscos, seinen Brief anlässlich der Seligsprechung von
Artemide Zatti.
Wenn
dem „Mosaik unserer Heiligen“ ein Stein fehlte, so
erstrahlt dieses Mosaik heute in einem ganz besonderen Glanz, denn in
wenigen Wochen werden wir ein großes Geschenk des Herrn erleben
dürfen: die Heiligsprechung eines der Söhne Don Boscos,
Salesianer-Koadjutor, italienischer Auswanderer nach Argentinien und
Krankenpfleger, die durch Papst Franziskus am 9. Oktober 2022
vorgenommen wurde.
Artemide
Zatti wird somit der erste
salesianische Heilige sein, der kein Märtyrer ist und
heiliggesprochen wird.
Die Heiligsprechung des ersten salesianischen Heiligen und eines
salesianischen Koadjutors verleiht der Reihe von Vorbildern
salesianischer Spiritualität, die von der Kirche offiziell als
solche deklariert werden, zweifelsohne einen Hauch von
Vollständigkeit.
Ich
zitiere das beeindruckende persönliche Zeugnis voller
spiritueller Tiefe und Glauben, das Artemide Zatti 1915 in Viedma
anlässlich der Einweihung eines Denkmals auf dem Grab von Pater
Evasio Garrone (1861-1911) ablegte, einem verdienten
Salesianermissionar, den Artemide für einen bedeutenden
Wohltäter hielt.
„Wenn
ich gesund bin und meinem kranken Nächsten etwas Gutes tun kann,
verdanke ich das Pater Garrone, dem Arzt, der mir, als er sah, dass
sich mein Gesundheitszustand von Tag zu Tag verschlechterte, da ich
an Tuberkulose mit häufigen Blutungen litt, mit großem
Nachdruck sagte, dass ich, wenn ich nicht wie viele andere enden
wolle, Maria, der Helferin der Christen, geloben solle, immer an
ihrer Seite zu bleiben und ihr bei der Pflege der Kranken zu helfen,
und dass er, im Vertrauen auf Maria, mich heilen werde.
ICH
GLAUBTE,
weil ich vom Ruf her wusste, dass Maria, die Helferin der Christen,
ihm auf sichtbare Weise geholfen hat.
ICH
GELOBTE,
denn es war immer mein Wunsch, meinem Nächsten in irgendeiner
Weise behilflich zu sein.
Und
da Gott seinen Diener erhörte, WURDE
ICH GEHEILT. [Gezeichnet]
Artemide Zatti“.
Wir
sehen, dass das salesianische Leben von Artemide Zatti nach diesem
Zeugnis auf drei Verben beruht, die von seiner Großzügigkeit,
Zuversicht und Verlässlichkeit zeugen. Um die Gabe der
Heiligkeit dieses großen salesianischen Koadjutors zu würdigen,
möchten wir über diese drei Verben und ihre
außerordentlichen Früchte der Güte meditieren, damit
sie die Wünsche, Träume und Verpflichtungen unserer
Kongregation und eines jeden von uns tief berühren und in jedem
eine erneuerte und fruchtbare Treue zum Charisma Don Boscos fördern.
Kurzbiografie
von Artemide Zatti
Artemide
Zatti wurde am 12. Dezember
1880 in Boretto (Reggio Emilia) als Sohn von Albina Vecchi und Luigi
Zatti geboren. Die
bäuerliche Familie erzog ihn zu einem armen und hart arbeitenden
Menschen, der von einem einfachen, das Leben leitenden und nährenden,
tiefen Glauben geprägt war.
Im
Alter von neun Jahren arbeitete Artemide, um zum Lebensunterhalt der
Familie beizutragen, als Tagelöhner bei einer wohlhabenden
Familie.
Im
Jahr 1897 wanderte die Familie Zatti nach Argentinien aus und ließ
sich in Bahia Blanca nieder. Artemide kam im Alter von siebzehn
Jahren in diese Stadt und lernte in der familiären Umgebung
schnell, sich den Härten und der Verantwortung der Arbeit zu
stellen. Er fand Arbeit in einer Ziegelfabrik und entwickelte
gleichzeitig eine tiefe Beziehung zu Gott unter der Leitung des
Salesianers Pater Carlo Cavalli, seinem Pfarrer und geistlichen
Begleiter. Artemide fand in ihm einen wahren Freund, einen weisen
Beichtvater und einen authentischen und erfahrenen geistlichen
Begleiter, der ihn in den täglichen Rhythmus des Gebets und des
wöchentlichen sakramentalen Lebens einführte. Mit Pater
Cavalli baute er eine geistliche Beziehung und Zusammenarbeit auf
. In der Bibliothek des Pfarrers hatte er Gelegenheit, die Biografie
Don Boscos zu lesen und war fasziniert davon. Das
war der eigentliche Beginn seiner salesianischen Berufung.
Im
Jahr 1900 ersuchte Artemide, inzwischen 20-jährig, auf Einladung
von Pater Cavalli um Aufnahme in das Salesianer-Aspirantat in Bernal,
einer Stadt in der Nähe von Buenos Aires.
Im
Jahr 1902, kurz vor dem Eintritt ins Noviziat, erkrankte Artemide
jedoch an Tuberkulose. Pater Vecchi berichtet in seinem Brief: „Die
Oberen, die sich seiner Verantwortlichkeit sicher waren, vertrauten
ihm die Pflege eines jungen, an Tuberkulose erkrankten Priesters an.
Zatti nahm die Aufgabe mit großer Hilfsbereitschaft an,
erkrankte aber später ebenfalls an Tuberkulose.“
Schwer
erkrankt kehrte
er
nach Bahía
Blanca zurück,
woraufhin Pater Cavalli ihn nach Viedma schickte, wo er sich in die
Obhut des Salesianers Pater Evasio Garrone begab, der dank seiner
langjährigen Erfahrung in Medizin bewandert und Leiter des von
Msgr. Cagliero gegründeten Krankenhauses San José war.
Ich
finde es sehr bezeichnend, dass Artemide in Viedma auf den heute
seliggesprochenen Zefirino Namuncurá aus Buenos Aires traf,
der wie er an Tuberkulose litt. Die beiden, wenngleich
unterschiedlich alt, lebten in freundschaftlicher Beziehung, bis
Zefferino 1904 mit Bischof Giovanni Cagliero nach Italien
übersiedelte.
Nach
einer zweijährigen Behandlung in Viedma mit unbefriedigendem
Ergebnis bat Pater Garrone Artemide, durch Fürbitte der Heiligen
Jungfrau um Heilung zu bitten, und gelobte, sein ganzes Leben der
Krankenpflege zu widmen. Nachdem er das Gelübde in lebendigem
Glauben abgelegt hatte, wurde Artemide geheilt und begann 1906 sein
Noviziat.
Aufgrund
der Risiken, die sein früherer Gesundheitszustand mit sich
brachte, musste Artemide sein Vorhaben, Priester zu werden, aufgeben
und legte am 11. Januar 1908 als Koadjutor bei den Salesianern Don
Boscos die Profess ab. Diese Tatsache brachte Artemide ein großes
Wachstum im Glauben. In der Tat gab er seinen Wunsch,
Salesianerpriester zu werden, nicht auf und dachte weiterhin über
eine priesterliche Berufung in der Salesianerkongregation nach,
insbesondere als sich sein Gesundheitszustand zu verbessern schien.
Deshalb „ist es bewegend, die unerschütterliche
Verbundenheit mit seiner Berufung festzustellen, die sich selbst dann
zeigte, als die Krankheit diesen Weg absolut auszuschließen
schien. Lesen wir zum Beispiel, was er am 7. August 1902 an die
Seinen schrieb: „Ich lasse Euch wissen, dass es nicht nur mein
Wunsch war, sondern auch der meiner Oberen, den heiligen Habit
anzulegen; aber es gibt einen Artikel der Heiligen Regel, der besagt,
dass jemand, der das Geringste in Bezug auf die Gesundheit hat, den
Habit nicht empfangen kann. Wenn Gott mich also bisher noch nicht für
würdig befunden hat, so vertraue ich auf eure Gebete, dass er
mich bald heilt und damit meine Wünsche erfüllt.“
Aber
schließlich mussten die Oberen Zatti angesichts der Krankheit
und des Alters (23-24 Jahre alt) vorschlagen, die Profess als
Salesianer-Koadjutor abzulegen. Es besteht kein Zweifel, dass „es
die totale Hingabe an Gott im salesianischen Leben war, die Artemide
in erster Linie anstrebte.“
Selbst
an diesem entscheidenden Punkt seines Lebens geht Zatti einen Weg der
Reife. Im Brief von Pater Vecchi lesen wir: „Priester?
Koadjutor? Er selbst sagte zu einem Mitbruder: ‚Du kannst Gott
entweder als Priester oder als Koadjutor dienen: in Gottes Augen ist
das eine so viel wert wie das andere, solange du es als Berufung mit
Liebe lebst‘.“
Am
11. Februar 1911 legte er die ewigen Gelübde ab und übernahm
im selben Jahr, nach dem Tod von Pater Garrone, zunächst die
Leitung der Apotheke des Hospitals San José in Viedma und dann
– ab 1915 – die Leitung Krankenhauses. Das Krankenhaus und die
Apotheke wurden zum Arbeitsfeld von Artemide.
So
war Zatti ab 1915 25 Jahre lang mit großer Energie, Aufopferung
und Professionalität die Seele des Krankenhauses, das jedoch
1941 abgerissen werden musste: Die Oberen der Salesianer beschlossen,
das bis dahin von der Gesundheitseinrichtung belegte Gelände für
den Bau des Bischofssitzes zu nutzen. Artemide litt sehr unter dem
Gedanken an den Abriss, aber im Geiste des Gehorsams akzeptierte er
die Entscheidung und verlegte die Kranken auf das Gelände der
Landwirtschaftsschule Sant‘Isidro, wo er eine neue Struktur für
die Pflege und Unterstützung der Kranken und Armen schuf.
Nach
weiteren Jahren intensiven Dienstes, wurde 1950 – nachdem er
von seinen Aufgaben in der Gesundheitsverwaltung entbunden worden war
– anlässlich eines Sturzes bei Reparaturarbeiten in
klinischen Untersuchungen ein Lebertumor festgestellt, der vergeblich
behandelt wurde. Er akzeptierte die Entwicklung der Krankheit und
lebte bewusst mit ihr. Er selbst stellte dem Arzt die Bescheinigung
über seinen eigenen Tod aus! Es hatte großes Leiden zu
tragen, aber er verbrachte seine letzten Monate in Erwartung des
letzten Augenblicks, um sich auf die Begegnung mit dem Herrn
vorzubereiten. Er selbst sagte: „Vor fünfzig Jahren kam
ich hierher, um zu sterben, und jetzt bin ich an diesem Moment
angekommen, was sollte ich mir noch wünschen? Schließlich
habe ich mein ganzes Leben damit verbracht, mich auf diesen Moment
vorzubereiten…“
Sein
Tod ereignete sich am 15. März 1951, und die Verbreitung der
Nachricht mobilisierte die Bevölkerung von ganz Viedma, um
diesem Salesianer, der sein ganzes Leben den Kranken, vor allem den
Ärmsten, gewidmet hatte, ihre Dankbarkeit zu erweisen. In der
Tat „begrüßte ganz Viedma den „Verwandten
aller Armen“,
wie er seit langem genannt wurde; ihn, der immer zur Verfügung
stand, um besonders Kranke und Menschen, die vom weit entlegenen Land
kamen, zu empfangen; der zu jeder Tages- und Nachtzeit zu allen, auch
den zweifelhaftesten, Häusern Zutritt hatte, ohne dass jemand
den geringsten Verdacht gegen ihn hegen konnte; der, obwohl er immer
„in den roten Zahlen“ war, eine einzigartige Beziehung zu
den Finanzinstituten der Stadt unterhielt, immer offen für
Freundschaft und großzügige Zusammenarbeit mit denjenigen
war, die das medizinische Korps der Stadt bildeten.“
Die
Beerdigung mit einer beeindruckenden Menschenmenge bestätigte
den Ruf der Heiligkeit von Artemide Zatti, was zur Eröffnung des
Diözesanprozesses in Viedma (22. März 1980) führte. Am
7. Juli 1997 wurde Zatti zum Ehrwürdigen und am 14. April 2002
von Johannes Paul II. zum Seligen erklärt.
Gottes
Pädagogik in seinen Heiligen
Um
sich der Figur des Artemide Zatti anzunähern, erweist sich die
Orientierung an einem theologischen Prinzip, das von Hans Urs von
Balthasar wiederholt wird, als wertvoll:
„Nur
das Bild [von Jesus], das der Geist der Kirche schenkt, hat in den
Jahrtausenden der Geschichte sündige Menschen in Heilige
verwandeln können. Genau an diesem Kriterium der Kraft der
Verwandlung sollte man den Wert einer Interpretation Jesu messen, die
den Anspruch erhebt, uns ein Wissen über ihn zu vermitteln.“
Mit
diesen Worten unterstreicht Balthasar einen Beweis, der die
Geschichte der Kirche immer begleitet hat: Das Wirken des Geistes
manifestiert sich als verändernde Kraft im menschlichen Leben
und bezeugt die immerwährende Relevanz und Vitalität des
Evangeliums. Auf diese Weise lebt und verbreitet sich die frohe
Botschaft Jesu nach der Regel der Menschwerdung weiter, und besonders
im Fleisch und im Leben der Heiligen, aufgrund ihrer tiefen
Zustimmung zum Geist, leuchtet Ostern in der geschichtlichen
Aktualität eines immer neuen Hier
und
Jetzt
auf,
wo Wunder heranreifen, die den Glauben der Kirche bestätigen.
Die
Heiligen sind also Verwirklichungen des Geistes, die mit der
Einfachheit eines verklärten Lebens die genauen Züge des
Sohnes anbieten, die der Vater der Welt in ihrer Mühsal
geschenkt hat, in der Aktualität einer Zeit und in der Nähe
von Orten, die des Heils und der Hoffnung bedürfen.
Wenn
Gott seine Kirche durch das gehorsame Leben seiner fügsamsten
und kühnsten Kinder führt, müssen die Reflexe des
Evangeliums zunächst in der Geschichte eines jeden von ihnen
aufleuchten und eine
bloße Biografie in eine Hagiografie verwandeln,
und dann müssen die österlichen Samen erkannt werden, die
in der Lage sind, neue kirchliche Wege im Volk Gottes auszulösen.
Artemide
Zatti bestätigt diese Regel der Heiligkeit: Die Hagiografie ist
das Licht des Geistes, das von der Einfachheit seiner Biografie
ausgeht, die so überzeugend ist, weil sie in der Fülle des
Menschseins beheimatet ist, und so überraschend, dass sie „einen
neuen Himmel und eine neue Erde“ (Offb
21,1)
sichtbar macht; so hat der österliche Samen, der durch das Leben
dieses salesianischen Koadjutors in das Feld der Welt gegeben wurde,
Orte des Leidens – die Krankenhäuser von San José und
Sant’Isidro – in außerordentlich strahlende Kinderstuben
der christlichen Hoffnung verwandelt. „Er war eine aktive
Präsenz im sozialen Bereich, beseelt von der Nächstenliebe
Christi, die ihn innerlich antrieb.“
Man
kann dann über das Geschenk meditieren, das der Geist der Welt,
der Kirche und der Salesianischen Familie mit der Heiligkeit Zattis
macht, indem man zunächst die Leuchtkraft seiner Biografie
betrachtet – ein Evangelium, das voll und ganz die Berufung, das
Vertrauen und die Hingabe verkörpert -, um dann die österliche
Kraft seines Apostolats zu betrachten, das in seinen Krankenhäusern
die Kirche der Fürsorge, der Nähe, des Heils und der
Miterlösung aufbaute, um den Glauben des Gottesvolkes zu nähren.
Wenn
wir das Geheimnis, das Artemide Zattis Leben, seine Schritte, seine
Arbeit, sein Engagement, seine Freude, seine Tränen …
inspiriert und geleitet hat, kurz und bündig ausdrücken
wollen, dann sind die Worte von Pater Vecchi zu diesem Zweck
erschöpfend: „Jesus
nachfolgen, mit Don Bosco und wie Don Bosco, überall und
immer.“
1.
EIN MANN DES EVANGELIUMS
1.1
Das Evangelium der Berufung: „Ich glaubte“
Die
Geschichte von Artemide Zatti zeichnet sich vor allem durch die
Besonderheit seiner Berufung aus. Eine leuchtende Berufung, weil sie
durch eine geheimnisvolle Pädagogik Gottes geläutert ist,
die sich in seinem Leben durch verschiedene und anspruchsvolle
Vermittlungen und Situationen entfaltet. Das christliche Leben ist
der gemeinsame Atem der Familie Artemide, die alles im Licht des
Geheimnisses Gottes liest; es wird die zweite, durch Auswanderung
erreichte, argentinische Heimat sein, die die Verwurzelung der
Familie Zatti in einem ungewöhnlichen Glauben zeigen wird.
Karte. Kardinal Cagliero schreibt:
„Unsere
Landsleute, selbst diejenigen, die zu den religiösesten Völkern
Italiens gehören, scheinen ihr Wesen zu ändern, wenn sie
hier ankommen. Die maßlose Liebe zur Arbeit, die religiöse
Gleichgültigkeit, die in jenen Ländern herrscht, die sehr
häufig angetroffenen schlechten Beispiele […] bewirken eine
unglaubliche Verwandlung im Geist und im Herzen unserer guten Bauern
und Handwerker, die im Tausch gegen ein bisschen Geld, das sie
verdienen, ihren Glauben, ihre Moral und ihre Religion verlieren.“
Die
Familie Zatti erlag nicht dem Einfluss der Umwelt, sondern zeichnete
sich im Gegenteil durch eine inbrünstige, freimütige und
mutige Religionsausübung aus, die frei von Furcht war; und
Artemide pflegte in der Familie weiterhin eine intensive Beziehung zu
Gott, die durch Gebet, Fleiß und Rechtschaffenheit
gekennzeichnet war; das heißt
„alles
deutet darauf hin […], dass die religiöse Erziehung, die der
Diener Gottes als Kind und in seiner frühen Jugend erhielt
[…], privilegiert gewesen sein muss und die geistliche Haltung
erklärt, die er sein ganzes Leben lang beibehielt.“
Die
Erfahrung Artemides spiegelt die leuchtende Diskretion des „‚hohen
Anspruchs‘ des gewöhnlichen christlichen Lebens wider“
(Novo
Millennio Ineunte,
31), Frucht einer ausschließlichen Verwurzelung in Gott, eines
Glaubens, der als mutiger und strahlender Gehorsam gelebt wird, weil
er frei, freudig und fruchtbar ist.
Wenn
der Salesianerpater Cavalli, Pfarrer von Artemide und Führer auf
den Pfaden des Geistes, seine endgültige Lebensausrichtung
unterstützen muss, wird seine Entscheidung nüchtern und
klar sein: Er wird sich vergewissern, dass der Ruf, sich als Priester
Gott ganz hinzugeben, im Herzen des jungen Mannes auf ganzheitliche
und reine Weise widerhallt, nicht von der Suche nach sich selbst und
dem Eigennutz verunreinigt, sondern von dem Wunsch entzündet,
dem Evangelium des Reiches Gottes zu dienen.
Und
aufgrund der einzigartigen Bereitschaft von Artemide, sich zu
verschenken, beschränkt sich Gott nicht darauf, zu rufen,
sondern ist in der Lage, das unumstößliche Zeichen seiner
Gegenwart zu verbreiten: das Kreuz seines Sohnes. So wird mitten in
der Berufungsentscheidung dieses jungen Mannes, der Priester werden
will, das Siegel der göttlichen Vorsehung erkennbar: Artemide,
der in Bernal als Aspirant aufgenommen wurde, wird gebeten, einen
riskanten Dienst zu leisten, nämlich die Pflege eines
tuberkulosekranken Priesters – wie bereits erwähnt. Der ohne
Kalkül angenommene Dienst führt dazu, dass Artemide sich
eine Krankheit zuzieht, die das Opfer seines Berufswunsches fordert:
Zatti wird Salesianer, aber kein Priester.
Hier
erkennen wir die Kraft des Evangeliums, die im Leben der Heiligen
bedingungslos angenommen wird; eine Kraft, die eine reine
Berufungsantwort hervorruft, weil sie von einem Herzen bewacht wird,
das nicht nur vom Bösen losgelöst ist – eine wesentliche
Voraussetzung, um auf die Stimme Gottes zu hören -, sondern auch
zur Freiheit gegenüber dem Guten fähig ist, eine
wesentliche Voraussetzung für einen felsenfesten Glauben an die
Absolutheit Gottes.
Artemide,
der im hellen Dunkel des Glaubens wandelt, opfert den Wunsch, der
Kirche als Priester zu dienen, und macht sich gleichzeitig das Wesen
des Priestertums nach Christus zu eigen, „der, vom ewigen Geist
bewegt, sich selbst ohne Makel Gott dargebracht hat“ (Hebr
9,14).
Die
Merkmale des Evangeliums der Berufung sind also unauslöschlich
in der Fülle der Selbstaufopferung zu erkennen, die den Beginn
des salesianischen Lebens von Zatti besiegelte, lange bevor es seine
Vollendung fand.
Und
die Treue zur laikalen Form salesianischen Lebens, die aus reiner
Liebe zu Gott gelebt wird, wird sich in einem überzeugten und
zufriedenen Leben entfalten, weit entfernt von jeder Reue.
Das
ist das Evangelium der Berufung, der frohen Botschaft vom Ruf Gottes,
der jedem seiner Kinder gebührt, ein Ruf, dessen Umfang, Gründe,
Ziel und konkrete Entfaltung nur Gott kennt. Ein Ruf, der nur in der
reinen Entsprechung der Liebe wahrnehmbar wird, die ihrerseits „den
gefährlichsten Gegner überwinden will: die eigene
Entscheidungsfreiheit. Jede wahre Liebe hat daher die innere Form
eines Gelübdes: Sie bindet sich an den Geliebten aus Liebe und
im Geiste der Liebe.“
Das
Evangelium der Berufung ist
in der Heiligkeit Zattis das Evangelium des reinen Glaubens: die
frohe Botschaft vom gesunden Atem des Herzens, der die Freiheit im
Gehorsam gegenüber dem Plan Gottes spürt, Hüter des
Geheimnisses eines jeden Lebens, das dazu berufen ist, eine
fruchtbare Rebe des wahren Weinstocks zu sein, der der Weisheit des
„Weingärtners“ (Joh
15,1)
anvertraut ist.
Auf
diese Weise provoziert die Heiligkeit von Artemide Zatti die Angst
vor der Berufung in unserer Zeit, eine Angst, die das Herz in
Misstrauen vor dem Geheimnis Gottes umklammert. Das
Evangelium der Berufung,
das durch das Leben dieses salesianischen Koadjutor-Heiligen
verkündet wird, zeigt, dass es nur durch die Übereinstimmung
mit dem Traum Gottes möglich ist, in jedem Alter und in jeder
Situation die Lähmung des Ichs, die Armut seines Blicks und
seiner Maßstäbe, die Enge seiner Unsicherheit und seiner
Angst zu überwinden.
Als
Pater Garrone – selbst ein Salesianer von herausragender
Tugendhaftigkeit und großer medizinischer Kompetenz, die er
durch seinen großzügigen Dienst an den Kranken erworben
hatte – den an Tuberkulose erkrankten Artemide aufforderte, durch
Fürbitte der Jungfrau Maria um die Gnade der Genesung zu bitten
und ein Gelübde abzulegen, sein Leben den Kranken zu widmen,
stellte Zatti seinen Glauben unter Beweis: einfach, uneigennützig,
vorbehaltlos, in zwei Worten: „Ich glaubte!“
„Ich
glaubte", das heißt, zwei Worte genügen, um Glauben
auszudrücken, weil der Glaube rein ist; und nur dieser Glaube
ist von großzügiger Berufung, wegen der Leichtigkeit
seiner Reinheit, die „dem Herzen Flügel verleiht und den
Füßen keine Ketten anlegt“.
Die
Heiligkeit von Artemide Zatti erreicht unsere manchmal müden und
tristen Wege der Berufung mit der bahnbrechenden Kraft eines „ich
glaubte“, das nie versagt hat: die Gegenwart
des Glaubens,
die das ganze Leben durchzieht und es glaubwürdig macht. Sein
Glaube war ein Glaube der ständigen
Verbindung mit Gott.
In den gesammelten Zeugnissen drückte Msgr. Pérez dies so
aus: „Der Eindruck, den ich gewann, war der eines mit dem Herrn
vereinten Menschen. Das Gebet war wie der Atem seiner Seele, sein
ganzes Verhalten zeigte, dass er das erste Gebot Gottes voll und ganz
lebte: Er liebte ihn von ganzem Herzen, von ganzem Gemüt und von
ganzer Seele.“
Wir
sind aufgerufen, das Zeugnis Zattis zu würdigen, um die
Begeisterung unserer Berufungspastoral zu erneuern und den jungen
Menschen das Beispiel eines Lebens zu geben, das durch die Festigkeit
des Glaubens erfüllt, einfach und mutig ist, durch die Kraft des
Geistes und die Fügsamkeit der Berufenen.
1.2
Das Evangelium der Zuversicht: „Ich gelobte“
Das
Evangelium der Berufung, von
dem
Zatti
Zeugnis ablegt, belebt ein zweites Verb von grundlegender Bedeutung:
geloben.
Die
Schwäche menschlicher Gelöbnisse tritt heute oft zutage,
man fürchtet die Unzuverlässigkeit, man erkennt die
Unfähigkeit, endgültig zu entscheiden: daher der Rückgang
an Berufungen, der die Familie, die Kongregationen in vielen Teilen
der Welt und die Kirche betrifft, und der es dringend notwendig
macht, das Evangelium vom Ruf Gottes und der Antwort des Gläubigen
zu verkünden.
Von
Balthasar, der über das Wesen der Berufung, die Frucht des
echten Glaubens, nachdenkt, schreibt: „Es gibt keinen Weg zur
Liebe, der nicht wenigstens eine Andeutung der Geste
der Hingabe enthält.
[…] [Die Liebe] will sich endgültig hingeben, sich ausliefern,
sich anvertrauen, sich einschließen. Sie will ihre
Bewegungsfreiheit ein für alle Mal beim Geliebten lassen, um ihm
ein Liebespfand zu hinterlassen. Sobald die Liebe wirklich zum Leben
erwacht, will der zeitliche Augenblick in
einer Form der Ewigkeit überwunden werden.
Liebe auf Zeit, Liebe mit Unterbrechungen ist niemals wahre Liebe.“
Artemide
Zatti spürte schon in jungen Jahren und gerade in einem großen
Moment der Prüfung den Ruf zur vollen Selbstverpflichtung in
einem unwiderruflichen und radikalen Gelöbnis; als er im reifen
Alter seine Dankbarkeit gegenüber Pater Evasio Garrone, seinem
Wohltäter, bezeugte und sich an die Anfänge seines eigenen
Weges der Weihe erinnerte, drückte Zatti das Wesen seiner
jugendlichen Treue gegenüber dem Ruf des Herrn so aus: „Ich
glaubte, ich gelobte".
Zattis
„ich gelobte“ folgt seinem „ich glaubte“,
prägt aber auch dessen Radikalität und menschliche sowie
christliche Qualität. Artemide glaubt, weil er gelobt, und
gelobt nicht nur, weil er glaubt: in ihm sehen wir die Regel des
Glaubens verwirklicht, der, wenn er sich nicht auf die Bereitschaft
zum Gelöbnis, zur Selbsthingabe verlassen kann, zu geistigem
Interesse, zur Vorsorge und religiösem Vertrag verkommt.
Zatti
erwartet keine Garantien dafür, dass er sein Leben aufs Spiel
setzt, er bittet nicht darum, das „Hundertfache auf dieser
Welt“ als Vorbedingung für das Auswerfen seiner Netze zu
erhalten; vielmehr „bot er sich bereitwillig an, einem an
Schwindsucht erkrankten Priester zu helfen, wobei er erkrankte: er
klagte nicht, er nahm die Krankheit als Geschenk Gottes an und trug
die Folgen mit Stärke und Gelassenheit.“
Artemides
Großzügigkeit wird also schon vor dem Ordensgelübde
bezahlt, und der Preis ist hoch: eine unheilbare Krankheit, ein
zerbrochener Berufswunsch, akutes Leiden und vor allem totale
Ungewissheit. Aber an der Schnittstelle zwischen Glauben und Gelöbnis
bewirkt das Evangelium der Berufung das Wunder der Heiligkeit in
diesem Leben, schon von Jugend an.
Zattis
Gelöbnis ist rein, uneigennützig wie sein Glaube, und lässt
die Integrität der Hingabe an den Plan Gottes und die
Großzügigkeit der Selbsthingabe und Selbstverpflichtung
erkennen, die von echter theologischer Tiefe zeugen: Artemide macht
sich das Leben des gehorsamen Sohnes zu eigen, der sich ganz und gar
der Liebe des Vaters für das Heil der Welt anvertraut und
bestimmen lässt.
Zattis
Berufung ist ebenso tiefgründig wie einfach und klar: „Ich
glaubte, ich gelobte. Zatti glaubte und gelobte mit evangelischer
Radikalität, weil er die Passion des Herrn bereits als Regel
seines Glaubens und seiner Hingabe praktiziert hatte, wie er in
seinen Briefen an seine Familie nicht müde wurde zu wiederholen:
‚Unsere Freuden sind die Kreuze, unser Trost sind die Leiden,
unser Leben sind die Tränen, aber mit der immer lieben und
unzertrennlichen Begleiterin an unserer Seite, der Hoffnung, das
schöne Paradies zu erlangen, wenn unsere Pilgerreise auf Erden
vollendet sein wird.‘“
Das
Kreuz ist die Regel des Glaubens und lehrt, dass christlicher Glaube
nicht einfach bedeutet, etwas zu wissen, sondern sich jemandem
anzuvertrauen, indem man gelobt, ihm nicht etwas, sondern sich selbst
zugeben. Geformt durch das Kreuz, gelobt
Artemide,
noch bevor er den Weg des Ordenslebens einschlägt,
nicht etwas,
sondern er gelobt
sich selbst, legt nicht
ein
Gelübde ab, sondern
ist
selbst Gelübde und
spiegelt so die Züge des Sohnes wider, der „in die Welt
gekommen ist, […] sagt: Du willst weder Opfer noch Gabe, sondern
einen Leib, den du mir bereitet hast. Du willst weder Brandopfer noch
Sündopfer. Also sagte ich: ‚Siehe, ich komme, im Buch ist
von mir geschrieben, Deinen Willen, mein Gott, tue ich gern.‘“
(Hebr
10,5-7).
Und
noch in der Schule des Herrn Jesus lernt Zatti, dass die Radikalität
des Selbstversprechens mit der wachsenden Kühnheit des Glaubens
einhergeht. Wer sich Gott ganz hingibt, kann sich der Gewissheit
hingeben, alles von Ihm zu erhalten, und Artemide wird nicht müde,
uns in seinen Briefen daran zu erinnern: „Habt keine Angst oder
Scham, um Gnade zu bitten. Bittet und ihr werdet empfangen; und je
mehr ihr bittet, desto mehr werdet ihr empfangen; denn wer viel
bittet, empfängt viel, wer wenig bittet, empfängt wenig,
und wer nicht bittet, empfängt nichts. […] Ich werde nicht
dastehen und die Gnaden aufzählen, um die ihr bitten müsst;
ihr wisst das. Ich führe euch nur eines vor Augen: dass wir alle
Gott in dieser Welt lieben und ihm dienen und uns dann in der anderen
an ihm erfreuen sollen.“
1.3
Das Evangelium der Hingabe: „Ich wurde geheilt“
„Ich
wurde geheilt“
ist das Verb, mit dem Zatti das Ereignis besiegelt, das ihn in das
salesianische Leben einführte.
Was
bedeutet „geheilt“?
Die Tuberkulose, die seine Gesundheit beeinträchtigt hatte,
wurde von Zatti überwunden, und zwar auf eine Weise, die die
Ärzte überraschte: „Im Prozess von Viedma fragte das
Gericht, ob die Heilung ein Wunder sei. Soweit wir wissen, geschah
dies nicht augenblicklich, aber laut den Ärzten […], die Zatti
bis zu seinem Tod gut kannten, erschien es außergewöhnlich
in Anbetracht des Mangels und Unwirksamkeit der damaligen
Behandlungen, der Fortsetzung der Heilung und der mehr als normalen
körperlichen Robustheit, die der Diener Gottes trotz seines
entbehrungsreichen Lebens immer besaß. Das Eingreifen der
Muttergottes scheint unbestreitbar, ob es nun ein Wunder oder eine
außerordentliche Gnade war.“
Der
Finger Gottes handelte jedoch nach seinem unverwechselbaren Stil: Er
löschte das Übel nicht aus, indem er Artemides Leben in den
Zustand vor der Krankheit zurückversetzte, und er entschlüsselte
auch nicht das Geheimnis, das für jeden göttlichen Plan und
jede menschliche Existenz typisch ist. Wie wir wissen, „nahmen
die Oberen zwar die Verbesserungen im Gesundheitszustand des Dieners
Gottes zur Kenntnis, waren aber nicht völlig von seinen
zukünftigen Möglichkeiten überzeugt. Die Tuberkulose
gab damals nie die Gewissheit der Genesung und der endgültigen
Heilung; der Studienplan, den der Diener Gottes in seinem Alter
(23-24 Jahre) hätte absolvieren müssen, war noch lang und
sicherlich nicht für einen Tuberkulosekranken geeignet; er
hingegen hatte bereits begonnen, in der Apotheke in einem für
einen Laien geeigneten Beruf zu arbeiten, und alles deutet darauf
hin, dass dies mit Erfolg und beiderseitiger Zufriedenheit geschah;
vielleicht übte Pater Garrone einen gewissen Druck auf ihn aus,
um ihn bei seiner Arbeit zu halten. In Anbetracht all dieser Umstände
mussten die Oberen dem Diener Gottes – der nach allem, was aus seinen
Schriften hervorgeht, sicherlich beschlossen hatte, die Welt zu
verlassen und sich Gott zu weihen – vorschlagen, Ordensmann der
Salesianer zu werden, allerdings als Koadjutor (Laienbruder): diese
Lösung schien angesichts seiner noch unsicheren Gesundheit die
klügste zu sein: die materielle Arbeit erforderte weniger
Anstrengung als eine lange Zeit harten Studiums.“
Das
Geheimnis Gottes vertieft sich mit der Heilung, und Artemides Glaube
wird eine Läuterung abverlangt, die vielleicht noch schwerer ist
als die, die ihm durch die Beeinträchtigung der Gesundheit
auferlegt wird: das Opfer der beruflichen Orientierung. So wird
Artemide dazu gebracht, den Weg der Leerwerdens, den Gott von ihm
verlangt, zu vertiefen: Die Befreiung von der Krankheit ist keine
Wiedererlangung der Kräfte, die es einem unternehmungslustigen
jungen Mann erlaubt, „sein Leben wieder in die Hand zu nehmen“.
Die Heilung ist auf ihre Weise die Wüste einer neuen Armut, so
dass Zattis Leben ein Freiraum für Gott sein kann, in der
Radikalität einer neuen Hingabe.
Gott
heilte Artemide von der Tuberkulose, um in ihm das Wunder der
Erlösung von der Bindung an sich selbst, der Loslösung
sogar von den eigenen Plänen für das Gute, zu erneuern: „Es
ist anzunehmen, dass der Verzicht auf das Streben nach dem
Priestertum für den Diener Gottes ein großes geistiges
Leiden war, so groß war der Schwung und der Opfergeist, mit dem
er den Weg zu diesem Ziel eingeschlagen hatte. Es ist jedoch
erstaunlich und zeugt von außerordentlicher geistiger Stärke,
dass nie ein Wort der Klage oder gar des Bedauerns oder der Nostalgie
[…] über diese Umkehrung der Lebensperspektive zu hören
ist.“
„Geheilt
werden“ ist also die Stimme der Kohärenz in Zattis
Berufung. Wenn Gott ruft und Gottes Geschöpf antwortet,
beschränkt sich der Geist nicht darauf, die menschliche
Begrenztheit zu überwinden, sondern erfüllt Gottes Traum:
„Siehe, ich mache alles neu“ (Offb
21,5).
Wenn also die Krankheit das menschliche Herz dazu bringt, sich in
sich selbst zurückzuziehen, so bewirken der Glaube und das
Gelübde Zattis, die von der Liebe zum Herrn Jesus und zum Kreuz
genährt werden, wahre Gesundung: eine größere
Selbstvergessenheit und eine bedingungslose Hingabe an Gott, die ihn
dazu bringt, der demütige Apostel der Ärmsten und der
Kranken zu sein und unter ihnen zum Apostel der schwierigsten Fälle
zu werden, kurz gesagt, der Verlassenen und Ausgestoßenen
dieser Welt.
Der
in größerer Armut wiedergeborene Artemide gibt sich in
vollem Vertrauen dem Plan des Vaters hin: „Ex
auditu kann
ich sagen, dass es [im Leben des Dieners Gottes] einen allgemeinen
Willen gab, Gott zu preisen. Soweit ich ihn kannte, kann ich
versichern, dass er zur Ehre Gottes lebte.“
Die
Unterordnung aller Dinge unter die Herrlichkeit Gottes und das Opfer
der eigenen Ansichten – einschließlich der eigenen Pläne
für das Gute -, um der Weisheit Gottes zu folgen, die allein die
Fülle der Liebe verwirklicht, wird nicht nur für die
geistliche Erfahrung dieses außergewöhnlichen Salesianers
wesentlich sein, sondern auch für die Pädagogik
des Leidens,
die er aufgrund der Besonderheit seiner Mission praktizieren muss.
In
Zattis „geheilt werden“ vollzieht sich nicht nur eine
Gnade, sondern auch eine Schule, und beides wird durch den Finger
Gottes zum Wohle der Brüder geformt: Frei von Krankheit wird
Artemide den Kranken ein Leben lang dienen, nachdem er die wahre
Heilung durchlaufen hat,
die ihn zum wahren Arzt
der Geschöpfe
machte, über die er sich beugte.
„Er
machte oft das Zeichen des Heiligen Kreuzes und ließ es die
Kranken machen, er liebte es, es den Kindern beizubringen. In ihm
gingen Glaube und Medizin eine Symbiose ein; ohne Glauben heilte er
nicht, aber auch ohne Medizin heilte er nicht. Er sah auch keine
Dichotomie zwischen Seele und Körper; der Mensch war eins, und
er heilte diesen Menschen: Körper und Seele.“
Nur
weil er von der Hand Gottes dazu geführt wird, Heilung als
Sterben an sich selbst zu erfahren, kann Zatti den Kranken mit der
Medizin der fleischgewordenen und gekreuzigten Liebe nahe sein und
Trost, Licht und Hoffnung spenden.
2.
EIN ZEUGE DES OSTERFESTES
Wenn
in Zattis Leben – aufgrund der Art und Weise, wie er vom Ruf Gottes
erreicht wurde – das
Evangelium der Berufung in
einer originellen und sehr aktuellen Form aufleuchtet, erfüllt
sich seine apostolische Saat als Kunst der Fürsorge im Licht von
Ostern.
Die
österliche Kohärenz ist die Regel der Treue für jedes
christliche Apostolat: Bei den Heiligen erreicht die Ausübung
dieser Regel einen Höhepunkt, indem sie das Leben Gottes in die
Arbeit der Menschen, der Geschichte und der Welt einbringt und so die
Kirche aufbaut.
Zatti
praktizierte die Mühe des menschlichen Leidens mit österlicher
Leidenschaft und baute so die Kirche als wahres Feldlazarett auf (wie
Papst Franziskus auch heute noch wiederholt), indem er zwei
Krankenhäuser, die „am Ende der Welt“ entstanden, in
lebendige Zellen der Kirche verwandelte.
Die
Krankenhäuser von San José und Sant‘Isidro waren
zwischen dem Ende des 19. und den ersten Jahrzehnten des 20.
Jahrhunderts eine wertvolle und einzigartige Gesundheitseinrichtung,
insbesondere für die Armen von Viedma und der Region Rio Negro:
Zattis Heldentum machte sie zu Orten der Ausstrahlung der Liebe
Gottes, an denen die medizinische Versorgung zu einer Erfahrung des
Heils wurde.
Zatti
opferte sein Leben dem Gleichnis des barmherzigen Samariters. Der
Samariter ist Christus, der nahe Gott (in seinem geliebten Sohn), der
keine Gleichgültigkeit oder Verachtung kennt, sondern sich
selbst im Voraus anbietet, um auch die letzten seiner Söhne und
Töchter durch die Nähe der Liebe zu heilen, damit das Böse
der Geschichte keinen von ihnen dazu verurteilt, außerhalb
Jerusalems umzukommen.
Das
ist das Wunder Gottes: Auf diesem Fleckchen Erde in Patagonien, wo
das Leben Zattis verläuft, wurde eine Seite des Evangeliums
lebendig. Der barmherzige Samariter hat ein Gesicht, Hände und
Leidenschaft gefunden, vor allem für die Kleinen, die Armen, die
Sünder, die Letzten. So wurde das Krankenhaus zur Herberge des
Vaters, es wurde zum Zeichen einer Kirche, die reich an Gaben der
Menschlichkeit und der Gnade sein wollte, eine Stätte des Gebots
der Gottes- und Bruderliebe, ein Ort der Gesundheit als Unterpfand
des Heils.
Es
gibt zahlreiche Zeugen, die es uns erlauben, die Erfahrung der Kirche
zu betrachten, die in diesem Feldlazarett, das durch das entflammte
Herz Zattis lebendig wurde, zugänglich war: Indem man ihnen das
Wort gibt, taucht die Faszination Artemides, der sich um die Heilung
derjenigen kümmerte, die sich ihm anvertrauten, wieder auf,
sowohl in Form der medizinischen Kunst als auch der Präsenz, des
Mitgefühls, des Gebets für alle und mit allen und des
täglichen Ausdrucks des Glaubens dieses bescheidenen
Salesianers. All dies hat sich sicherlich als wirksamer erwiesen als
viele Medikamente.
2.1.
Österliche Pflege und Dienst (Diakonie)
des verwundeten Lebens
Wo
Heiligkeit ist, breitet sich die Kirche aus, und wo die Kirche gebaut
wird, ist Heiligkeit. Die Menschen, die Zatti begegneten, die in
seinem Krankenhaus aufgenommen wurden, erlebten Brüderlichkeit
und in dieser Brüderlichkeit erlebten sie die Kirche.
Zatti
lebte mit evangelischer Radikalität die Gewissheit, dass der
Dienst, der sein Berufungsmerkmal war – die Diakonie
–
das Gesicht der Kirche glaubwürdig, erkennbar, liebenswert
macht. Die Tür des Dienens zieht das menschliche Herz an,
besonders wenn es durch das Leben und das Leiden geprüft wird,
und öffnet sich für die Erfahrung einer Begegnung mit
Jesus, dem wahren barmherzigen Samariter, und Zatti tat sein Bestes,
um als barmherziger Samariter zu leben. „Das Krankenhaus und
die Häuser der Armen, die er Tag und Nacht mit dem Fahrrad
aufsuchte und die heute als historisches Element der Stadt Viedma
gelten, waren die Grenze seiner Mission. Er lebte die völlige
Hingabe seiner selbst an Gott und die Weihe all seiner Kräfte
zum Wohle seines Nächsten.“
Zatti
ist ein Zeuge des Dienstes, und so wie Jesus sich bis zum Ende
hingegeben hat, hat Zatti in den Fußstapfen seines Herrn eine
voll und ganz christliche Spende und Diakonie
bis
zum Heldentum verwirklicht. Es lohnt sich, in den einhelligen Worten
der Zeugen die außergewöhnlichen Merkmale der
evangelischen Diakonie
Zattis
hervorzuheben: die Universalität seiner Hingabe, die Totalität
seiner Selbsthingabe, die Großzügigkeit, die mit Gott an
seiner Seite, im Gehorsam ihm gegenüber, in ihm und für ihn
vollbracht wurde.
Dass
Zattis Dienst keinen Partikularismus kannte und keine Personen
bevorzugte, ist für alle, die ihn kannten, klar erkennbar: „Ich
weiß, dass er das Gefängnis besuchte, um die Kranken zu
pflegen. Den Ungläubigen und Feinden der Kirche gegenüber
war er hilfsbereit und liebenswürdig. Ich erinnere mich an den
Satz eines Arztes, der den Titel des Buches von Pater Entraigas „Der
Verwandte aller Armen“ mit den Worten kommentierte, dass er in
„Verwandter aller“ korrigiert werden sollte, weil er
[Zatti] keine Unterschiede machte zwischen denen, die ihn
aufsuchten.“
Wenn
es in Zattis Dienst und Selbsthingabe
eine
Vorliebe für irgendjemanden gab, dann war es die Vorliebe, die
der Gute Hirte lehrte, dem vor allem das Schicksal der am meisten
verwundeten und verlorenen Schafe am Herzen liegt: „Es war eine
der Vorlieben [Zattis], dass er sich ganz Gott hingab in diesen
bescheidenen, wehrlosen Menschen oder jenen mit Gebrechen, die so
abstoßend waren, dass er, als jemand sie in ein Hospiz schicken
wollte, weil sie schon viele Jahre im Krankenhaus von San José
waren, antwortete, dass man diese wahren Blitzableiter
des
Krankenhauses
nicht aufgeben dürfe.“
Zatti
gab sich mit seiner ganzen Person dem Dienst hin und verzehrte sich
in einer Großzügigkeit ohne Hintergedanken in den
unterschiedlichsten Formen einer fieberhaften Aktivität, die nur
darauf ausgerichtet war, auf die Bitten aller einzugehen: „Da
seine Güte und sein guter Wille im Dienst an den anderen
allgemein bekannt war, wandten sich alle mit den unterschiedlichsten
Anliegen an ihn. […] Die Direktoren der Provinzhäuser baten
ihn schriftlich um ärztlichen Rat, schickten Brüder zu ihm,
die ihn um Hilfe baten, vertrauten ihm Dienstpflichtige an, die
arbeitsunfähig geworden waren, und übergaben sie seiner
Krankenchronik. Die Töchter von Maria, der Helferin der
Christen, standen den Salesianern in ihren Bitten um Gnade in nichts
nach. Italienische Emigranten baten um Hilfe, sie ließen nach
Italien schreiben, sie baten um Akten, diejenigen, die im Krankenhaus
gut versorgt worden waren, schickten aus Dankbarkeit Verwandte und
Freunde, die dort versorgt werden sollten, weil sie die Pflege
schätzten. Die Zivilbehörden hatten oft arbeitsunfähige
Personen zu versorgen und griffen auf Zatti zurück. Gefangene
und andere Personen, die sahen, dass er gute Beziehungen zu den
Behörden unterhielt, empfahlen ihm, für sie um Gnade zu
bitten oder ihre Probleme zu lösen.“
Zattis
Dienst war unermüdlich und selbstlos und wurde gerade deshalb
nicht durch Beeinflussung, Undankbarkeit, verpasste Korrespondenz
oder nörgelnde Forderungen gebremst: „Bei dem Diener
Gottes war die Sorge um den Nächsten in seiner täglichen
Arbeit außergewöhnlich; von morgens bis abends lebte er
für seine geliebten Kranken. Diese Umstände vervielfachten
sich in der Nacht, wenn er zu jeder Stunde, zu der sie ihn riefen,
herbeieilte. […] Ich weiß, dass er oft unter den überzogenen
Ansprüchen mancher Kranker zu leiden hatte, unter unangemessenen
Bedürfnissen, Launen, wie im Fall […] von Patienten mit
Geisteskrankheiten. Der Diener Gottes verlor nie seine Geduld. Ich
erinnere mich, dass er mehr als einmal bei schlechtem Wetter, Kälte
und Regen mit seinem Fahrzeug, einem Fahrrad, das nicht das neueste
Modell war, auf unwegsamen Straßen unterwegs war, um die
Kranken unter der Bevölkerung zu versorgen.“
Was
also Zattis Diakonie,
seinen
Dienst
an allen,
zutiefst kennzeichnete, war sein Wirken in der Gesellschaft des
Herrn. Niemandem entging die Kompetenz dieses großzügigen
Krankenpflegers, aber ebenso offensichtlich war seine Mission mit
Jesus: „Eine ganz konkrete persönliche Begebenheit: Als
ich Novize und dann Neupriester war, kam ich nach Viedma wegen
einiger Pusteln, die vor allem am Hals und im Gesicht auftraten. Der
Diener Gottes empfing mich immer mit einem Lächeln, heilte mich,
indem er mich mit einem Glüheisen kauterisierte, während er
das Magnificat
summte
und mich dann ermutigte, diese Leiden der heiligen Beharrlichkeit in
der Berufung darzubringen.“
Auch
hier leuchtete der Gehorsam gegenüber Gott und seinem Plan in
Zatti als die Seele eines demütigen und vertrauensvollen
Dienstes, der in den Armen und Kranken das Gefühl der Hingabe an
Gott wecken sollte. Alles fand seine Inspiration in Gott, und alles,
was Zatti tat, geschah auf Gottes Geheiß, so dass der Dienst
dieses großen Salesianers eine ständige und faszinierende
Praxis des Gebots der Liebe war: Er „liebte Gott über
alles“. Für ihn waren alle irdischen Dinge vergänglich
und zweitrangig. Für mich war Zatti beständig,
unerschütterlich in seiner Liebe zu Gott und in seiner
Frömmigkeit. Nicht nur bei frommen Handlungen, sondern auch bei
jedem Dienst am Nächsten trug er den Namen Gottes stets auf den
Lippen. Er forderte alle, die ihm nahestanden, auf, Frömmigkeit
zu leben. Zatti war ständig ein Vorbild, seine Frömmigkeit
ging über das Gewöhnliche hinaus.“
Zattis
Diakonie
ist jedoch, wie immer bei Heiligen, ein
Dienst,
der zweifellos im Gehorsam gegenüber Gott, aber vor allem im
Namen Gottes verrichtet wird, indem er Gott sein Gesicht, sein Herz,
seine Hände leiht, in der Gewissheit – eine Quelle großer
Kühnheit -, ein kleines Werkzeug Gottes großer Macht und
Vorsehung zu sein. Zatti arbeitet also mit außerordentlicher
Großzügigkeit, aber mit völliger Hingabe, weil er
weiß, dass es sein Herr ist, der in ihm handelt: „Er hat
immer auf Gott gehofft und vertraut. Die Gelassenheit, mit der er die
Schwierigkeiten überwand, war ein Beweis für seine Hoffnung
auf Gott. Er sagte immer: ‚Gott wird für uns sorgen‘,
aber er sagte es mit voller Zuversicht und Hoffnung.“
Zatti,
ein wahrhaft gläubiger Mensch, war „von der Nächstenliebe
bewegt, weil er in jedem Kranken den leidenden Christus sah. Er war
so gütig zu den Kranken, dass er ihnen nichts verweigerte;“
„Für den Diener Gottes zeigte sich die Liebe in der
Nächstenliebe, mit der er „anderen Christen“
beistand. In seiner evangelischen Auffassung, dass alles, was seine
Jünger ihrem Nächsten antun, sie Christus selbst antun,
übte der Diener Gottes gewohnheitsmäßig Nächstenliebe
gegenüber allen aus, auch wenn sie ungläubig oder
gleichgültig waren.“
Sowohl
indem er nach außen hin eine Kirche des Dienstes lebte, die
fähig war, sich den Armen zuzuwenden, als auch indem er
denjenigen diente, die an sein Krankenhaus klopften – zuerst in San
José und dann in Sant’Isidro -, damit sie dort der Liebe
Gottes begegneten, gab Zatti sich vollkommen Gott hin und wurde ein
Diener des Herrn, ein echter Missionar der Kirche im Namen des Herrn
Jesus.
2.2
Österliche Brüderlichkeit und Gemeinschaft (koinonia)
im gemeinsamen Leben
Zattis
Heiligkeit führt uns ins Herz der Kirche, nicht nur wegen der
Einzigartigkeit seiner Diakonie,
sondern
auch wegen der Qualität der Gemeinschaft, die durch seine
Hingabe an die anderen entstanden ist. Was die Gemeinschaft für
Zatti bedeutete, geht aus den Zeugnissen derer hervor, die sein
Wirken miterlebt haben, ebenso wie aus der Art und Weise, wie er die
anstrengendsten Momente seines Lebens durchlebte.
Ein
besonders schmerzliches Ereignis für ihn war die Entscheidung
seiner Oberen, das Krankenhaus von San José, dem Artemide
seine ganze Energie gewidmet hatte, abzureißen. In Viedma
fehlte es an Räumlichkeiten für das Bischofsamt, und um
eine geeignete Bischofsresidenz zu bauen, wurde beschlossen, das alte
Krankenhaus abzureißen und alle Gesundheitsdienste in die
Räumlichkeiten der Landwirtschaftsschule von Sant’Isidro
zu verlegen, dem Sitz eines anderen salesianischen Werks in Viedma.
Für
Zatti war der Abriss keine einfache Baumaßnahme, sondern eine
harte und opferreiche Prüfung: Vor seinen Augen lagen nicht nur
die Trümmer eines alten Krankenhauses, sondern auch der Zweifel,
dass mit diesen Mauern sein Leben zusammengebrochen war und darunter
auch seine Verzichte und Entbehrungen, Missverständnisse und
Nachtwachen, Kopfschmerzen und Schweißausbrüche, sein
Einsatz für andere und seine Selbstaufopferung begraben waren.
Zatti blieb dieser Kelch nicht erspart, aber er blieb standhaft, mit
christlicher Tapferkeit und Sanftmut: „Zum Zeitpunkt des
Abrisses des Hospitals San José hatte er zunächst
vorgeschlagen, den Bischofspalast an anderer Stelle zu errichten und
das Land auszutauschen; doch angesichts der Unabwendbarkeit des
Abrisses, den […] er angesichts seiner extremen menschlichen
Sensibilität als ungeheuerlich empfand, rebellierte und
protestierte er nicht, sondern beruhigte diejenigen, die versuchten,
ihn zum Aufstand zu bewegen.“
Wie
immer im Leben der Heiligen ist die Prüfung sowohl ein dunkler
Schmelztiegel als auch eine leuchtende Demonstration: Zatti hat mit
seiner Gelassenheit und seinem Eifer bei der Errichtung des neuen
Hauptsitzes des Gesundheitsdienstes das Fundament seiner Hingabe
bewiesen: Das echte Krankenhaus, das er gebaut hat, konnte nicht in
Schutt und Asche gelegt werden, weil es eine Erfindung der
Nächstenliebe war, jener Nächstenliebe, die „niemals
endet“ (1 Kor 13,8) und die das Wunder der Gemeinschaft zum
Ausdruck bringt, ein Spiegelbild des ewigen Lebens Gottes. Zattis
wahres Krankenhaus war kein irdisches Gebäude, das San José
oder Sant’Isidro gewidmet war; in diesen Räumen nahm seine
Professionalität jeden durch die Tür des Dienstes auf,
damit er eine wahre und vollständige Erfahrung der Zärtlichkeit
Gottes machen konnte.
Zatti
hat den Katechismus der Gemeinschaft nicht gepredigt, aber er hat ihn
durch seine Heiligkeit verkörpert; und sein Krankenhaus war kein
imposantes Gebäude, sondern ein offensichtliches, tägliches
Wunder des Dienstes und der Gemeinschaft. Hier „leitete der
Diener Gottes das Personal, das sich aus verschiedenen Bewohnern des
Krankenhauses zusammensetzte, wie ein Oberer einer religiösen
Gemeinschaft […] Das Personal liebte ihn, verehrte ihn und befolgte
seine Regeln genau. Jedem von ihnen fehlte es nie an dem, was für
die Erfüllung seiner Pflichten notwendig war: moralisch,
geistlich und technisch, und dies aus persönlicher Sorge des
Dieners Gottes.“
Dass
Zatti aufgrund seiner geistigen Größe zum Schöpfer
der Gemeinschaft wurde, davon sind alle überzeugt: „Während
meiner Schulzeit im Institut des hl. Franz von Sales war das
Krankenhaus ein Nebengebäude des Instituts, und alles, was hier
und dort geschah, war bekannt. Ich habe nie von irgendwelchen
Streitigkeiten oder Missverständnissen zwischen Zattis
Mitarbeitern gehört, die von Bedeutung sein und Anlass zu
Klatsch und Tratsch im Dorf oder in der Schule hätten geben
können.“
Die
christliche Gemeinschaft, wenn sie verwirklicht wird, bleibt wegen
ihrer Schönheit, die die von Groll und Spaltung gezeichnete Welt
erschüttert, nicht unbemerkt; aber nur die Heiligen kennen den
Preis der Gemeinschaft, ihre Fremdheit gegenüber der
Spontaneität, der Unmittelbarkeit der Sympathie, der
Leichtigkeit ohne Opfer. Die Heiligen wissen, wie viel die
Gemeinschaft kostet, weil sie wissen, was ihre Quelle ist: die
geöffnete Seite Jesu, die das Werk der Versöhnung unter den
Menschen und mit den Menschen vollbringt.
Zatti
weiß, dass nur das Blut des Herrn Gemeinschaft stiftet, und er
wählt den Weg der treuen und täglichen Teilnahme am Opfer
des Sohnes, mit einem Lächeln auf dem Gesicht, Stärke in
der Seele, Frieden im Herzen, die Hände durchbohrt von Arbeit
und Mühsal. Zatti war ein Mann, der Ruhe ausstrahlte, [ein Mann]
der Tat, dynamisch, nicht nervös, fröhlich. Es kam häufig
vor, dass er Witze machte […], um eine kranke Person aufzuheitern
[…]. Er war ein Mann, der in seinen religiösen Praktiken nicht
schwankte, […] ein Zeichen für sein Bemühen, sich zu
verbessern. Was mir persönlich am meisten an ihm aufgefallen
ist, war seine Nächstenliebe und Bescheidenheit.“
Zattis
Demut baut die Kirche auf und macht die Gemeinschaft, deren Schöpfer
er selbst ist, christlich; wer nicht jeden Tag an sich selbst stirbt,
trägt die Schwere der Selbstsucht mit sich, die die Gemeinschaft
verwundet; nur Demut heilt die Beziehungen und überwindet die
Verlockungen der Macht, der Kontrolle, der Verführung, der
Täuschung. Zatti weiß, dass nur Demut die wahre Koinonia
hervorbringen kann, die Frucht und Bedingung einer wirksamen und
diskreten Diakonie,
die
keine Abhängigkeit schafft, sondern die Würde
wiederherstellt; nur Demut wirkt generativ, indem sie eine
Gemeinschaft fördert, die die Bindung heilt und Autonomie
fördert. Demut ist die Tugend Gottes, denn sie ist das Geheimnis
eines jeden Vaters, die Hoffnung eines jeden Sohnes, der Geist eines
jeden wahren Lebens.
Zatti
konnte Diener und Schöpfer der Gemeinschaft sein, weil er in
seiner Bescheidenheit ein einfacher Sohn Gottes war, lebendig im
Leben des Geistes und Vater aller: „Ich glaube, dass es in
Zattis Beziehung zu seinen Mitarbeitern nie Probleme gab, weil er wie
der Vater aller war. Ich erinnere mich, dass ihn alle sehr vermisst
haben, als er zur Heiligsprechung von Don Bosco nach Rom ging;“
„Zattis Beziehung zum Krankenhaus war wie die eines Vaters. Ich
weiß von keinen Missverständnissen oder Schwierigkeiten:
Wenn es welche gab, dann glaube ich, dass sie nicht von ihm
ausgingen. Von den Krankenschwestern, mit denen ich zu tun hatte
[…], hörte ich nur Lob und keine Beschwerden.“
2.3
Osternähe und Martyrium
des
Lebens ohne Ende
Unser
Mitbruder Artemide Zatti hat durch sein Leben (Martyrium)
wahrhaftig bezeugt, dass der Herr auferstanden ist. „Ich bin
das Licht der Welt“ (Joh
8,12),
sagt der Herr von sich selbst. Das Evangelium ist Licht, das in das
Leben der Menschen eindringen will, und Licht für die Welt ist
die Kirche, das lebendige Sakrament Gottes. Die Heiligkeit Zattis,
die sich aus dem Osterfest Jesu speist, ist auch Licht, und dies
erfahren vor allem die Armen und Kranken von Viedma. Zatti nimmt sie
durch die Tür des Gottesdienstes auf, hält sie in den
Mauern der Gemeinschaft, aber um ihnen mit seinem Lebenszeugnis das
Licht des Evangeliums, den österlichen Glanz, der die Kirche
erleuchtet, anzubieten.
Gläubige
und Ungläubige sind von den Worten und Gesten Zattis wie vom
Donner gerührt; sein Zeugnis ist schattenlos, außerordentlich
salesianisch, erreicht alle und verkündet mit zwei Namen zwei
entscheidende Eigenschaften des Gottes Jesu: Vorsehung und Paradies.
Es
gibt keine Kirche, in der nicht ausdrücklich der Name Gottes
verkündet wird, eine Verkündigung, die mit dem Martyrium
des Lebens, im Zeichen des Blutes oder der Nächstenliebe bezahlt
wird; wo Zattis Gottesdienst und die Kommunion stattfinden, erklingt
die Verkündigung des Namens Gottes, dieser beiden so
christlichen und so salesianischen Namen: Vorsehung und Paradies.
Zatti
verkündet mit seinem Leben, dass alles in Gott Liebe ist, aber
konkrete, aufmerksame, grenzenlose, minutiöse Liebe zu jedem
Geschöpf: Gottes Liebe ist Vorsehung. Gottes Vorsehung ist
jedoch nicht zeitlos, sondern ewig, und hier ist der zweite Name:
Paradies; Paradies ist der richtige Name für Gottes Wunsch in
der Geschichte, für seine Geschöpfe zu sorgen, um sie für
immer, für die Ewigkeit, bei sich zu haben.
Zatti
ist ein Meister dieses christlichen Alphabets: „Es
war sein ständiger Wunsch, dass man den Herrn kennt und liebt.
Er bezeugte dies durch die Freude, die er zum Ausdruck brachte, als
ein neuer Patient, der nichts von Gott wusste, ein gläubiger
Christ wurde. Sein erstes Anliegen war es, fürsorglich zu sein
und Vertrauen in die göttliche Vorsehung zu wecken.“
Der
Sinn für die Vorsehung war keine obligatorische Antwort auf
prekäre Bedingungen, eine Art letzter Zuflucht, die den
Schiffbrüchigen angeboten wurde, um in schwierigen Zeiten nicht
unterzugehen. Zeuge der Vorsehung zu sein, bedeutete für Zatti,
die Menschen zu lehren, mit Gott zu sprechen, ihn mit christlichem
Vertrauen beim Namen zu nennen, denn „er war sehr überzeugt
von den Grundsätzen des Evangeliums, und einer davon war fest in
seinem Herzen und in seinem Geist verankert: ‚Trachtet zuerst
nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit, so wird euch
alles andere dazugegeben werden‘ (Mt
6,33).
In der Schule von Don Bosco hatte er gelernt – nachdem er viel über
sein Leben gelesen hatte -, niemals der Hilfe Gottes zu misstrauen,
vor allem dann nicht, wenn sie nach seinem Willen in allen unseren
Nächsten gewürdigt wird.“
Aber
eine Vorsehung ohne Paradies würde es der Verkündigung des
Namens Gottes nicht erlauben, den Auswirkungen der Geschichte mit
ihrer Last von Mühsal, Leiden und Tod standzuhalten. Zatti
belebte innerhalb und außerhalb des Krankenhauses eine Kirche,
die immer von Schmerz und Tod heimgesucht wurde, und dies verlangte
die Fülle des Glaubens und des Zeugnisses, verlangte, den Namen
des einzigen Wunsches Gottes für den Menschen zu verkünden:
das Paradies. Als er vom Paradies Zeugnis ablegte, zeigte Zatti die
Gewissheit „des ewigen Lebens und seines Erwerbs durch Gnade
und gute Werke; dies bekundete er besonders im Angesicht des Todes
[…]. Ich habe ihn persönlich gehört, wie er sich darüber
freute, den Kranken religiösen Beistand leisten zu können
und ausrief […] ‚Heute haben wir zwei oder drei von ihnen in
den Himmel geschickt.‘“
Mit
diesen beiden Namen Gottes evangelisierte Zatti Leben und Tod, Freude
und Schmerz, Gesundheit und Krankheit als wahrer christlicher Zeuge,
als Märtyrer, im täglichen Martyrium der Nächstenliebe.
Die Verkündigung und das Martyrium
Zattis
verbreiten kein Evangelium der Umstände oder der Gelegenheiten,
sondern sie verbreiten Salz, Licht, Hefe, verleihen Gesicht, Herz und
Hände einem Evangelium, das nach Leben fragt und alles
durchdringt, das Rätsel auflöst und Ängste mit der
Wärme der Wahrheit besiegt: „Seit ich ihn kenne, hat er
den religiösen Praktiken immer mehr Bedeutung beigemessen als
seiner Arbeit, auch wenn er dies mit Ausdauer tat. Er zitierte oft
die Heilige Schrift, vor allem die Evangelien, um die Kranken zu
trösten oder die Tugend zu fördern […]. Es fiel ihm sehr
schwer, keinen spirituellen Gedanken in seine Unterhaltungen
einzubringen. Einmal erwähnte ich im Gespräch mit ihm die
Entdeckung einiger neuer Medikamente wie Penicillin und Sulfonamide;
der Diener Gottes hörte mir zu, und als ich zu Ende gesprochen
hatte, sagte er: ‚Wohl wahr, wohl wahr, aber die Menschen
werden trotzdem weiter sterben.‘“
Und
die Wahrheit des Evangeliums in ihrer Gesamtheit erleuchtet das
Krankenhaus von Zatti, so wie sie das Oratorium zur Zeit Don Boscos
erleuchtet hatte: Deshalb fürchtet man im Krankenhaus von
Viedma, wie in den Mauern von Valdocco, weder den Tod noch sucht man
nach Mitteln und Wegen, um seinen Skandal zu mildern oder seine
Offensichtlichkeit zu verbergen – für das menschliche Herz
gefährliche Täuschungen. Zatti begegnete dem Tod mit dem
Zeugnis des Evangeliums des Lebens: ein Leben mit den Füßen
auf dem Boden, und deshalb fleißig und konkret, aber mit dem
Herzen im Himmel, und deshalb zuversichtlich und gelassen: „Das
einzige Motiv seines Lebens war eben die Erwartung einer himmlischen
Belohnung, er handelte nie, um Geld oder Ansehen zu verdienen, er tat
alles in der Hoffnung auf zukünftige Glückseligkeit.“
Seine
Verpflichtung bestand darin, das Evangelium zu leben, wenn auch in
aller Einfachheit, mit einem Herzen, das in dem höchsten Ziel
verwurzelt ist: den Gott der Vorsehung und des Paradieses in jede
menschliche Wunde und in den Tod zu bringen, damit dort Leben und
Auferstehung gedeihen können. Dadurch wurde Zattis Zeugnis
gesegnet, und er rief seine Gegenwart an, wenn die kostbare und
seltene Medizin der Hoffnung und des Trostes unerlässlich war.
Die ganze Stadt Viedma kannte ihn, wie Zeugen mit erstaunlicher
Einmütigkeit bestätigt haben: Man rief immer nach Zatti,
und er eilte herbei, um zu ermutigen und zu trösten, indem er
diese christliche Medizin verabreichte, die er für sein Leben in
der Gnade Gottes aus dem Geist selbst, dem Tröster, bezog. So
wurde „die Fähigkeit des Dieners Gottes, den Kranken
Hoffnung einzuflößen, außergewöhnlich, eine
Tatsache, die auf fast wundersame Weise zur Heilung beitrug, indem
sie die Seele des leidenden Menschen aufrichtete.“
Zatti bezeugte bis zum Martyrium der Nächstenliebe, dass der
Herr Gott des Himmels und der Erde ist. Zatti bezeugte dies mit der
Leidenschaft der Heiligen, die kein Maß kennt: „Ich
erinnere mich, dass ein Patient zu Zatti sagte, dass er ihn immer auf
den Himmel vorbereite und dass er ihn ein wenig auf die Erde
vorbereiten müsse. Eine andere Begebenheit beschreibt die
Atmosphäre des Krankenhauses: Eine Krankenschwester bestand
darauf, einen Patienten, der gar nicht so krank war und eigentlich
noch lebte, auf den Tod vorzubereiten.“
2.4
Die Osterfreude und die Liturgie des erlösten Lebens
Artemide
Zatti hat sich mit seiner außergewöhnlichen Treue zu den
zentralen Ereignissen des christlichen Lebens vom Brot des Wortes,
vom Brot der Vergebung, vom Brot des Himmels genährt, und sein
Leben wurde immer tiefer verklärt, zum Nutzen einer Mission, die
reich an wachsenden Früchten ist. Auf diese Weise erreichte das
Leben der Gnade, das dieser Sohn Don Boscos intensiv gelebt hat,
alle, die ihm begegnen, und zwar auf ganz unterschiedliche Weise: die
Kranken und die Mitarbeiter, die Mitbrüder und die Autoritäten,
die Armen und die Wohltäter. In Zatti berühren sie das
Leben des Herrn durch die Kraft des sakramentalen Geheimnisses, das
die Menschen in der Gemeinschaft des Gottesvolkes miteinander teilen.
Und so feiert die ganze Kirche in den Sakramenten durch die Kraft des
Heiligen Geistes das Ostergeheimnis und sichert den Menschen die
Nahrung für den Weg und die Heilmittel, die die Wunden des Bösen
und des Todes heilen.
für
die vom Bösen und vom Tod verwundete Menschheit.
Das
ist die Kirche: Sie blüht und wächst dort, wo Gottesdienst
und Gemeinschaft den Namen Gottes verkünden, das Wort Jesu
bezeugen, sich von seinem Leib nähren und durch seine Vergebung
geheilt werden. Zatti tut nicht nur all dies, sondern ist all dies;
aufgrund der Übereinstimmung mit der Gnade, die sein Leben
heilig macht, erkennt man in ihm nicht nur die Gesten und Worte des
Herrn, sondern man erfährt sein eigenes Leben: Zatti ist ein
„lebendiger Tabernakel“, und sein strahlendes Zeugnis
weckt Fragen, Absichten, Bekehrung, auch bei denen, die weit entfernt
sind von einer innigen Teilnahme am Geheimnis des Herrn.
Die
Hingabe Zattis, die eine mehr als menschliche Wurzel offenbart, wird
zu einem allgemein überzeugenden Beweis für die
übernatürliche Kraft der Sakramente; er zeigte in der Tat
„eine übernatürliche und außergewöhnliche
Nächstenliebe“. […] Er war bereit, jedes Opfer zu
bringen, und deshalb schien ihm das Schwierige leicht zu fallen. Ich
denke, die schwierigen Umstände seiner karitativen Arbeit waren:
der Mangel an Personal, der Ruf nach Hilfe zu allen Zeiten, das
Widerstehen gegenüber schlechter Witterung, der Dienst an allen
Arten von Menschen. Ich erinnere mich an einen kranken Verwandten,
den er an einem Tag mit sehr schlechtem Wetter aufsuchte, und als man
ihn fragte: ‚Gehen Sie bei diesem Wetter raus, Herr Zatti?‘,
antwortete er: ‚Ich habe kein anderes!‘“
Es
ist eine Regel der christlichen Liturgie, dass sie sich im Leben des
Gläubigen durch Ordnung, Harmonie, Wirksamkeit und
übernatürliche Dynamik bewähren kann. Zatti ist ein
Christ, ein geweihter salesianischer Laie Don Boscos, er ist ein
lebendiger Stein der Kirche, er ist ein Zeuge von Ostern, denn in
seinen Werken wird das Gebot der Liebe sichtbar, das den Menschen
dazu bringt, Gott im Nächsten und den Nächsten in Gott zu
erkennen; aber Zatti lehrt mit seinem Leben, dass die Kraft, die
nötig ist, um dieses Gebot zu praktizieren, übernatürlich
ist und nur von Gott, von seinen Sakramenten und aus dem Gebet und
der Vereinigung mit ihm kommen kann. „Zatti hat unter
schwierigen Umständen und aufgrund fehlender finanzieller Mittel
Wohltätigkeit ausgeübt. Auch deshalb, weil seine Tätigkeit
über das normale Maß hinausging, weil er so viele Stunden
seinen Verpflichtungen nachging, ohne seine religiösen Pflichten
zu vernachlässigen. So, wie wir ihn kannten, fragten wir uns,
wie er eine so große Anstrengung ohne die normalerweise als
notwendig erachteten Ruhepausen durchhalten konnte.“
Als
Beispiel für die Liturgie des Lebens, für die Zatti zuerst
ein Jünger und dann ein Apostel des gekreuzigten und
auferstandenen Herrn ist, verdienen zwei Episoden in Erinnerung
gerufen zu werden: zum Ersten der Abriss des alten Krankenhauses San
José, mit der Notwendigkeit, die Kranken nach Sant’Isidro
zu verlegen: „Ich habe keine Information, dass Zatti ein Datum
für die Räumung erhalten hat, und er hatte sicherlich
nichts von seinem Inspektor erhalten, sonst hätte ich es gewusst
[…]. Der emotionale Zustand, in den Zatti geriet, als die Kranken
abtransportiert werden mussten, damit die Trümmer nicht auf sie
einstürzten, hätte psychologisch fatal sein können. Er
weinte bitterlich, aber nachdem er vor dem Allerheiligsten gebetet
hatte, machte er sich mit heiterer Energie an die Arbeit;“
und zum Zweiten der Dienst an den Sterbenden: „Ein junger Mann
lag im Sterben, und Zatti sprach mit ihm, nachdem er die Kommunion
empfangen hatte; irgendwann begann der junge Mann zu schreien:
„Zatti, ich sterbe!“ und im selben Augenblick erhob er
sich vom Bett; Zatti sah ihm in die Augen, lächelte und sagte zu
ihm: „Wie schön, geh in den Himmel!“ und der junge
Mann ließ sich mit einem Lächeln fallen, das dem von Zatti
entsprach und auf seinem Gesicht eingeprägt blieb.“
Das
geschieht, wenn die Eucharistie zum Leben und das Ostergeheimnis zur
täglichen Praxis wird: Die menschliche Größe wird
durch die Kraft des Geistes verwandelt, und jede Handlung eines
Gläubigen wird in Christus, für Christus und mit Christus
vollzogen, wodurch das Leben zur Liturgie wird und die heiligen Gaben
der Liturgie in das Leben übertragen werden.
Unser
lieber Artemide Zatti, der in allen Dingen den Geheimnissen des Herrn
verpflichtet ist, weiß, dass alles nur dank Ihm geschehen kann;
daher seine Demut: „Ich erinnere mich, dass der Diener Gottes,
als mein Bruder Salvador schwer an Typhus erkrankt war, mehrmals am
Tag zu ihm ging, um ihn zu behandeln. Als ich ihn einmal auf dem Weg
zu Salvadors Haus traf, sagte ich zu ihm: „Herr Zatti, bitte
retten Sie meinen Bruder! Er drehte sich um, schaute mir in die Augen
und sagte streng: ‚Seien Sie nicht blasphemisch, nur Gott
rettet!‘“
Das
Leben von Artemide Zatti war ein Leben der Spende, der Gemeinschaft
und des Zeugnisses für den auferstandenen Herrn. Ein Leben
voller Gnaden, das ihn zu einem vollkommen christlichen Tod führte:
„Auf die Frage, ob seine Schmerzen anhaltend und stark sind
oder nicht, sagte er mir, ohne direkt zu antworten: ‚Sie sind
ein Mittel der Läuterung und ich bin glücklich, weil ich
weiß, dass ich die Passion Christi vollende, etwas, das ich den
Kranken so sehr eingeimpft habe.‘“
Und
Zattis Opfergabe war umfassend, diskret, heiter und freudig, wie das
Siegel seiner Liturgie. Sie verdient es, in einem Gelübde wieder
aufgenommen zu werden, in der Zatti hinter dem Schleier der Sympathie
seinen Begleitern den Sinn seines Lebens vermittelt, das Gott ganz
ausschöpfen konnte, weil es reif und voll war. Wenige Monate vor
seinem Tod erzählte Zatti einer Krankenschwester lächelnd
von seiner Krankheit – einem Lebertumor, der sein Gesicht gelb färbte
-, und sagte, dass auch er bald farbig sein würde, und zwar mit
Make-up! Seine Farbe würde jedoch, wie bei Zitronen, die Farbe
der Reife sein, die diese Frucht bereit macht, vollständig
ausgepresst zu werden. „Sie tragen Make-up? Das will ich auch!
Innerhalb von sechs Monaten werde ich es Ihnen beweisen. Eine Zitrone
ist nutzlos, wenn sie nicht gelb ist.“
3.
EINE AUFFORDERUNG ZU AUSSERGEWÖHNLICHEM ENGAGEMENT
So
lautete der Titel des letzten Teils des Briefes von Pater Vecchi, auf
den ich schon mehrfach Bezug genommen habe und den ich aufbewahren
und weitergeben möchte. Auf den vorangegangenen Seiten habe ich
versucht, die außergewöhnliche Persönlichkeit unseres
Salesianer-Koadjutor-Bruders Artemide Zatti auf einfache, aber
prägnante Weise zu skizzieren. Sein Lebensweg, der von Gott
durchdrungen und erfüllt ist, ist ein Beispiel für alle.
Das gilt auch für seine Heiligkeit. Angesichts dieser großen
Persönlichkeit ist sich unsere Kongregation der Notwendigkeit
und Bedeutung eines besonderen Engagements zur Förderung dieser
wunderbaren Berufung heute stärker bewusst. Ich mache mir die
Worte Pater Vecchis zu eigen, jede Provinz, jede Gemeinschaft und
jeden Bruder in den kommenden Jahren zu bitten, „sich
im
Rahmen der Berufungspastoral erneut,
außerordentlich und konkret für die Berufung des
salesianischen Koadjutors einzusetzen,
indem man für diese betet, sie ankündigt und vorschlägt,
sie aufruft, aufnimmt und begleitet, sie persönlich und
gemeinsam in der Gemeinschaft lebt.“
An reichhaltigen Veröffentlichungen über die Figur des
Salesianer-Koadjutors mangelt es nicht;
vielleicht müssen wir in dieser Zeit unserem Engagement noch
mehr Überzeugung verleihen. Ich habe bei meinen Besuchen in den
Provinzen und auch in meinen Briefen oft daran erinnert, dass wir vor
allem Männer des Glaubens sein müssen und sich heute mehr
denn je dem Herrn überlassen müssen. Viele andere
Strategien und Pläne können uns helfen, aber nur das
Vertrauen
auf den Herrn und die Hinwendung zu ihm werden
uns aus einer tiefen Notlage herausführen. Das
folgende Zeugnis eines Mitbruders hat meines Erachtens eine besondere
Kraft: „Auch heute ertönt das ‚Komm und folge mir
nach‘. Und
es ist immer wieder erstaunlich festzustellen, dass es auch heute
noch junge Männer gibt, denen es an nichts mangelt, um sich dem
Priestertum zuzuwenden, die sich aber für den geweihten
Laienberuf entscheiden, auch in der Salesianerkongregation. Daher ist
es in der Berufungspastoral notwendig, an diese Berufung als Ganzes
zu glauben und Wertschätzung hierfür durch Osmose zu
vermitteln, ohne sie in Richtung der klerikalen Gestalt zu zwingen
und zu verzerren. Man muss davon überzeugt sein, dass es junge
Menschen gibt, die sich nicht mit dem Modell des Priesters
identifizieren können, während sie sich vom Modell des
geweihten Laien angezogen fühlen. Was sind die Gründe für
diese Entscheidung? Alle Begründungen sind unzureichend: Im
Grunde bleibt das Geheimnis der Gnade und der Freiheit.“
An
dieser Stelle möchte ich Sie auffordern, die demnächst
erscheinenden Veröffentlichungen sowohl über den Heiligen
Artemide Zatti als auch über die Berufung des salesianischen
Koadjutors in unserer Kongregation, in den verschiedenen Regionen und
in den Vorschlägen der beiden Bereiche für Jugendpastoral
und Ausbildung näher zu betrachten.
Es
wird nicht an Anregungen, Überlegungen und vor allem an
fürbittenden Gaben des neuen Heiligen mangeln, vor allem für
seine salesianischen Mitbrüder und -schwestern in der ganzen
Welt, für diejenigen, die bereits hier sind und für
diejenigen, die mit der Gnade Gottes kommen werden.
Die
Kraft und Schönheit einer Aufforderung
Ich
glaube, wir können unsere Diskussion über das Leben von
Artemide Zatti nicht beenden, ohne noch einmal einen Brief von
Kardinal Jorge Mario Bergoglio, dem heutigen Papst Franziskus, aus
dem Jahr 1986 in Erinnerung zu rufen, der an einen Salesianer
geschrieben wurde und in dem von einer Gnade die Rede ist, die er auf
die Fürbitte Zattis erhalten hat.
Die
Geschichte ist bekannt: Als er Provinzial der argentinischen Jesuiten
war, betraute Pater Bergoglio Zatti mit der Bitte an den Herrn um
heilige Berufungen zum gottgeweihten Laienleben für die
Gesellschaft Jesu, und seine Provinz wurde innerhalb eines Jahrzehnts
mit dreiundzwanzig neuen Berufungen von Ordensbrüdern gesegnet.
Die
Episode ist nicht nur wegen der Protagonisten der Geschichte von
Bedeutung – der Messner, ein Salesianer-Koadjutor, der derzeitige
Nachfolger Petri -, sondern auch wegen ihres Inhalts: die
Berufungsstärke des Zeugnisses von Zatti.
Es
ist erstaunlich, dass der erste Salesianer, der nicht wegen seines
Blutmartyriums heiliggesprochen wurde, ein Koadjutor war, und zwar
ein Koadjutor, der in radikalem Gehorsam gegenüber Gott auf die
Form der Berufung verzichtete, von der er fasziniert war, nämlich
das Priestertum, um bei Don Bosco zu sein, der damals einen
aufopferungsvollen Dienst in der Welt der Krankheit und des Leidens
leistete.
Doch
die starke Schönheit dieses Zeugnisses kann uns nicht entgehen;
in ihm leuchten die grundlegenden Lieben auf, die das Herz des
Salesianers entflammen müssen: die Liebe zu Gott und seinem
Willen, die Liebe zum Nächsten, der in seinen leidenden Gliedern
das nahe Antlitz des gekreuzigten Jesus ist, die Liebe zur Mutter des
Herrn, der Mittlerin aller Gnade, die Liebe zu Don Bosco, der jedem
Salesianer Brot, Arbeit und das Paradies verspricht.
Diese
Liebe erstrahlt in der leuchtenden Pracht des religiösen Lebens
von Artemide, das er mit freudiger Radikalität und großzügiger
Tatkraft führte.
Unser
Mitbruder Artemide Zatti zeigt uns, wie empfänglich die Welt für
das Zeugnis des Ordenslebens ist, solange dieses Zeugnis wahr,
glaubwürdig und authentisch ist: Der Triumph seiner Beerdigung,
der Ruhm seiner Heiligkeit, die Verehrung seines Grabes sind
deutliche Zeichen dafür, wie sehr alle den Finger Gottes im Werk
dieses großzügigen und treuen Salesianers erkannt haben:
„Im Verhältnis zu den Einwohnern von Viedma war die Zahl
der Menschen, die zur Beerdigung strömten, beeindruckend. Von
überall her strömten bescheidene Menschen mit kleinen
Blumensträußen herbei. Neben den Behörden waren noch
viele andere Personen anwesend. In den Tagen [nach dem Tod] waren die
Menschen überzeugt, dass ein Heiliger gestorben war; einige
gingen zum Grab und hofften auf Wunder: Sie beteten, brachten
Blumen.“
Das
Leben von Artemide Zatti hat eine Stadt zum Leben erweckt, und heute
berührt es die ganze Welt, weil es von Gott spricht: Er hat den
Armen und Kranken durch eine beispielhafte Praxis der Keuschheit die
Schönheit der jungfräulichen und fruchtbaren Liebe Gottes
gebracht; er hat allen den Reichtum des Glaubens geschenkt und dafür
mit einer geliebten Armut bezahlt, die so weit ging, dass sie einem
Kranken sein Zimmer überließ oder einen Toten dorthin
brachte, um ihn in einer letzten Geste der Zärtlichkeit und des
Mitleids den Blicken der anderen Kranken zu entziehen; er hat die
wahre Freiheit gelehrt, indem er unter bitteren Tränen dem
Willen der Oberen gehorchte und sie als Mittler des Planes Gottes
anerkannte.
Als
vorbildlicher Ordensmann lehrt er mit diesem Zeugnis alle, dass die
Gesundheit der Seele ist, die es über jedem anderen Gut zu
bewahren gilt, dieser unserer Seele, die so kostbar ist, weil sie von
Gott kommt und zu ihm strebt, oft unbewusst, in dem Wunsch, in seinen
Armen die ewige Liebe zu finden.
Möge
Zattis Liebe unsere Liebe entfachen; möge sein Zeugnis für
das Absolute Gottes, die Größe der Seele und unsere wahre
Heimat unsere Gesten und unsere pastorale Leidenschaft für eine
neue apostolische Treue und eine neue Fruchtbarkeit der Berufung
inspirieren. Möge es uns nie an dem mütterlichen Schutz
Marias, der Helferin der Christen, fehlen, wie Artemide Zatti ihn
immer gesucht hat, und möge die Verehrung der Mutter in jedem
Haus der Salesianer in der Welt und in jeder Ecke, in der die Familie
Don Boscos präsent ist, ein sicherer Weg sein, der uns hilft,
eine Heiligkeit zu leben wie die unseres Mitbruders.
Ich
schließe diese Worte mit einem Gebet an den Vater um Fürbitte
des neuen salesianischen Koadjutors, des heiligen Artemide Zatti.
Fürbittgebet
um Berufungen von Salesianischen Laien
O
Gott, der du uns im heiligen Artemide Zatti
einen
vorbildlichen salesianischen Koadjutor geschenkt hast,
der
sich deinem Ruf gefügt hat,
der
mit der Mildtätigkeit des barmherzigen Samariters
jedem
Menschen nahe war,
hilf
uns, das Geschenk dieser Berufung zu erkennen,
die
der Welt die Schönheit des gottgeweihten Lebens bezeugt.
Gib
uns den Mut, jungen Menschen
diese
Form des evangelischen Lebens vorzuschlagen,
den
Kleinen und Armen zu dienen,
Und
mache, dass die, die du rufst, diesen Weg zu gehen,
auf
deine Einladung großzügig antworten.
Wir
bitten dich hierum durch Fürbitte des heiligen Artemide Zatti
und
durch die Vermittlung von Christus, dem Herrn.
Amen.
In wahrer Zuneigung und vereint im Herrn durch gegenseitiges Gebet.
Mit
herzlichen Grüßen
Ángel Fernández Artime, sdb
Rektor Major